Publikation:

"Unsicher ist es anderswo!" : Räumliche Sicherheitswahrnehmung in Konstanz

Lade...
Vorschaubild

Dateien

2011_Unsicher_ist_es_anderswo.pdf
2011_Unsicher_ist_es_anderswo.pdfGröße: 1.83 MBDownloads: 1027

Datum

2011
Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Sonstiges, textgebunden (z.B. Gutachten, Blogbeiträge)
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Das Projekt "Unsicher ist es Anderswo" widmet sich der Stadt Konstanz zunächst als Ganzes. Ziel war, die subjektiven Räume von Unsicherheit/Gefahr aus der Sicht der BürgerInnen mit der "objektiven" Kriminalstatistik und den Erfahrungen der Polizei zu vergleichen.
Dazu wurden Experteninterviews mit der Polizei Konstanz und den Nachtwanderern (Bürgerinitiative), geführt und 38 AnwohnerInnen in Leitfadeninterviews zu deren subjektiven Wahrnehmung der räumlichen Sicherheit in Konstanz befragt. Darüber hinaus bat das Projektteam aus Hannes Brandt, Hans Christian Hillmann und Johannes Meinecke die befragten AnwohnerInnen, in Stadtkarten von Konstanz die unsicheren Räume der Stadt einzuzeichnen. Diese „Sicherheitskarten“ bilden die Basis für die vorliegende Ergebnisbroschüre.
Schnell wurde dem studentischen Team klar, dass Unsicherheit in Konstanz nichts mit der Gefahr um Hab und Gut oder Leib und Leben zu tun hat, sondern mit Unsicherheitssignifikanten wie Müll, Tristesse, Graffiti und "rumhängenden" Jugendlichen. Es hat sich auch gezeigt, dass das bei den BürgerInnen eher als gefährlich wahrgenommene Stadtgebiet Berchen/Öhmdwiesen wesentlich besser abschneidet, als sein Ruf dies vermuten ließe, da die in allen Stadtteilen zu findenden Jugendtreffpunkte eher als Brennpunkte bezeichnet werden (müssten). Der Jugend folgend wurde schnell deutlich, dass die Jugend in Konstanz nicht berücksichtigt wird. Die Jugend hat keine Lobby und somit keine Räume, die selbst gestaltet und angeeignet werden könnten, vor allem keine Freiräume in See-Nähe. Jugendhäuser schließen um 19 Uhr, an schönen Plätzen am See werden auf Grund von AnwohnerInnen-Beschwerden Sperrstunden, Glas- und Alkoholverbote etc. eingeführt und Jahr für Jahr ziehen die Jugendlichen von einem Stadtraum zum nächsten, müssen sich neue Räume aneignen und werden dann, sobald erste Beschwerden auftreten, wieder vertrieben. Dieses Problem gilt stadtweit, auch im Quartier Berchen/Öhmdwiesen und am Herosé-Areal. Die Stadt beseitigt die Symptome, kümmert sich aber nicht um die Auslöser, d.h. die fehlende Kommunikation über und mit den Jugendlichen. So werden soziale Probleme als räumliche Probleme verkannt.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
300 Sozialwissenschaften, Soziologie

Schlagwörter

Konstanz, empirische Sozialforschung, Projektseminar

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690BRANDT, Hannes, Hans Christian HILLMANN, Johannes MEINECKE, EDINGER, Eva-Christina, ed., Anna LIPPHARDT, ed., 2011. "Unsicher ist es anderswo!" : Räumliche Sicherheitswahrnehmung in Konstanz
BibTex
@misc{Brandt2011Unsic-12626,
  year={2011},
  title={"Unsicher ist es anderswo!" : Räumliche Sicherheitswahrnehmung in Konstanz},
  author={Brandt, Hannes and Hillmann, Hans Christian and Meinecke, Johannes}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/12626">
    <dcterms:issued>2011</dcterms:issued>
    <dc:contributor>Meinecke, Johannes</dc:contributor>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/12626"/>
    <dcterms:title>"Unsicher ist es anderswo!" : Räumliche Sicherheitswahrnehmung in Konstanz</dcterms:title>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Das Projekt "Unsicher ist es Anderswo" widmet sich der Stadt Konstanz zunächst als Ganzes. Ziel war, die subjektiven Räume von Unsicherheit/Gefahr aus der Sicht der BürgerInnen mit der "objektiven" Kriminalstatistik und den Erfahrungen der Polizei zu vergleichen.&lt;br /&gt;Dazu wurden Experteninterviews mit der Polizei Konstanz und den Nachtwanderern (Bürgerinitiative), geführt und 38 AnwohnerInnen in Leitfadeninterviews zu deren subjektiven Wahrnehmung der räumlichen Sicherheit in Konstanz befragt. Darüber hinaus bat das Projektteam aus Hannes Brandt, Hans Christian Hillmann und Johannes Meinecke die befragten AnwohnerInnen, in Stadtkarten von Konstanz die unsicheren Räume der Stadt einzuzeichnen. Diese „Sicherheitskarten“ bilden die Basis für die vorliegende Ergebnisbroschüre.&lt;br /&gt;Schnell wurde dem studentischen Team klar, dass Unsicherheit in Konstanz nichts mit der Gefahr um Hab und Gut oder Leib und Leben zu tun hat, sondern mit Unsicherheitssignifikanten wie Müll, Tristesse, Graffiti und "rumhängenden" Jugendlichen. Es hat sich auch gezeigt, dass das bei den BürgerInnen eher als gefährlich wahrgenommene Stadtgebiet Berchen/Öhmdwiesen wesentlich besser abschneidet, als sein Ruf dies vermuten ließe, da die in allen Stadtteilen zu findenden Jugendtreffpunkte eher als Brennpunkte bezeichnet werden (müssten). Der Jugend folgend wurde schnell deutlich, dass die Jugend in Konstanz nicht berücksichtigt wird. Die Jugend hat keine Lobby und somit keine Räume, die selbst gestaltet und angeeignet werden könnten, vor allem keine Freiräume in See-Nähe. Jugendhäuser schließen um 19 Uhr, an schönen Plätzen am See werden auf Grund von AnwohnerInnen-Beschwerden Sperrstunden, Glas- und Alkoholverbote etc. eingeführt und Jahr für Jahr ziehen die Jugendlichen von einem Stadtraum zum nächsten, müssen sich neue Räume aneignen und werden dann, sobald erste Beschwerden auftreten, wieder vertrieben. Dieses Problem gilt stadtweit, auch im Quartier Berchen/Öhmdwiesen und am Herosé-Areal. Die Stadt beseitigt die Symptome, kümmert sich aber nicht um die Auslöser, d.h. die fehlende Kommunikation über und mit den Jugendlichen. So werden soziale Probleme als räumliche Probleme verkannt.</dcterms:abstract>
    <dc:contributor>Lipphardt, Anna</dc:contributor>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:contributor>Edinger, Eva-Christina</dc:contributor>
    <dc:creator>Meinecke, Johannes</dc:creator>
    <dc:contributor>Brandt, Hannes</dc:contributor>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/12626/2/2011_Unsicher_ist_es_anderswo.pdf"/>
    <dc:creator>Hillmann, Hans Christian</dc:creator>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-04-26T11:02:02Z</dc:date>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-04-26T11:02:02Z</dcterms:available>
    <dc:creator>Brandt, Hannes</dc:creator>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:contributor>Hillmann, Hans Christian</dc:contributor>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/12626/2/2011_Unsicher_ist_es_anderswo.pdf"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen