Soziologische Untersuchungen zum Begriff der Vision
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Seit Mitte der 1990er Jahre findet der Begriff "Vision" verstärkt in gesellschaftlichen Bereichen Verwendung, in denen er bis dato weniger häufig finden war: in der Ökonomie, im Finanzwesen, im Sport und in anderen Bereichen, die professionellen Managements bedürfen.
Die Studie zeigt am empirischen Material (Online-Pressetexte, Stellenausschreibungen, Werbeanzeigen, Bestsellern), welche semantischen Facetten des Begriffes "Vision" aktuell an Bedeutung gewinnen und auf welche gesellschaftliche Problemstellung diese Entwicklung antwortet. Dabei zeigt sich, dass aktuell vordergründig ein durchweg säkular ausgerichteter "Visions"-Begriff dominiert, der sich auf einen intentional hergestellten, gedanklichen, kommunizierbaren Inhalt bezieht, der durch menschliches Handeln zukünftig verwirklicht werden kann und soll und der dadurch Einfluss auf das menschliche Tun und Denken ausübt. Vision bezeichnet in diesem Zusammenhang eine Art geistigen Eigentums, das einen ökonomisch messbaren Wert besitzt, als Luxusgut behandelt und verkauft werden kann. Das Wort Vision rückt semantisch zwar in die Nähe der Worte "Plan", "Vorstellung" oder "Vorhaben". Es wird jedoch durch seine älteren semantischen Komponenten aufgewertet, die auf die visionäre Wahrnehmung einer anderen möglicherweise sogar transzendenten Wirklichkeit (im Falle der biblischen Propheten und mittelalterlichen Seher) sowie auf die romantische Idee des schöpferischen Genies (im Bereich der Kunst) verweisen.
Vision steht darüber hinaus für die Möglichkeit von Sinnstiftung hinsichtlich einer ungewissen Zukunft und bezeichnet insofern einen Entwurf, der sowohl für einen Einzelnen als auch für die Gesamtheit der Mitglieder einer Organisation oder Institution Orientierung und Sinn zur Verfügung zu stellen in der Lage ist. Auf dem Hintergrund jüngerer Zeitdiagnosen wird deutlich, welche Bedeutung derartigen Visionen im Hinblick auf eine post- oder spätmoderne, sich pluralisierende und differenzierende Gesellschaft zukommt.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
HERBRIK, Regine, 2001. Soziologische Untersuchungen zum Begriff der Vision [Master thesis]BibTex
@mastersthesis{Herbrik2001Sozio-11509, year={2001}, title={Soziologische Untersuchungen zum Begriff der Vision}, author={Herbrik, Regine} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/11509"> <dcterms:issued>2001</dcterms:issued> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11509/3/02_Herbrik_MA_Auswertungsanhang.pdf"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:format>application/pdf</dc:format> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/11509"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:34:34Z</dcterms:available> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Seit Mitte der 1990er Jahre findet der Begriff "Vision" verstärkt in gesellschaftlichen Bereichen Verwendung, in denen er bis dato weniger häufig finden war: in der Ökonomie, im Finanzwesen, im Sport und in anderen Bereichen, die professionellen Managements bedürfen.<br />Die Studie zeigt am empirischen Material (Online-Pressetexte, Stellenausschreibungen, Werbeanzeigen, Bestsellern), welche semantischen Facetten des Begriffes "Vision" aktuell an Bedeutung gewinnen und auf welche gesellschaftliche Problemstellung diese Entwicklung antwortet. Dabei zeigt sich, dass aktuell vordergründig ein durchweg säkular ausgerichteter "Visions"-Begriff dominiert, der sich auf einen intentional hergestellten, gedanklichen, kommunizierbaren Inhalt bezieht, der durch menschliches Handeln zukünftig verwirklicht werden kann und soll und der dadurch Einfluss auf das menschliche Tun und Denken ausübt. Vision bezeichnet in diesem Zusammenhang eine Art geistigen Eigentums, das einen ökonomisch messbaren Wert besitzt, als Luxusgut behandelt und verkauft werden kann. Das Wort Vision rückt semantisch zwar in die Nähe der Worte "Plan", "Vorstellung" oder "Vorhaben". Es wird jedoch durch seine älteren semantischen Komponenten aufgewertet, die auf die visionäre Wahrnehmung einer anderen möglicherweise sogar transzendenten Wirklichkeit (im Falle der biblischen Propheten und mittelalterlichen Seher) sowie auf die romantische Idee des schöpferischen Genies (im Bereich der Kunst) verweisen.<br />Vision steht darüber hinaus für die Möglichkeit von Sinnstiftung hinsichtlich einer ungewissen Zukunft und bezeichnet insofern einen Entwurf, der sowohl für einen Einzelnen als auch für die Gesamtheit der Mitglieder einer Organisation oder Institution Orientierung und Sinn zur Verfügung zu stellen in der Lage ist. Auf dem Hintergrund jüngerer Zeitdiagnosen wird deutlich, welche Bedeutung derartigen Visionen im Hinblick auf eine post- oder spätmoderne, sich pluralisierende und differenzierende Gesellschaft zukommt.</dcterms:abstract> <dcterms:title>Soziologische Untersuchungen zum Begriff der Vision</dcterms:title> <dc:creator>Herbrik, Regine</dc:creator> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11509/1/01_Herbrik_MA_Arbeit_Text.pdf"/> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11509/1/01_Herbrik_MA_Arbeit_Text.pdf"/> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11509/2/03%20Herbrik%20MA%20Daten.pdf"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:language>deu</dc:language> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11509/2/03%20Herbrik%20MA%20Daten.pdf"/> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11509/3/02_Herbrik_MA_Auswertungsanhang.pdf"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:34:34Z</dc:date> <dc:contributor>Herbrik, Regine</dc:contributor> </rdf:Description> </rdf:RDF>