Die Schulen der Autosoziobiographinnen : Rose-Marie Lagrave, Mona Ozouf, Michelle Perrot
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
EU-Projektnummer
DFG-Projektnummer
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Es lässt sich ein differenzierteres Bild der ‚französischen‘ Linien der Autosoziobiographie zeichnen, als es die Konzentration auf Pierre Bourdieu, Annie Ernaux und Didier Eribon bisher erlaubte. Am Beispiel von Michelle Perrot, Mona Ozouf und Rose-Marie Lagrave wird der Beitrag von Historikerinnen und Soziologinnen zu autosoziobiographischen Formen seit den 1980er Jahren beleuchtet. Der Beitrag untersucht die drei Texte jeweils als Fortschreibungen und Reflexionen der Bildungsinstitutionen, einer historischen Konjunktur und eines politischen Engagements. Damit geraten sowohl die Institution Schule als auch die unterschiedlichen Schulen der Geistes- und Sozialwissenschaften als Ermöglichungsbedingungen für konkurrierende, aber auch transdisziplinäre Formen der Autosoziobiographie in den Blick. Es zeigt sich, dass die Nachkriegskonjunktur der Sozialwissenschaften und die Konjunktur autosoziobiographischer Formen aufeinander bezogen werden müssen.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
LAMMERS, Philipp, 2022. Die Schulen der Autosoziobiographinnen : Rose-Marie Lagrave, Mona Ozouf, Michelle Perrot. In: BLOME, Eva, ed., Philipp LAMMERS, ed., Sarah SEIDEL, ed.. Autosoziobiographie : Poetik und Politik. Berlin: J.B. Metzler, 2022, pp. 117-141. ISBN 978-3-662-64366-2. Available under: doi: 10.1007/978-3-662-64367-9_6BibTex
@incollection{Lammers2022Schul-58452, year={2022}, doi={10.1007/978-3-662-64367-9_6}, title={Die Schulen der Autosoziobiographinnen : Rose-Marie Lagrave, Mona Ozouf, Michelle Perrot}, isbn={978-3-662-64366-2}, publisher={J.B. Metzler}, address={Berlin}, booktitle={Autosoziobiographie : Poetik und Politik}, pages={117--141}, editor={Blome, Eva and Lammers, Philipp and Seidel, Sarah}, author={Lammers, Philipp} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/58452"> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/> <dcterms:issued>2022</dcterms:issued> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/58452"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2022-08-31T13:11:12Z</dc:date> <dc:creator>Lammers, Philipp</dc:creator> <dcterms:title>Die Schulen der Autosoziobiographinnen : Rose-Marie Lagrave, Mona Ozouf, Michelle Perrot</dcterms:title> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2022-08-31T13:11:12Z</dcterms:available> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Es lässt sich ein differenzierteres Bild der ‚französischen‘ Linien der Autosoziobiographie zeichnen, als es die Konzentration auf Pierre Bourdieu, Annie Ernaux und Didier Eribon bisher erlaubte. Am Beispiel von Michelle Perrot, Mona Ozouf und Rose-Marie Lagrave wird der Beitrag von Historikerinnen und Soziologinnen zu autosoziobiographischen Formen seit den 1980er Jahren beleuchtet. Der Beitrag untersucht die drei Texte jeweils als Fortschreibungen und Reflexionen der Bildungsinstitutionen, einer historischen Konjunktur und eines politischen Engagements. Damit geraten sowohl die Institution Schule als auch die unterschiedlichen Schulen der Geistes- und Sozialwissenschaften als Ermöglichungsbedingungen für konkurrierende, aber auch transdisziplinäre Formen der Autosoziobiographie in den Blick. Es zeigt sich, dass die Nachkriegskonjunktur der Sozialwissenschaften und die Konjunktur autosoziobiographischer Formen aufeinander bezogen werden müssen.</dcterms:abstract> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:language>deu</dc:language> <dc:contributor>Lammers, Philipp</dc:contributor> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>