Publikation:

Soziologische Untersuchungen zum Begriff der Vision

Lade...
Vorschaubild

Dateien

01_Herbrik_MA_Arbeit_Text.pdf
01_Herbrik_MA_Arbeit_Text.pdfGröße: 1.34 MBDownloads: 1279
03 Herbrik MA Daten.pdf
03 Herbrik MA Daten.pdfGröße: 52.56 MBDownloads: 270
02_Herbrik_MA_Auswertungsanhang.pdf
02_Herbrik_MA_Auswertungsanhang.pdfGröße: 370.99 KBDownloads: 338

Datum

2001

Autor:innen

Herbrik, Regine

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Masterarbeit/Diplomarbeit
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Seit Mitte der 1990er Jahre findet der Begriff "Vision" verstärkt in gesellschaftlichen Bereichen Verwendung, in denen er bis dato weniger häufig finden war: in der Ökonomie, im Finanzwesen, im Sport und in anderen Bereichen, die professionellen Managements bedürfen.
Die Studie zeigt am empirischen Material (Online-Pressetexte, Stellenausschreibungen, Werbeanzeigen, Bestsellern), welche semantischen Facetten des Begriffes "Vision" aktuell an Bedeutung gewinnen und auf welche gesellschaftliche Problemstellung diese Entwicklung antwortet. Dabei zeigt sich, dass aktuell vordergründig ein durchweg säkular ausgerichteter "Visions"-Begriff dominiert, der sich auf einen intentional hergestellten, gedanklichen, kommunizierbaren Inhalt bezieht, der durch menschliches Handeln zukünftig verwirklicht werden kann und soll und der dadurch Einfluss auf das menschliche Tun und Denken ausübt. Vision bezeichnet in diesem Zusammenhang eine Art geistigen Eigentums, das einen ökonomisch messbaren Wert besitzt, als Luxusgut behandelt und verkauft werden kann. Das Wort Vision rückt semantisch zwar in die Nähe der Worte "Plan", "Vorstellung" oder "Vorhaben". Es wird jedoch durch seine älteren semantischen Komponenten aufgewertet, die auf die visionäre Wahrnehmung einer anderen möglicherweise sogar transzendenten Wirklichkeit (im Falle der biblischen Propheten und mittelalterlichen Seher) sowie auf die romantische Idee des schöpferischen Genies (im Bereich der Kunst) verweisen.
Vision steht darüber hinaus für die Möglichkeit von Sinnstiftung hinsichtlich einer ungewissen Zukunft und bezeichnet insofern einen Entwurf, der sowohl für einen Einzelnen als auch für die Gesamtheit der Mitglieder einer Organisation oder Institution Orientierung und Sinn zur Verfügung zu stellen in der Lage ist. Auf dem Hintergrund jüngerer Zeitdiagnosen wird deutlich, welche Bedeutung derartigen Visionen im Hinblick auf eine post- oder spätmoderne, sich pluralisierende und differenzierende Gesellschaft zukommt.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
300 Sozialwissenschaften, Soziologie

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Verknüpfte Datensätze

Zitieren

ISO 690HERBRIK, Regine, 2001. Soziologische Untersuchungen zum Begriff der Vision [Master thesis]
BibTex
@mastersthesis{Herbrik2001Sozio-11509,
  year={2001},
  title={Soziologische Untersuchungen zum Begriff der Vision},
  author={Herbrik, Regine}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/11509">
    <dcterms:issued>2001</dcterms:issued>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11509/3/02_Herbrik_MA_Auswertungsanhang.pdf"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/11509"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:34:34Z</dcterms:available>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Seit Mitte der 1990er Jahre findet der Begriff "Vision" verstärkt in gesellschaftlichen Bereichen Verwendung, in denen er bis dato weniger häufig finden war: in der Ökonomie, im Finanzwesen, im Sport und in anderen Bereichen, die professionellen Managements bedürfen.&lt;br /&gt;Die Studie zeigt am empirischen Material (Online-Pressetexte, Stellenausschreibungen, Werbeanzeigen, Bestsellern), welche semantischen Facetten des Begriffes "Vision" aktuell an Bedeutung gewinnen und auf welche gesellschaftliche Problemstellung diese Entwicklung antwortet. Dabei zeigt sich, dass aktuell vordergründig ein durchweg säkular ausgerichteter "Visions"-Begriff dominiert, der sich auf einen intentional hergestellten, gedanklichen, kommunizierbaren Inhalt bezieht, der durch menschliches Handeln zukünftig verwirklicht werden kann und soll und der dadurch Einfluss auf das menschliche Tun und Denken ausübt.  Vision  bezeichnet in diesem Zusammenhang eine Art geistigen Eigentums, das einen ökonomisch messbaren Wert besitzt, als Luxusgut behandelt und verkauft werden kann. Das Wort  Vision  rückt semantisch zwar in die Nähe der Worte "Plan", "Vorstellung" oder "Vorhaben". Es wird jedoch durch seine älteren semantischen Komponenten aufgewertet, die auf die visionäre Wahrnehmung einer anderen   möglicherweise sogar transzendenten   Wirklichkeit (im Falle der biblischen Propheten und mittelalterlichen Seher) sowie auf die romantische Idee des schöpferischen Genies (im Bereich der Kunst) verweisen.&lt;br /&gt;Vision  steht darüber hinaus für die Möglichkeit von Sinnstiftung hinsichtlich einer ungewissen Zukunft und bezeichnet insofern einen Entwurf, der sowohl für einen Einzelnen als auch für die Gesamtheit der Mitglieder einer Organisation oder Institution Orientierung und Sinn zur Verfügung zu stellen in der Lage ist. Auf dem Hintergrund jüngerer Zeitdiagnosen wird deutlich, welche Bedeutung derartigen Visionen im Hinblick auf eine post- oder spätmoderne, sich pluralisierende und differenzierende Gesellschaft zukommt.</dcterms:abstract>
    <dcterms:title>Soziologische Untersuchungen zum Begriff der Vision</dcterms:title>
    <dc:creator>Herbrik, Regine</dc:creator>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11509/1/01_Herbrik_MA_Arbeit_Text.pdf"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11509/1/01_Herbrik_MA_Arbeit_Text.pdf"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11509/2/03%20Herbrik%20MA%20Daten.pdf"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11509/2/03%20Herbrik%20MA%20Daten.pdf"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11509/3/02_Herbrik_MA_Auswertungsanhang.pdf"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:34:34Z</dc:date>
    <dc:contributor>Herbrik, Regine</dc:contributor>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen