Die Rolle der Sprache für zuwanderungsbezogene Ungleichheiten im Bildungserfolg

Lade...
Vorschaubild
Dateien
Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.
Datum
2016
Autor:innen
Kempert, Sebastian
Rauch, Dominique
Wolf, Katrin M.
Paetsch, Jennifer
Darsow, Annkathrin
Maluch, Jessica
Stanat, Petra
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
EU-Projektnummer
DFG-Projektnummer
Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Beitrag zu einem Sammelband
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
DIEHL, Claudia, ed., Christian HUNKLER, ed., Cornelia KRISTEN, ed.. Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf : Mechanismen, Befunde, Debatten. Wiesbaden, Germany: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016, pp. 157-241. ISBN 978-3-658-04321-6. Available under: doi: 10.1007/978-3-658-04322-3_5
Zusammenfassung

Im vorliegenden Beitrag wird der Forschungsstand zur Rolle der Sprache für zuwanderungsbezogene Bildungsungleichheiten zusammengefasst und diskutiert. Dabei werden sowohl Kompetenzen in der Zweitsprache (L2) als auch Kompetenzen in der Erstsprache (L1) von Personen mit Zuwanderungshintergrund in den Blick genommen. Für die L2 zeigen die Ergebnisse belastbarer Studien deutliche Nachteile von Kindern und Jugendlichen mit Zuwanderungshintergrund in den sprachlichen Voraussetzungen und zugleich einen engen Zusammenhang zwischen Sprachkompetenz und der Rückstellungen von der Einschulung sowie der fachlichen schulischen Leistung. Auch die relative Chance, ein Gymnasium zu besuchen, scheint in erheblichem Maße von den L2-Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler abzuhängen, wobei eine Isolierung der Effekte insbesondere von Kompetenzen in anderen Bereichen schwierig ist. Die Rolle der L1 für den Erwerb der L2 und für den Bildungserfolg ist dagegen weitgehend ungeklärt. Allerdings scheint das Aufwachsen mit mehr als einer Sprache (Bilingualität) eine Ressource darzustellen, die sich unter günstigen Bedingungen positiv auf das Erlernen einer weiteren Fremdsprache auswirkt.

