"Serious Gaming" – oder Spielen ernst nehmen : Ein Forschungsprogramm

Lade...
Vorschaubild
Dateien
Ochsner_2-sz5x3qtz4nuo0.pdf
Ochsner_2-sz5x3qtz4nuo0.pdfGröße: 472.13 KBDownloads: 31
Datum
2023
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
EU-Projektnummer
DFG-Projektnummer
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zeitschrift für Medienwissenschaft. Transcript. 2023, 15(1), pp. 123-136. ISSN 1869-1722. eISSN 2296-4126. Available under: doi: 10.25969/mediarep/19402
Zusammenfassung

In seiner Keynote zum 8th Annual Games for Change Festival bezeichnete Al Gore digitale Spiele als «the new normal». Diese normalisierende Ausweitung der Spielzone korrespondiert mit einer weit weniger häufig beschriebenen Workifizierung von Spielen. Diese fühlen sich nicht nur wie Arbeit an, sondern werden immer stärker in wirtschaftliches Nützlichkeitsdenken eingebettet. Basierend auf der Beobachtung dieser Praktiken und Situationen als Serious Gaming spannt der Beitrag ein transdisziplinäres Forschungsfeld auf, das die gleichermaßen spannende wie auch riskante Produktivität der sozialen, inter- und transkulturellen, körperlichen, ökonomischen und epistemischen Verschiebungen und Verwerfungen zwischen ‹Spielen› und ‹Arbeiten› in den Blick nimmt.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
793 Spiel
Schlagwörter
Serious Gaming, Gamification, Workification, Playbour, Games as a Service
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Zitieren
ISO 690OCHSNER, Beate, Judith WILLKOMM, Harald WALDRICH, Markus SPÖHRER, 2023. "Serious Gaming" – oder Spielen ernst nehmen : Ein Forschungsprogramm. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft. Transcript. 2023, 15(1), pp. 123-136. ISSN 1869-1722. eISSN 2296-4126. Available under: doi: 10.25969/mediarep/19402
BibTex
@article{Ochsner2023Serio-66796,
  year={2023},
  doi={10.25969/mediarep/19402},
  title={"Serious Gaming" – oder Spielen ernst nehmen : Ein Forschungsprogramm},
  number={1},
  volume={15},
  issn={1869-1722},
  journal={Zeitschrift für Medienwissenschaft},
  pages={123--136},
  author={Ochsner, Beate and Willkomm, Judith and Waldrich, Harald and Spöhrer, Markus}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/66796">
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/66796"/>
    <dcterms:abstract>In seiner Keynote zum 8th Annual Games for Change Festival bezeichnete Al Gore digitale Spiele als «the new normal». Diese normalisierende Ausweitung der Spielzone korrespondiert mit einer weit weniger häufig beschriebenen Workifizierung von Spielen. Diese fühlen sich nicht nur wie Arbeit an, sondern werden immer stärker in wirtschaftliches Nützlichkeitsdenken eingebettet. Basierend auf der Beobachtung dieser Praktiken und Situationen als Serious Gaming spannt der Beitrag ein transdisziplinäres Forschungsfeld auf, das die gleichermaßen spannende wie auch riskante Produktivität der sozialen, inter- und transkulturellen, körperlichen, ökonomischen und epistemischen Verschiebungen und Verwerfungen zwischen ‹Spielen› und ‹Arbeiten› in den Blick nimmt.</dcterms:abstract>
    <dc:creator>Spöhrer, Markus</dc:creator>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/66796/4/Ochsner_2-sz5x3qtz4nuo0.pdf"/>
    <dc:contributor>Ochsner, Beate</dc:contributor>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2023-05-05T09:42:47Z</dc:date>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
    <dcterms:title>"Serious Gaming" – oder Spielen ernst nehmen : Ein Forschungsprogramm</dcterms:title>
    <dc:creator>Waldrich, Harald</dc:creator>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2023-05-05T09:42:47Z</dcterms:available>
    <dc:contributor>Waldrich, Harald</dc:contributor>
    <dc:creator>Willkomm, Judith</dc:creator>
    <dc:contributor>Willkomm, Judith</dc:contributor>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:contributor>Spöhrer, Markus</dc:contributor>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:creator>Ochsner, Beate</dc:creator>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
    <dcterms:issued>2023</dcterms:issued>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/66796/4/Ochsner_2-sz5x3qtz4nuo0.pdf"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Ja