Publikation:

Wechselspiel von Vielteilchen-Transport und Ladungseffekten in supraleitenden Einzelelektronentransistoren

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Lorenz_2-r5f5u4lnxtdo8.pdf
Lorenz_2-r5f5u4lnxtdo8.pdfGröße: 13.91 MBDownloads: 413

Datum

2018

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Link zur Lizenz

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Dissertation
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Diese Arbeit widmet sich der Untersuchung von Einzelelektronentransistoren (SETs) mit spezieller Bauweise. SETs bestehen aus einer metallischen Insel, die durch zwei Tunnelkontakte mit den Zuleitungen schwach gekoppelt ist, und einer kapazitiv gekoppelten Gate-Elektrode. Die Ladungseffekte der Insel sorgen für eine unterdrückte Leitfähigkeit des SETs bei kleinen Transportspannungen, was als Coulomb-Blockade bekannt ist. Um wohldefinierte Ladungszustände der Insel zu beobachten, muss die Kopplung von dieser an ihre Zuleitungen schwach sein. Die Transportphänomene können dann mit der orthodoxen Theorie beschrieben werden.
In den hier untersuchten SETs aus Aluminium wurde einer der beiden Tunnelkontakte durch einen mechanisch kontrollierten Bruchkontakt ersetzt. Mit dem Bruchkontakt können in situ unterschiedliche Kopplungen realisiert werden. Damit kann das Verhalten der Coulomb-Blockade in unterschiedlichen Kopplungsbereichen untersucht werden. Durch die Verwendung von Aluminium kann der Transport durch den SET auch im supraleitenden Zustand beobachtet werden. Hierbei konkurriert die Coulomb-Blockade mit dem supraleitenden Zustand, wodurch neue Transportzyklen entstehen.
Bildet der Bruchkontakt einen mesoskopischen Kontakt, wird der Transport im supraleitenden Zustand für kleine Transportspannungen durch die multiple Andreev-Reflexion getragen. Diese transportiert jeweils mehrere Ladungen. In dieser Arbeit kann zum ersten Mal über einen Beitrag der multiplen Andreev-Reflexionen an den Transportphänomenen im supraleitenden SET berichtet werden.
Für die Beschreibung der Transportphänomene wird eine Erweiterung der orthodoxen Theorie um die Transporte der multiplen Andreev Reflexion genutzt. Während sich bei schwachen Kopplungen alle Transportphänomene mit der erweiterten orthodoxen Theorie beschreiben lassen, tauchen bei mittlerer Kopplung neue nicht beschreibbare Transportprozesse auf. Im Bereich starker Kopplung versagt die erweiterte orthodoxe Theorie. Zudem wird eine Renormalisierung der Ladungsenergie festgestellt, wenn die Kopplung der Insel durch den Bruchkontakt erhöht wird.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
530 Physik

Schlagwörter

Einzelelektronentransistor, Supraleitung, Bruchkontakt, Multiple Andreev-Reflexion, Vielteilchen-Transport

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690LORENZ, Thomas, 2018. Wechselspiel von Vielteilchen-Transport und Ladungseffekten in supraleitenden Einzelelektronentransistoren [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz
BibTex
@phdthesis{Lorenz2018Wechs-45538,
  year={2018},
  title={Wechselspiel von Vielteilchen-Transport und Ladungseffekten in supraleitenden Einzelelektronentransistoren},
  author={Lorenz, Thomas},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/45538">
    <dcterms:issued>2018</dcterms:issued>
    <dc:creator>Lorenz, Thomas</dc:creator>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/45538/3/Lorenz_2-r5f5u4lnxtdo8.pdf"/>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/45538"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:title>Wechselspiel von Vielteilchen-Transport und Ladungseffekten in supraleitenden Einzelelektronentransistoren</dcterms:title>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Diese Arbeit widmet sich der Untersuchung von Einzelelektronentransistoren (SETs) mit spezieller Bauweise. SETs bestehen aus einer metallischen Insel, die durch zwei Tunnelkontakte mit den Zuleitungen schwach gekoppelt ist, und einer kapazitiv gekoppelten Gate-Elektrode. Die Ladungseffekte der Insel sorgen für eine unterdrückte Leitfähigkeit des SETs bei kleinen Transportspannungen, was als Coulomb-Blockade bekannt ist. Um wohldefinierte Ladungszustände der Insel zu beobachten, muss die Kopplung von dieser an ihre Zuleitungen schwach sein. Die Transportphänomene können dann mit der orthodoxen Theorie beschrieben werden.&lt;br /&gt;In den hier untersuchten SETs aus Aluminium wurde einer der beiden Tunnelkontakte durch einen mechanisch kontrollierten Bruchkontakt ersetzt. Mit dem Bruchkontakt können in situ unterschiedliche Kopplungen realisiert werden. Damit kann das Verhalten der Coulomb-Blockade in unterschiedlichen Kopplungsbereichen untersucht werden. Durch die Verwendung von Aluminium kann der Transport durch den SET auch im supraleitenden Zustand beobachtet werden. Hierbei konkurriert die Coulomb-Blockade mit dem supraleitenden Zustand, wodurch neue Transportzyklen entstehen.&lt;br /&gt;Bildet der Bruchkontakt einen mesoskopischen Kontakt, wird der Transport im supraleitenden Zustand für kleine Transportspannungen durch die multiple Andreev-Reflexion getragen. Diese transportiert jeweils mehrere Ladungen. In dieser Arbeit kann zum ersten Mal über einen Beitrag der multiplen Andreev-Reflexionen an den Transportphänomenen im supraleitenden SET berichtet werden.&lt;br /&gt;Für die Beschreibung der Transportphänomene wird eine Erweiterung der orthodoxen Theorie um die Transporte der multiplen Andreev Reflexion genutzt. Während sich bei schwachen Kopplungen alle Transportphänomene mit der erweiterten orthodoxen Theorie beschreiben lassen, tauchen bei mittlerer Kopplung neue nicht beschreibbare Transportprozesse auf. Im Bereich starker Kopplung versagt die erweiterte orthodoxe Theorie. Zudem wird eine Renormalisierung der Ladungsenergie festgestellt, wenn die Kopplung der Insel durch den Bruchkontakt erhöht wird.</dcterms:abstract>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/45538/3/Lorenz_2-r5f5u4lnxtdo8.pdf"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-03-22T07:27:31Z</dc:date>
    <dc:contributor>Lorenz, Thomas</dc:contributor>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-03-22T07:27:31Z</dcterms:available>
    <dc:rights>Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International</dc:rights>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

June 12, 2018
Hochschulschriftenvermerk
Konstanz, Univ., Diss., 2018
Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen