Web-Experiment
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Web-Experiment [web experiment; engl. web Netz], Form des psychologischen --> Experiments im World Wide Web, dem graphischen Teil des Internet. Eine Versuchsperson in einem Web-Experiment nimmt zur Teilnahme von ihrem Computer aus über die graphische Oberfläche ihrer WWW-Software, einem Web-Browser, Kontakt auf zum Laborcomputer, auf dem ein sogenanntes Web-Server-Programm läuft. Das Experimentalmaterial wird vom Servercomputer über das Internet auf den Bildschirm der Versuchsperson geschickt. Bestimmte Handlungen der Versuchsperson, etwa Mausklicks und -bewegungen, Texteingabe oder Dokumentabfragen, aber auch Ton- und Videosignale können vom Web-Server zusammen mit Antwortzeiten, Name und Standort des Computers der Versuchsperson und Art des verwendeten Web-Browsers aufgezeichnet und auf vorbestimmte Weise beantwortet werden. Wegen einiger methodologischer und praktischer Vorzüge wird die Methode des Web–Experiments in jüngster Zeit als Ergänzung des methodischen Repertoires der Psychologie verstärkt eingesetzt. [L] REIPS, 1997
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
REIPS, Ulf-Dietrich, 1998. Web-Experiment. In: HÄCKER, Hartmut, ed. and others. Dorsch psychologisches Wörterbuch. 13. Auflage. Bern [u.a.]: Huber, 1998, pp. 943-944. ISBN 3-456-83007-6BibTex
@incollection{Reips1998WebEx-28777, year={1998}, title={Web-Experiment}, edition={13. Auflage}, isbn={3-456-83007-6}, publisher={Huber}, address={Bern [u.a.]}, booktitle={Dorsch psychologisches Wörterbuch}, pages={943--944}, editor={Häcker, Hartmut}, author={Reips, Ulf-Dietrich} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28777"> <dc:contributor>Reips, Ulf-Dietrich</dc:contributor> <dc:creator>Reips, Ulf-Dietrich</dc:creator> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-09-19T09:52:54Z</dc:date> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-09-19T09:52:54Z</dcterms:available> <dcterms:title>Web-Experiment</dcterms:title> <dc:language>deu</dc:language> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/28777"/> <dcterms:bibliographicCitation>Dorsch psychologisches Wörterbuch / hrsg. von Hartmut Häcker ... - 13., überarb. und erw. Aufl. - Bern [u.a.] : Huber, 1998. - S. 943-944. - ISBN 3-456-83007-6</dcterms:bibliographicCitation> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Web-Experiment [web experiment; engl. web Netz], Form des psychologischen -->
 Experiments im World Wide Web, dem graphischen Teil des Internet. Eine Versuchsperson in
 einem Web-Experiment nimmt zur Teilnahme von ihrem Computer aus über die graphische
 Oberfläche ihrer WWW-Software, einem Web-Browser, Kontakt auf zum Laborcomputer, auf
 dem ein sogenanntes Web-Server-Programm läuft. Das Experimentalmaterial wird vom
 Servercomputer über das Internet auf den Bildschirm der Versuchsperson geschickt.
 Bestimmte Handlungen der Versuchsperson, etwa Mausklicks und -bewegungen, Texteingabe
 oder Dokumentabfragen, aber auch Ton- und Videosignale können vom Web-Server
 zusammen mit Antwortzeiten, Name und Standort des Computers der Versuchsperson und Art
 des verwendeten Web-Browsers aufgezeichnet und auf vorbestimmte Weise beantwortet
 werden. Wegen einiger methodologischer und praktischer Vorzüge wird die Methode des
 Web–Experiments in jüngster Zeit als Ergänzung des methodischen Repertoires der
 Psychologie verstärkt eingesetzt. [L] REIPS, 1997</dcterms:abstract> <dcterms:issued>1998</dcterms:issued> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>