Datenschutz in der (Corona-)Krise : Selbstbestimmung und Vertrauen im Fokus

Thumbnail Image
Date
2021
Editors
Contact
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
Policy Papers / Cluster of Excellence 'The Politics of Inequality'; No. 05
DOI (citable link)
ArXiv-ID
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Restricted until
Title in another language
Research Projects
Organizational Units
Journal Issue
Publication type
Working Paper/Technical Report
Publication status
Published
Published in
Abstract
Die Nutzung von persönlichen Daten der Bürger:innen bietet enormes Potential für die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen. Doch das Thema wird kontrovers diskutiert – von Corona-Apps und Bewegungsdaten bis hin zur Vorratsdatenspeicherung. Datenschutz hat in Deutschland einen sehr hohen Stellenwert, doch unsere repräsentative Befragung zeigt: Wenn auf Freiwilligkeit statt auf Zwang gesetzt wird, ist die Bevölkerung eher bereit, Daten zur Verfügung zu stellen. Die Datennutzung sollte daher die informationelle Selbstbestimmtheit der Bürger:innen achten und für sie oder andere einen konkreten Nutzen erkennen lassen. Neben diesen Faktoren ist das Vertrauen in öffentliche Institutionen zentral, um breite Zustimmung zur Nutzung persönlicher Daten zu gewährleisten – in Krisenzeiten und darüber hinaus.
Summary in another language
Subject (DDC)
330 Economics
Keywords
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690DOHMEN, David, Katrin SCHMELZ, 2021. Datenschutz in der (Corona-)Krise : Selbstbestimmung und Vertrauen im Fokus
BibTex
@techreport{Dohmen2021Daten-53886,
  year={2021},
  series={Policy Papers / Cluster of Excellence 'The Politics of Inequality'},
  title={Datenschutz in der (Corona-)Krise : Selbstbestimmung und Vertrauen im Fokus},
  number={No. 05},
  url={https://www.progressives-zentrum.org/datenschutz-in-der-corona-krise-selbstbestimmung-und-vertrauen-im-fokus/},
  author={Dohmen, David and Schmelz, Katrin}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/53886">
    <dc:contributor>Schmelz, Katrin</dc:contributor>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43613"/>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/53886"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43613"/>
    <dcterms:title>Datenschutz in der (Corona-)Krise : Selbstbestimmung und Vertrauen im Fokus</dcterms:title>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:creator>Schmelz, Katrin</dc:creator>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Nutzung von persönlichen Daten der Bürger:innen bietet enormes Potential für die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen. Doch das Thema wird kontrovers diskutiert – von Corona-Apps und Bewegungsdaten bis hin zur Vorratsdatenspeicherung. Datenschutz hat in Deutschland einen sehr hohen Stellenwert, doch unsere repräsentative Befragung zeigt: Wenn auf Freiwilligkeit statt auf Zwang gesetzt wird, ist die Bevölkerung eher bereit, Daten zur Verfügung zu stellen. Die Datennutzung sollte daher die informationelle Selbstbestimmtheit der Bürger:innen achten und für sie oder andere einen konkreten Nutzen erkennen lassen. Neben diesen Faktoren ist das Vertrauen in öffentliche Institutionen zentral, um breite Zustimmung zur Nutzung persönlicher Daten zu gewährleisten – in Krisenzeiten und darüber hinaus.</dcterms:abstract>
    <dcterms:issued>2021</dcterms:issued>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/53886/1/Dohmen_2-1bngyd9lxdnks5.pdf"/>
    <dc:contributor>Dohmen, David</dc:contributor>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/53886/1/Dohmen_2-1bngyd9lxdnks5.pdf"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-06-02T14:54:20Z</dc:date>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-06-02T14:54:20Z</dcterms:available>
    <dc:creator>Dohmen, David</dc:creator>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Contact
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Yes
Refereed