Web-Experiment

No Thumbnail Available
Files
There are no files associated with this item.
Date
1998
Editors
Contact
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
URI (citable link)
DOI (citable link)
ArXiv-ID
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Restricted until
Title in another language
Research Projects
Organizational Units
Journal Issue
Publication type
Contribution to a collection
Publication status
Published in
Dorsch psychologisches Wörterbuch / Häcker, Hartmut et al. (ed.). - 13. Auflage. - Bern [u.a.] : Huber, 1998. - pp. 943-944. - ISBN 3-456-83007-6
Abstract
Web-Experiment [web experiment; engl. web Netz], Form des psychologischen --> Experiments im World Wide Web, dem graphischen Teil des Internet. Eine Versuchsperson in einem Web-Experiment nimmt zur Teilnahme von ihrem Computer aus über die graphische Oberfläche ihrer WWW-Software, einem Web-Browser, Kontakt auf zum Laborcomputer, auf dem ein sogenanntes Web-Server-Programm läuft. Das Experimentalmaterial wird vom Servercomputer über das Internet auf den Bildschirm der Versuchsperson geschickt. Bestimmte Handlungen der Versuchsperson, etwa Mausklicks und -bewegungen, Texteingabe oder Dokumentabfragen, aber auch Ton- und Videosignale können vom Web-Server zusammen mit Antwortzeiten, Name und Standort des Computers der Versuchsperson und Art des verwendeten Web-Browsers aufgezeichnet und auf vorbestimmte Weise beantwortet werden. Wegen einiger methodologischer und praktischer Vorzüge wird die Methode des Web–Experiments in jüngster Zeit als Ergänzung des methodischen Repertoires der Psychologie verstärkt eingesetzt. [L] REIPS, 1997
Summary in another language
Subject (DDC)
150 Psychology
Keywords
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690REIPS, Ulf-Dietrich, 1998. Web-Experiment. In: HÄCKER, Hartmut, ed. and others. Dorsch psychologisches Wörterbuch. 13. Auflage. Bern [u.a.]:Huber, pp. 943-944. ISBN 3-456-83007-6
BibTex
@incollection{Reips1998WebEx-28777,
  year={1998},
  title={Web-Experiment},
  edition={13. Auflage},
  isbn={3-456-83007-6},
  publisher={Huber},
  address={Bern [u.a.]},
  booktitle={Dorsch psychologisches Wörterbuch},
  pages={943--944},
  editor={Häcker, Hartmut},
  author={Reips, Ulf-Dietrich}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28777">
    <dc:contributor>Reips, Ulf-Dietrich</dc:contributor>
    <dc:creator>Reips, Ulf-Dietrich</dc:creator>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-09-19T09:52:54Z</dc:date>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-09-19T09:52:54Z</dcterms:available>
    <dcterms:title>Web-Experiment</dcterms:title>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/28777"/>
    <dcterms:bibliographicCitation>Dorsch psychologisches Wörterbuch / hrsg. von Hartmut Häcker ... - 13., überarb. und erw. Aufl. - Bern [u.a.] : Huber, 1998. - S. 943-944. - ISBN 3-456-83007-6</dcterms:bibliographicCitation>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Web-Experiment [web experiment; engl. web Netz], Form des psychologischen --&gt;&#xD;
Experiments im World Wide Web, dem graphischen Teil des Internet. Eine Versuchsperson in&#xD;
einem Web-Experiment nimmt zur Teilnahme von ihrem Computer aus über die graphische&#xD;
Oberfläche ihrer WWW-Software, einem Web-Browser, Kontakt auf zum Laborcomputer, auf&#xD;
dem ein sogenanntes Web-Server-Programm läuft. Das Experimentalmaterial wird vom&#xD;
Servercomputer über das Internet auf den Bildschirm der Versuchsperson geschickt.&#xD;
Bestimmte Handlungen der Versuchsperson, etwa Mausklicks und -bewegungen, Texteingabe&#xD;
oder Dokumentabfragen, aber auch Ton- und Videosignale können vom Web-Server&#xD;
zusammen mit Antwortzeiten, Name und Standort des Computers der Versuchsperson und Art&#xD;
des verwendeten Web-Browsers aufgezeichnet und auf vorbestimmte Weise beantwortet&#xD;
werden. Wegen einiger methodologischer und praktischer Vorzüge wird die Methode des&#xD;
Web–Experiments in jüngster Zeit als Ergänzung des methodischen Repertoires der&#xD;
Psychologie verstärkt eingesetzt. [L] REIPS, 1997</dcterms:abstract>
    <dcterms:issued>1998</dcterms:issued>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Contact
URL of original publication
Test date of URL
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
No
Refereed

Version History

Now showing 1 - 1 of 1
VersionDateSummary
1*
2014-09-19 09:52:54
* Selected version