Im letzten Teil des vorliegenden Beitrags wird der aktuelle Forschungsstand zu Maßnahmen der Sprachförderung systematisch aufb ereitet. Die zur Einteilung der verschiedenen Ansätze verwendete Taxonomie berücksichtigt dabei das Alter der Zielgruppe, den Grad der Strukturiertheit der Maßnahme und den Einbezug der Herkunftssprache. Dieser Systematik folgend werden die verfügbaren Ergebnisse aus Evaluationsstudien berichtet, die in der Zusammenschau erheblichen Forschungs- und Entwicklungsbedarf aufzeigen. Wie sprachliche Disparitäten und damit verbundene Bildungsungleichheiten kompensiert werden können, lässt sich anhand des aktuellen Forschungsstands kaum beantworten.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
300 Sozialwissenschaften, Soziologie
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Zitieren
ISO 690KEMPERT, Sebastian, Aileen EDELE, Dominique RAUCH, Katrin M. WOLF, Jennifer PAETSCH, Annkathrin DARSOW, Jessica MALUCH, Petra STANAT, 2016. Die Rolle der Sprache für zuwanderungsbezogene Ungleichheiten im Bildungserfolg. In: DIEHL, Claudia, ed., Christian HUNKLER, ed., Cornelia KRISTEN, ed.. Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf : Mechanismen, Befunde, Debatten. Wiesbaden, Germany: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016, pp. 157-241. ISBN 978-3-658-04321-6. Available under: doi: 10.1007/978-3-658-04322-3_5
BibTex
@incollection{Kempert2016Rolle-46127,
  year={2016},
  doi={10.1007/978-3-658-04322-3_5},
  title={Die Rolle der Sprache für zuwanderungsbezogene Ungleichheiten im Bildungserfolg},
  isbn={978-3-658-04321-6},
  publisher={Springer Fachmedien Wiesbaden},
  address={Wiesbaden, Germany},
  booktitle={Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf : Mechanismen, Befunde, Debatten},
  pages={157--241},
  editor={Diehl, Claudia and Hunkler, Christian and Kristen, Cornelia},
  author={Kempert, Sebastian and Edele, Aileen and Rauch, Dominique and Wolf, Katrin M. and Paetsch, Jennifer and Darsow, Annkathrin and Maluch, Jessica and Stanat, Petra}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46127">
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Im vorliegenden Beitrag wird der Forschungsstand zur Rolle der Sprache für zuwanderungsbezogene Bildungsungleichheiten zusammengefasst und diskutiert. Dabei werden sowohl Kompetenzen in der Zweitsprache (L2) als auch Kompetenzen in der Erstsprache (L1) von Personen mit Zuwanderungshintergrund in den Blick genommen. Für die L2 zeigen die Ergebnisse belastbarer Studien deutliche Nachteile von Kindern und Jugendlichen mit Zuwanderungshintergrund in den sprachlichen Voraussetzungen und zugleich einen engen Zusammenhang zwischen Sprachkompetenz und der Rückstellungen von der Einschulung sowie der fachlichen schulischen Leistung. Auch die relative Chance, ein Gymnasium zu besuchen, scheint in erheblichem Maße von den L2-Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler abzuhängen, wobei eine Isolierung der Effekte insbesondere von Kompetenzen in anderen Bereichen schwierig ist. Die Rolle der L1 für den Erwerb der L2 und für den Bildungserfolg ist dagegen weitgehend ungeklärt. Allerdings scheint das Aufwachsen mit mehr als einer Sprache (Bilingualität) eine Ressource darzustellen, die sich unter günstigen Bedingungen positiv auf das Erlernen einer weiteren Fremdsprache auswirkt.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Im letzten Teil des vorliegenden Beitrags wird der aktuelle Forschungsstand zu Maßnahmen der Sprachförderung systematisch aufb ereitet. Die zur Einteilung der verschiedenen Ansätze verwendete Taxonomie berücksichtigt dabei das Alter der Zielgruppe, den Grad der Strukturiertheit der Maßnahme und den Einbezug der Herkunftssprache. Dieser Systematik folgend werden die verfügbaren Ergebnisse aus Evaluationsstudien berichtet, die in der Zusammenschau erheblichen Forschungs- und Entwicklungsbedarf aufzeigen. Wie sprachliche Disparitäten und damit verbundene Bildungsungleichheiten kompensiert werden können, lässt sich anhand des aktuellen Forschungsstands kaum beantworten.</dcterms:abstract>
    <dc:contributor>Paetsch, Jennifer</dc:contributor>
    <dc:creator>Maluch, Jessica</dc:creator>
    <dc:contributor>Darsow, Annkathrin</dc:contributor>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-06-26T09:44:29Z</dc:date>
    <dc:contributor>Kempert, Sebastian</dc:contributor>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:creator>Stanat, Petra</dc:creator>
    <dc:contributor>Edele, Aileen</dc:contributor>
    <dc:creator>Edele, Aileen</dc:creator>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31"/>
    <dc:creator>Rauch, Dominique</dc:creator>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:contributor>Stanat, Petra</dc:contributor>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/46127"/>
    <dc:creator>Kempert, Sebastian</dc:creator>
    <dc:contributor>Maluch, Jessica</dc:contributor>
    <dc:creator>Paetsch, Jennifer</dc:creator>
    <dc:contributor>Wolf, Katrin M.</dc:contributor>
    <dc:creator>Darsow, Annkathrin</dc:creator>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31"/>
    <dc:contributor>Rauch, Dominique</dc:contributor>
    <dc:creator>Wolf, Katrin M.</dc:creator>
    <dcterms:title>Die Rolle der Sprache für zuwanderungsbezogene Ungleichheiten im Bildungserfolg</dcterms:title>
    <dcterms:issued>2016</dcterms:issued>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-06-26T09:44:29Z</dcterms:available>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet