Macht Wut uns risikofreudig? : die Auswirkungen von Kontrollverlust auf Wut und Risikoverhalten
Macht Wut uns risikofreudig? : die Auswirkungen von Kontrollverlust auf Wut und Risikoverhalten
Vorschaubild nicht verfügbar
Dateien
Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.
Datum
2010
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
eISSN
item.preview.dc.identifier.isbn
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
EU-Projektnummer
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Sonstiges, Konferenz
Publikationsstatus
Erschienen in
Beitrag beim 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bremen, Deutschland, September 2010
Zusammenfassung
Im Rahmen von Kontroll-Wert-Theorien wird subjektives Kontrollerleben als eine zentrale Variable im Hinblick auf Emotionsentstehung und daraus resultierendes Verhalten genannt. Diese Annahme steht im Einklang mit Dual-Process-Ansätzen, in welchen das Zusammenspiel von Kognitionen und Emotionen als Verhaltensantezedenz diskutiert wird. Aufgrund mangelnder empirischer Evidenz zu dieser Mediationsannahme wurden im Rahmen eines kooperativen Projekts (Psychologie - Ökonomie) die Auswirkungen von Kontrollverlust auf Wut und anschließendes Risikoverhalten untersucht: In Studie 1 (N = 44) wurde dazu ein computerbasiertes Spielparadigma zur Induktion subjektiven Kontrollverlusts entwickelt. Die Eignung des Paradigmas zur Manipulation subjektiven Kontrollverlusts konnte mittels eines Experimental-/ Kontrollgruppendesigns bestätigt werden. Studie 2 (N = 40) untersuchte anhand dieses Paradigmas die Auswirkungen von subjektivem Kontrollverlust auf Wut und Risikoverhalten. Im Einklang mit den Hypothesen zeigten T-Tests differentielle Unterschiede in der Ausprägung von Wut sowie signifikant riskanteres Verhalten der Experimentalgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe. Ebenfalls hypothesenkonform ergab die Analyse, dass der Zusammenhang zwischen Kontrollverlust und erhöhtem Risikoverhalten durch Wut vollständig mediiert wird. Die Relevanz der Ergebnisse im Hinblick auf ökonomische Entscheidungen wird vor dem Hintergrund der Dual-Process-Theorie diskutiert.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Schlagwörter
Wut,Kontrollverlust,Risikoverhalten
Konferenz
47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 26. Sep. 2010 - 30. Sep. 2010, Bremen, Deutschland
Rezension
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Zitieren
ISO 690
WIMMER, Birgit, Thomas GÖTZ, Urs FISCHBACHER, Ulrike NETT, 2010. Macht Wut uns risikofreudig? : die Auswirkungen von Kontrollverlust auf Wut und Risikoverhalten. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Bremen, Deutschland, 26. Sep. 2010 - 30. Sep. 2010. In: Beitrag beim 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bremen, Deutschland, September 2010BibTex
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/1696"> <dc:contributor>Wimmer, Birgit</dc:contributor> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dc:creator>Wimmer, Birgit</dc:creator> <dcterms:bibliographicCitation>Beitrag beim 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bremen, Deutschland, September 2010</dcterms:bibliographicCitation> <dcterms:issued>2010</dcterms:issued> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:creator>Nett, Ulrike</dc:creator> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T09:30:13Z</dcterms:available> <dc:language>deu</dc:language> <dc:contributor>Nett, Ulrike</dc:contributor> <dc:contributor>Götz, Thomas</dc:contributor> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:title>Macht Wut uns risikofreudig? : die Auswirkungen von Kontrollverlust auf Wut und Risikoverhalten</dcterms:title> <dc:contributor>Fischbacher, Urs</dc:contributor> <dc:creator>Götz, Thomas</dc:creator> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T09:30:13Z</dc:date> <dc:creator>Fischbacher, Urs</dc:creator> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31"/> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/1696"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Im Rahmen von Kontroll-Wert-Theorien wird subjektives Kontrollerleben als eine zentrale Variable im Hinblick auf Emotionsentstehung und daraus resultierendes Verhalten genannt. Diese Annahme steht im Einklang mit Dual-Process-Ansätzen, in welchen das Zusammenspiel von Kognitionen und Emotionen als Verhaltensantezedenz diskutiert wird. Aufgrund mangelnder empirischer Evidenz zu dieser Mediationsannahme wurden im Rahmen eines kooperativen Projekts (Psychologie - Ökonomie) die Auswirkungen von Kontrollverlust auf Wut und anschließendes Risikoverhalten untersucht: In Studie 1 (N = 44) wurde dazu ein computerbasiertes Spielparadigma zur Induktion subjektiven Kontrollverlusts entwickelt. Die Eignung des Paradigmas zur Manipulation subjektiven Kontrollverlusts konnte mittels eines Experimental-/ Kontrollgruppendesigns bestätigt werden. Studie 2 (N = 40) untersuchte anhand dieses Paradigmas die Auswirkungen von subjektivem Kontrollverlust auf Wut und Risikoverhalten. Im Einklang mit den Hypothesen zeigten T-Tests differentielle Unterschiede in der Ausprägung von Wut sowie signifikant riskanteres Verhalten der Experimentalgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe. Ebenfalls hypothesenkonform ergab die Analyse, dass der Zusammenhang zwischen Kontrollverlust und erhöhtem Risikoverhalten durch Wut vollständig mediiert wird. Die Relevanz der Ergebnisse im Hinblick auf ökonomische Entscheidungen wird vor dem Hintergrund der Dual-Process-Theorie diskutiert.</dcterms:abstract> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja