Publikation: Der Wert der Mathematik im Klassenzimmer : Die Bedeutung relevanzbezogener Unterrichtsmerkmale für die Wertüberzeugungen der Schülerinnen und Schüler
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Mangelnde Schülermotivation stellt im Mathematikunterricht der Sekundarstufe eine große Herausforderung dar. Lehrkräfte, Mitschülerinnen und Mitschüler beeinflussen laut Erwartungs-Wert-Modell (Eccles et al., Achievement and achievement motives: psychological and sociological approaches, New York, Freeman, S. 75–146, 1983) die Wertüberzeugungen. Mit Daten von 1868 Neuntklässlerinnen und Neuntklässlern und ihren 72 Mathematiklehrkräften wurde der Zusammenhang zwischen relevanzbezogenen Unterrichtsmerkmalen und den Wertüberzeugungen der Schülerinnen und Schüler in Mathematik untersucht1. Lineare Regressionsanalysen auf zwei Ebenen zeigten, dass die aus Schülersicht berichtete Praxisorientierung im Mathematikunterricht vor allem auf individueller Ebene und die aus Schülersicht wahrgenommene Wertschätzung des Fachs im Klassenverband vor allem auf Klassenebene mit intrinsischem Wert, Wichtigkeits-, Nützlichkeits- und Kostenüberzeugung (Schülerbericht) assoziiert waren. Im Verlauf von sechs Monaten verstärkten sich diese Effekte nur auf Schülerebene. Die aus Lehrersicht erfasste Demonstration von Sachverbindungen sagte Wichtigkeits- und Kostenüberzeugung positiv vorher und die Themeneinführung mit Alltagsbeispielen führte zur Abnahme der Kostenüberzeugung der Schülerinnen und Schüler innerhalb von sechs Monaten.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
SCHREIER, Brigitte Maria, Anna-Lena DICKE, Hanna GASPARD, Isabelle HÄFNER, Barbara FLUNGER, Oliver LÜDTKE, Benjamin NAGENGAST, Ulrich TRAUTWEIN, 2014. Der Wert der Mathematik im Klassenzimmer : Die Bedeutung relevanzbezogener Unterrichtsmerkmale für die Wertüberzeugungen der Schülerinnen und Schüler. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft : ZfE. Springer. 2014, 17(2), S. 225-255. ISSN 1434-663X. eISSN 1862-5215. Verfügbar unter: doi: 10.1007/s11618-014-0537-yBibTex
@article{Schreier2014-06Mathe-73364, title={Der Wert der Mathematik im Klassenzimmer : Die Bedeutung relevanzbezogener Unterrichtsmerkmale für die Wertüberzeugungen der Schülerinnen und Schüler}, year={2014}, doi={10.1007/s11618-014-0537-y}, number={2}, volume={17}, issn={1434-663X}, journal={Zeitschrift für Erziehungswissenschaft : ZfE}, pages={225--255}, author={Schreier, Brigitte Maria and Dicke, Anna-Lena and Gaspard, Hanna and Häfner, Isabelle and Flunger, Barbara and Lüdtke, Oliver and Nagengast, Benjamin and Trautwein, Ulrich} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/73364"> <dcterms:issued>2014-06</dcterms:issued> <dc:creator>Trautwein, Ulrich</dc:creator> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2025-05-19T11:01:55Z</dc:date> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:creator>Gaspard, Hanna</dc:creator> <dcterms:title>Der Wert der Mathematik im Klassenzimmer : Die Bedeutung relevanzbezogener Unterrichtsmerkmale für die Wertüberzeugungen der Schülerinnen und Schüler</dcterms:title> <dc:creator>Dicke, Anna-Lena</dc:creator> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/73364"/> <dc:contributor>Lüdtke, Oliver</dc:contributor> <dc:contributor>Trautwein, Ulrich</dc:contributor> <dc:contributor>Häfner, Isabelle</dc:contributor> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31"/> <dcterms:abstract>Mangelnde Schülermotivation stellt im Mathematikunterricht der Sekundarstufe eine große Herausforderung dar. Lehrkräfte, Mitschülerinnen und Mitschüler beeinflussen laut Erwartungs-Wert-Modell (Eccles et al., Achievement and achievement motives: psychological and sociological approaches, New York, Freeman, S. 75–146, 1983) die Wertüberzeugungen. Mit Daten von 1868 Neuntklässlerinnen und Neuntklässlern und ihren 72 Mathematiklehrkräften wurde der Zusammenhang zwischen relevanzbezogenen Unterrichtsmerkmalen und den Wertüberzeugungen der Schülerinnen und Schüler in Mathematik untersucht<sup>1</sup>. Lineare Regressionsanalysen auf zwei Ebenen zeigten, dass die aus Schülersicht berichtete Praxisorientierung im Mathematikunterricht vor allem auf individueller Ebene und die aus Schülersicht wahrgenommene Wertschätzung des Fachs im Klassenverband vor allem auf Klassenebene mit intrinsischem Wert, Wichtigkeits-, Nützlichkeits- und Kostenüberzeugung (Schülerbericht) assoziiert waren. Im Verlauf von sechs Monaten verstärkten sich diese Effekte nur auf Schülerebene. Die aus Lehrersicht erfasste Demonstration von Sachverbindungen sagte Wichtigkeits- und Kostenüberzeugung positiv vorher und die Themeneinführung mit Alltagsbeispielen führte zur Abnahme der Kostenüberzeugung der Schülerinnen und Schüler innerhalb von sechs Monaten.</dcterms:abstract> <dc:contributor>Dicke, Anna-Lena</dc:contributor> <dc:contributor>Schreier, Brigitte Maria</dc:contributor> <dc:creator>Flunger, Barbara</dc:creator> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:creator>Nagengast, Benjamin</dc:creator> <dc:contributor>Gaspard, Hanna</dc:contributor> <dc:creator>Schreier, Brigitte Maria</dc:creator> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31"/> <dc:creator>Lüdtke, Oliver</dc:creator> <dc:language>deu</dc:language> <dc:contributor>Flunger, Barbara</dc:contributor> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2025-05-19T11:01:55Z</dcterms:available> <dc:creator>Häfner, Isabelle</dc:creator> <dc:contributor>Nagengast, Benjamin</dc:contributor> </rdf:Description> </rdf:RDF>