In der Nachhut erzählen : Stendhals Zeitgeschichten als Arbeit an den Memoiren

Lade...
Vorschaubild
Dateien
Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.
Datum
2021
Autor:innen
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
978-3-8253-4819-9
Bibliografische Daten
Verlag
Heidelberg: Universitätsverlag Winter
Schriftenreihe
Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft; 59
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
EU-Projektnummer
DFG-Projektnummer
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Dissertation
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zusammenfassung

Stendhals Romane sind sowohl als realistische als auch als ‚antirealistische‘ und ‚postheroische‘ Werke gelesen worden. In beiden Fällen gerät die konkrete und intensive Auseinandersetzung Stendhals mit zeitgenössischen Erschließungen der jüngeren Geschichte aus dem Blick. Die vorliegende Arbeit widmet sich dem erfolgreichen Genre der Memoiren und seiner Bedeutung für die Poetik der Zeitgeschichte Stendhals. Letztere wird gleich zweifach als Erzählung in der Nachhut verstanden: erstens als eine Geschichte ‚nach der Geschichte‘, zweitens als ein Erzählen in der Folge anderer Erzählungen. Stendhals Rezeption zeitgenössischer Memoiren und seine bewusste Gestaltung einer historischen ‚Akteur‘- und Autorschaft werden anhand seiner bisher vernachlässigten feuilletonistischen und biographischen Schriften eingehend untersucht. Im Zentrum der Arbeit stehen ausführliche Textanalysen des Romans ‚Le Rouge et le Noir‘ in Auseinandersetzung mit den Memoiren Marmontels, Saint-Simons und Madame Rolands.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
800 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft
Schlagwörter
Sorel, Julien, Zeitgeschichte, Poetologie, Memoiren, Restauration, Realismus, 19. Jahrhundert, französische Literatur, Literaturgeschichte, Stendhal, Marmontel, Jean-François, Bonaparte, Napoléon, Genlis, Félicité de, Saint-Simon, Henri de, Napoléon I., Feuilleton, Stendhal
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Zitieren
ISO 690LAMMERS, Philipp, 2021. In der Nachhut erzählen : Stendhals Zeitgeschichten als Arbeit an den Memoiren [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. ISBN 978-3-8253-4819-9
BibTex
@phdthesis{Lammers2021Nachh-54056,
  year={2021},
  publisher={Universitätsverlag Winter},
  title={In der Nachhut erzählen : Stendhals Zeitgeschichten als Arbeit an den Memoiren},
  author={Lammers, Philipp},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/54056">
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/48125"/>
    <dc:contributor>Lammers, Philipp</dc:contributor>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
    <dc:publisher>Heidelberg</dc:publisher>
    <dcterms:issued>2021</dcterms:issued>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/48125"/>
    <dcterms:abstract>Stendhals Romane sind sowohl als realistische als auch als ‚antirealistische‘ und ‚postheroische‘ Werke gelesen worden. In beiden Fällen gerät die konkrete und intensive Auseinandersetzung Stendhals mit zeitgenössischen Erschließungen der jüngeren Geschichte aus dem Blick. Die vorliegende Arbeit widmet sich dem erfolgreichen Genre der Memoiren und seiner Bedeutung für die Poetik der Zeitgeschichte Stendhals. Letztere wird gleich zweifach als Erzählung in der Nachhut verstanden: erstens als eine Geschichte ‚nach der Geschichte‘, zweitens als ein Erzählen in der Folge anderer Erzählungen. Stendhals Rezeption zeitgenössischer Memoiren und seine bewusste Gestaltung einer historischen ‚Akteur‘- und Autorschaft werden anhand seiner bisher vernachlässigten feuilletonistischen und biographischen Schriften eingehend untersucht. Im Zentrum der Arbeit stehen ausführliche Textanalysen des Romans ‚Le Rouge et le Noir‘ in Auseinandersetzung mit den Memoiren Marmontels, Saint-Simons und Madame Rolands.</dcterms:abstract>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-06-22T09:23:14Z</dc:date>
    <dc:publisher>Universitätsverlag Winter</dc:publisher>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <bibo:issn>978-3-8253-4819-9</bibo:issn>
    <dcterms:title>In der Nachhut erzählen : Stendhals Zeitgeschichten als Arbeit an den Memoiren</dcterms:title>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/54056"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-06-22T09:23:14Z</dcterms:available>
    <dc:creator>Lammers, Philipp</dc:creator>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
June 19, 2020
Hochschulschriftenvermerk
Konstanz, Univ., Diss., 2020
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet