Publikation:

Zur Struktur und Funktion von Berufsberatung : ein binationaler Vergleich zwischen Deutschland und Österreich

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Diss_Tobisch_1_Text.pdf
Diss_Tobisch_1_Text.pdfGröße: 2.84 MBDownloads: 1773
Diss_Tobisch_2_Anhang.pdf
Diss_Tobisch_2_Anhang.pdfGröße: 2 MBDownloads: 293

Datum

2008

Autor:innen

Tobisch, Nadine

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

The structure and functioning of Career Guidance,a binational comparison between Germany and Austria.
Publikationstyp
Dissertation
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Due to an increasing amount of school leavers lacking apprenticeship training positions or adequate chances to get integrated into the vocational educational system this comparative study aims at the problematic transition from school to work particularly for students of the "Hauptschule"(secondary modern school). In this context the role of the national systems of Career Guidance in Germany as well as in Austria will be discussed.
Regarding current developments within Career Guidance and Vocational Orientation on European level this comparison which contributes to vocational education research (CE/VE) highlights the specific institutional structures and processes in the German and Austrian educational and vocational qualification systems.
To respond to the central questions outlined in the beginning of the paper it will be revert to a triangulation method which includes a literature analysis and an empirical study upon the basis of interviews accomplished in both above mentioned countries.
The paper deals with several theories of vocational choice from different sciences such as psychological or sociological approaches to explore a multiple explanation approach.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Die vorliegende Untersuchung leistet einen Beitrag zur Vergleichenden Berufsbildungsforschung (CE/VE). Sie befasst sich vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen zur Bildungs- und Berufsberatung auf europäischer Ebene (OECD 2000; Sultana 2004; EU-Kommission 2003; Cedefop 2005), die mit der bildungspolitischen Forderung nach einem national zu entwickelnden Qualifikationsrahmen (NQR) eng verwoben sind, mit den institutionellen Strukturen und Prozessen der Berufsberatung und Berufsorientierung des österreichischen und deutschen Berufsberatungssystems.
Die Arbeit bestätigt nur teilweise den in der einschlägigen Literatur weit verbreiteten Eindruck, dass sich die Qualifikationssysteme Deutschlands und Österreichs stark ähneln. Unterschiede sind nicht nur im Bildungs- und Berufsbildungssystem beider Staaten zu entdecken, sondern auch in den jeweiligen Berufsberatungssystemen.
Österreich hat neben der Lehre berufliche Qualifizierung über Vollzeitschulen breit und zweistufig im Sinne einer "Zwei-Säulen-Architektur" (Aff 2005a, S. 20f.) ausgebaut. Zwischen deutscher Bildung und Berufsbildung besteht anders als im österreichischen Bildungs- und Berufsbildungssystem nach wie vor weitgehend eine Trennung, die mit verursacht wird durch das dominierende duale System der Berufsausbildung. Vollzeitschulische Berufsausbildungsgänge fristen hier eher ein Schattendasein.
Die Differenzen der Berufsberatungssysteme beider Staaten beziehen sich auf institutionelle Unterschiede, die in Deutschland einer grundsätzlichen Trennung von Bildung und Berufsberatung geschuldet sind. In Österreich hingegen existiert ein "Konglomerat" an Einrichtungen zur Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf. Die Struktur der jeweiligen Arbeitsverwaltungen unterscheidet sich deutlich voneinander wie auch deren Beratungsangebote und Beratungsprozesse. Diskrepanzen sind darüber hinaus auch in der Qualifizierung von Berufsberatern und Berufsorientierungslehrern an den untersuchten deutschen und österreichischen Hauptschulen festzustellen. Auch gibt es unterschiedliche Ansätze im Bereich der Qualitätsverbesserungsprozesse. Berufsinformationszentren (BIZ) gibt es angegliedert an beiden untersuchten Arbeitsverwaltungen Arbeitsmarktservice (AMS) und Bundesagentur für Arbeit (BA). Jedoch gibt es in Österreich zusätzliche Anbieter von Berufsinformation, beratung und Bildungsberatung wie beispielsweise das BIZ der Wirtschaftskammern. Kooperationen zwischen Schule und Wirtschaft sind in Deutschland stärker ausgeprägt als in Österreich.
Klare Beratungstrends konnten im Rahmen der Untersuchung nicht festgestellt werden, wenn auch ein Trend zur schulischen Höherqualifizierung bei leistungsstärkeren Hauptschulabsolventen erkennbar ist.
Mit welchen Maßnahmen beide Staaten in einer zunehmend globalisierten Wirtschaft und einem hierdurch veränderten Arbeitsmarkt reagieren und inwieweit sich Interaktionen zwischen dem Berufsberatungs- und dem Berufsbildungssystem Österreichs und Deutschlands zeigen, wird in der vorliegenden Arbeit untersucht. Dabei ist zu überprüfen, ob die Berufsberatungs- und Berufsbildungssysteme des jeweiligen Staates miteinander korrespondieren oder ob - und wenn ja, an welchen Stellen - sich Differenzen ergeben.

Fachgebiet (DDC)
370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen

Schlagwörter

Vergleichende Berufsbildungsforschung, vocational education research, Career Guidance, Vocational Orientation, Vocational Choice

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690TOBISCH, Nadine, 2008. Zur Struktur und Funktion von Berufsberatung : ein binationaler Vergleich zwischen Deutschland und Österreich [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz
BibTex
@phdthesis{Tobisch2008Struk-12188,
  year={2008},
  title={Zur Struktur und Funktion von Berufsberatung : ein binationaler Vergleich zwischen Deutschland und Österreich},
  author={Tobisch, Nadine},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/12188">
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/>
    <dc:creator>Tobisch, Nadine</dc:creator>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/12188/1/Diss_Tobisch_1_Text.pdf"/>
    <dcterms:title>Zur Struktur und Funktion von Berufsberatung : ein binationaler Vergleich zwischen Deutschland und Österreich</dcterms:title>
    <dcterms:alternative>a binational comparison between Germany and Austria.</dcterms:alternative>
    <dcterms:issued>2008</dcterms:issued>
    <dcterms:abstract xml:lang="eng">Due to an increasing amount of school leavers lacking apprenticeship training positions or adequate chances to get integrated into the vocational educational system this comparative study aims at the problematic transition from school to work particularly for students of the "Hauptschule"(secondary modern school). In this context the role of the national  systems  of Career Guidance in Germany as well as in Austria will be discussed.&lt;br /&gt;Regarding current developments within Career Guidance and Vocational Orientation on European level this comparison which contributes to vocational education research (CE/VE) highlights the specific institutional structures and processes in the German and Austrian educational and vocational qualification systems.&lt;br /&gt;To respond to the central questions outlined in the beginning of the paper it will be revert to a triangulation method which includes a literature analysis and an empirical study upon the basis of interviews accomplished in both above mentioned countries.&lt;br /&gt;The paper deals with several theories of vocational choice from different sciences such as psychological or sociological approaches to explore a multiple explanation approach.</dcterms:abstract>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:rights>Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic</dc:rights>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/12188/2/Diss_Tobisch_2_Anhang.pdf"/>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dcterms:alternative>The structure and functioning of Career Guidance</dcterms:alternative>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:43:18Z</dc:date>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/12188/1/Diss_Tobisch_1_Text.pdf"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:43:18Z</dcterms:available>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/12188/2/Diss_Tobisch_2_Anhang.pdf"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/>
    <dc:contributor>Tobisch, Nadine</dc:contributor>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/12188"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

November 19, 2008
Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen