Publikation:

Ökologische Auswirkungen von Ufermauern und Uferaufschüttungen am Bodensee-Untersee : Ergebnisse einer Expertenumfrage

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Ostendorp_0-421167.pdf
Ostendorp_0-421167.pdfGröße: 188.7 KBDownloads: 1393

Datum

2014

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft. 2014, 67, pp. 85-105. eISSN 0253-2905

Zusammenfassung

Die Ufer vieler Voralpenseen sind durch Aufschüttungen und Uferbefestigungen gesäumt. Auch am Bodensee-Untersee zieht sich über viele Kilometer eine massive Verbauung aus Ufermauern hin, die überwiegend in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Zuge der Siedlungs- und Verkehrsverdichtung und der zunehmenden Freizeitansprüche errichtet worden sind (Ostendorp & Ostendorp 2014, in diesem Band). Nachdem sich über viele Jahrzehnte hinweg Ökologen, Naturschützer und Gewässerschutzfachleute mit den Verbauungen und Aufschüttungen arrangiert hatten, sah Anfang der 1980er-Jahre Berthold Sießegger am staatlichen Institut für Seenforschung (Langenargen) in den Mauern eine wesentliche Ursache für die flächenhafte Reduzierung der Uferzone und die Verringerung der Selbstreinigungskraft1 des Sees (Sießegger 1980, IGKB 2004). Diese Sichtweise wurde in vereinfachter Form wenig später auch von den deutschen Bodenseeuferplänen (MELUF 1981, RVHB 1984) übernommen, aus denen sich seit den 1980er- Jahren zahlreiche Uferrenaturierungsprojekte entwickelt haben (Übersicht: Ostendorp et al. 2008, 2010). In der Rückschau ist es erstaunlich, dass keine Untersuchungen veröffentlicht wurden, die die spezifischen ökologischen Folgen von Ufermauern am Bodensee dargelegt hätten, und dass allein am baden-württembergischen Ufer zwischen 1981 und 2008 mehr als 11 Mio. Euro (entspricht durchschnittlich 490 Euro je laufendem Meter) für Uferrenaturierungen aufgewendet wurden (Landtag von Baden-Württemberg 2008), um diese – freilich weithin unbekannten – ökologischen Folgen rückgängig zu machen. Um hier einen Schritt weiterzukommen, wurden 27 Ökologen und Naturschutzpraktiker rings um den Bodensee in strukturierten Interviews gebeten, (i) die einschlägigen Ergebnisse gezielter Untersuchungen oder ihrer eigenen Beobachtungen und Erfahrungen zu benennen, bzw. (ii) ausgehend von den autökologischen Fähigkeiten und den Umweltansprüchen der wichtigsten Organismengruppen des Bodensee-Untersee-Ufers darzulegen, welche ökologischen Auswirkungen zu erwarten sind. Die Expertenurteile wurden anhand von drei Szenarien (A: unverbautes Ufer, B: Ufer mit Ufermauer oberhalb der Mittelwasserlinie ohne zusätzliche Nutzungen, C: Ufer mit Ufermauer unterhalb der Mittelwasserlinie + landseitigen Aufschüttungen + Nutzungen) zusammengefasst. In der vorliegenden Zusammenstellung werden die Resultate in konzentrierter Form zusammengefasst, um daraus Ansatzpunkte für effiziente Uferrenaturierungen mit gewässer- und naturschutzfachlichem Schwerpunkt zu gewinnen.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
570 Biowissenschaften, Biologie

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690OSTENDORP, Wolfgang, 2014. Ökologische Auswirkungen von Ufermauern und Uferaufschüttungen am Bodensee-Untersee : Ergebnisse einer Expertenumfrage. In: Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft. 2014, 67, pp. 85-105. eISSN 0253-2905
BibTex
@article{Ostendorp2014Okolo-39849,
  year={2014},
  title={Ökologische Auswirkungen von Ufermauern und Uferaufschüttungen am Bodensee-Untersee : Ergebnisse einer Expertenumfrage},
  url={http://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=tng-001:2014:67#4},
  volume={67},
  journal={Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft},
  pages={85--105},
  author={Ostendorp, Wolfgang}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/39849">
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-08-14T13:44:15Z</dc:date>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/39849/3/Ostendorp_0-421167.pdf"/>
    <dcterms:title>Ökologische Auswirkungen von Ufermauern und Uferaufschüttungen am Bodensee-Untersee : Ergebnisse einer Expertenumfrage</dcterms:title>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/39849/3/Ostendorp_0-421167.pdf"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:issued>2014</dcterms:issued>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Ufer vieler Voralpenseen sind durch Aufschüttungen und Uferbefestigungen gesäumt. Auch am Bodensee-Untersee zieht sich über viele Kilometer eine massive Verbauung aus Ufermauern hin, die überwiegend in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Zuge der Siedlungs- und Verkehrsverdichtung und der zunehmenden Freizeitansprüche errichtet worden sind (Ostendorp &amp; Ostendorp 2014, in diesem Band). Nachdem sich über viele Jahrzehnte hinweg Ökologen, Naturschützer und Gewässerschutzfachleute mit den Verbauungen und Aufschüttungen arrangiert hatten, sah Anfang der 1980er-Jahre Berthold Sießegger am staatlichen Institut für Seenforschung (Langenargen) in den Mauern eine wesentliche Ursache für die flächenhafte Reduzierung der Uferzone und die Verringerung der Selbstreinigungskraft1 des Sees (Sießegger 1980, IGKB 2004). Diese Sichtweise wurde in vereinfachter Form wenig später auch von den deutschen Bodenseeuferplänen (MELUF 1981, RVHB 1984) übernommen, aus denen sich seit den 1980er- Jahren zahlreiche Uferrenaturierungsprojekte entwickelt haben (Übersicht: Ostendorp et al. 2008, 2010). In der Rückschau ist es erstaunlich, dass keine Untersuchungen veröffentlicht wurden, die die spezifischen ökologischen Folgen von Ufermauern am Bodensee dargelegt hätten, und dass allein am baden-württembergischen Ufer zwischen 1981 und 2008 mehr als 11 Mio. Euro (entspricht durchschnittlich 490 Euro je laufendem Meter) für Uferrenaturierungen aufgewendet wurden (Landtag von Baden-Württemberg 2008), um diese – freilich weithin unbekannten – ökologischen Folgen rückgängig zu machen. Um hier einen Schritt weiterzukommen, wurden 27 Ökologen und Naturschutzpraktiker rings um den Bodensee in strukturierten Interviews gebeten, (i) die einschlägigen Ergebnisse gezielter Untersuchungen oder ihrer eigenen Beobachtungen und Erfahrungen zu benennen, bzw. (ii) ausgehend von den autökologischen Fähigkeiten und den Umweltansprüchen der wichtigsten Organismengruppen des Bodensee-Untersee-Ufers darzulegen, welche ökologischen Auswirkungen zu erwarten sind. Die Expertenurteile wurden anhand von drei Szenarien (A: unverbautes Ufer, B: Ufer mit Ufermauer oberhalb der Mittelwasserlinie ohne zusätzliche Nutzungen, C: Ufer mit Ufermauer unterhalb der Mittelwasserlinie + landseitigen Aufschüttungen + Nutzungen) zusammengefasst. In der vorliegenden Zusammenstellung werden die Resultate in konzentrierter Form zusammengefasst, um daraus Ansatzpunkte für effiziente Uferrenaturierungen mit gewässer- und naturschutzfachlichem Schwerpunkt zu gewinnen.</dcterms:abstract>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:creator>Ostendorp, Wolfgang</dc:creator>
    <dc:contributor>Ostendorp, Wolfgang</dc:contributor>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/39849"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-08-14T13:44:15Z</dcterms:available>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt

Prüfdatum der URL

2017-08-14

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen