Publikation:

Herausforderungen bei der Beschulung von Asylsuchenden und Flüchtlingen im Rahmen von BAF-Klassen an beruflichen Schulen : Deskriptive Befunde aus einer Interviewstudie

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2016

Autor:innen

Feldmann, Alexander
Heinrichs, Karin
Neubauer, Jörg
Sembill, Detlef

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Wirtschaft & Erziehung. 2016, 68(2), pp. 58-62. ISSN 0174-6170

Zusammenfassung

Die Beschulung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge an beruflichen Schulen stellt Schulleitungen, Lehrpersonen und vor allem die betreffenden Lernenden vor Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund werden im vorliegenden Beitrag deskriptive Befunde aus einer explorativen Interviewstudie vorgestellt, wobei in BAF (Berufsschulpflichtige Asylsuchende und Flüchtlinge)-Klassen unterrichtende Lehrpersonen sowie die beschulten Flüchtlinge mittels halbstandardisierter Interviews befragt wurden. Anhand einer nachgängigen qualitativen Inhaltsanalyse konnten entsprechende Herausforderungen und Bewältigungsstrategien aufseiten von Lehrenden (z. B. Umgang mit schülerbezogenen Defiziten im deutschsprachigen Vokabular als Herausforderung; Veranschaulichung von Sachverhalten durch den Einsatz von Gestik, Mimik und Bildmaterial als Bewältigungsansatz) und Lernenden (z. B. fehlende Beherrschung insb. der Artikelsetzung und anderer grundlegender grammatikalischer Regeln als Herausforderung; Soziale Integration mittels Erlernen der deutschen Sprache durch die Kommunikation mit der einheimischen Bevölkerung als Bewältigungsansatz) identifiziert werden. Unsere Studie nutzt einen multiperspektivischen Zugriff auf die wahrgenommenen Herausforderungen bzw. Problemlagen sowie auf bewältigungsrelevante Aspekte der im Rahmen der BAF-Beschulung beteiligten Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler und dient als Ausgangspunkt weiterführender Untersuchungen.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
330 Wirtschaft

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690KÄRNER, Tobias, Alexander FELDMANN, Karin HEINRICHS, Jörg NEUBAUER, Detlef SEMBILL, 2016. Herausforderungen bei der Beschulung von Asylsuchenden und Flüchtlingen im Rahmen von BAF-Klassen an beruflichen Schulen : Deskriptive Befunde aus einer Interviewstudie. In: Wirtschaft & Erziehung. 2016, 68(2), pp. 58-62. ISSN 0174-6170
BibTex
@article{Karner2016Herau-43488,
  year={2016},
  title={Herausforderungen bei der Beschulung von Asylsuchenden und Flüchtlingen im Rahmen von BAF-Klassen an beruflichen Schulen : Deskriptive Befunde aus einer Interviewstudie},
  url={https://www.flipsnack.com/vlwbund/wirtschaft-erziehung-die-verbandszeitung-ftn0rallt/download-pdf.html},
  number={2},
  volume={68},
  issn={0174-6170},
  journal={Wirtschaft & Erziehung},
  pages={58--62},
  author={Kärner, Tobias and Feldmann, Alexander and Heinrichs, Karin and Neubauer, Jörg and Sembill, Detlef}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43488">
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/43488"/>
    <dc:creator>Neubauer, Jörg</dc:creator>
    <dc:contributor>Neubauer, Jörg</dc:contributor>
    <dc:creator>Heinrichs, Karin</dc:creator>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:creator>Kärner, Tobias</dc:creator>
    <dc:contributor>Kärner, Tobias</dc:contributor>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/>
    <dcterms:issued>2016</dcterms:issued>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/>
    <dc:creator>Sembill, Detlef</dc:creator>
    <dc:contributor>Heinrichs, Karin</dc:contributor>
    <dc:creator>Feldmann, Alexander</dc:creator>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-10-10T13:20:01Z</dcterms:available>
    <dcterms:title>Herausforderungen bei der Beschulung von Asylsuchenden und Flüchtlingen im Rahmen von BAF-Klassen an beruflichen Schulen : Deskriptive Befunde aus einer Interviewstudie</dcterms:title>
    <dc:contributor>Sembill, Detlef</dc:contributor>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:contributor>Feldmann, Alexander</dc:contributor>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Beschulung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge an beruflichen Schulen stellt Schulleitungen, Lehrpersonen und vor allem die betreffenden Lernenden vor Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund werden im vorliegenden Beitrag deskriptive Befunde aus einer explorativen Interviewstudie vorgestellt, wobei in BAF (Berufsschulpflichtige Asylsuchende und Flüchtlinge)-Klassen unterrichtende Lehrpersonen sowie die beschulten Flüchtlinge mittels halbstandardisierter Interviews befragt wurden. Anhand einer nachgängigen qualitativen Inhaltsanalyse konnten entsprechende Herausforderungen und Bewältigungsstrategien aufseiten von Lehrenden (z. B. Umgang mit schülerbezogenen Defiziten im deutschsprachigen Vokabular als Herausforderung; Veranschaulichung von Sachverhalten durch den Einsatz von Gestik, Mimik und Bildmaterial als Bewältigungsansatz) und Lernenden (z. B. fehlende Beherrschung insb. der Artikelsetzung und anderer grundlegender grammatikalischer Regeln als Herausforderung; Soziale Integration mittels Erlernen der deutschen Sprache durch die Kommunikation mit der einheimischen Bevölkerung als Bewältigungsansatz) identifiziert werden. Unsere Studie nutzt einen multiperspektivischen Zugriff auf die wahrgenommenen Herausforderungen bzw. Problemlagen sowie auf bewältigungsrelevante Aspekte der im Rahmen der BAF-Beschulung beteiligten Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler und dient als Ausgangspunkt weiterführender Untersuchungen.</dcterms:abstract>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-10-10T13:20:01Z</dc:date>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Unbekannt
Diese Publikation teilen