Aufgrund von Vorbereitungen auf eine neue Version von KOPS, können derzeit keine Publikationen eingereicht werden. (Due to preparations for a new version of KOPS, no publications can be submitted currently.)
Type of Publication: | Monograph |
Publication status: | Published |
Author: | Hartmann, Heinrich |
Year of publication: | 2011 |
Publishing House: | Göttingen : Wallstein-Verlag |
ISBN: | 978-3-8353-0835-0 |
Summary: |
Ende des 19. Jahrhunderts entstand in Europa das Bewusstsein für die Bedeutung der Bevölkerung und ihrer Entwicklung für die »Wehrkraft« einer Nation. Damit wurde die medizinische Musterung der Rekruten auch zu einem Moment der Untersuchung der breiten Bevölkerung. Größe, Gewicht und Brustumfang der Rekruten interessierten nicht nur das Militär selbst. Statistiker, Mediziner und Anthropologen hatten ebenso große Erwartungen an die Musterung der männlichen »Militärbevölkerung«. Die Frage, ob und wie man über die Statistiken Rückschlüsse auf die Bevölkerungsentwicklung ziehen konnte, wurde zu einem frühen Kristallisationspunkt demografischer Wissenschaften. Heinrich Hartmann analysiert die Rolle des Militärs in der Entstehung demografischer Diskurse und Wissenspraktiken vor dem Ersten Weltkrieg. Verglichen werden dabei Fallstudien aus Frankreich, Deutschland, der Schweiz und anderen europäischen Ländern. Deutlich wird auch die grenzüberschreitende Vernetzung der demografischen Experten: Transnationale Wissenszirkulation und ein nationalistischer Militarismus schlossen sich vor 1914 nicht aus, sondern bedingten sich häufig gegenseitig.
|
Subject (DDC): | 900 History |
Files | Size | Format | View |
---|---|---|---|
There are no files associated with this item. |
HARTMANN, Heinrich, 2011. Der Volkskörper bei der Musterung : Militärstatistik und Anfänge der Demographie in Europa vor dem Ersten Weltkrieg. Göttingen:Wallstein-Verlag. ISBN 978-3-8353-0835-0
@book{Hartmann2011Volks-52895, isbn={978-3-8353-0835-0}, publisher={Wallstein-Verlag}, title={Der Volkskörper bei der Musterung : Militärstatistik und Anfänge der Demographie in Europa vor dem Ersten Weltkrieg}, year={2011}, address={Göttingen}, author={Hartmann, Heinrich} }
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/52895"> <dc:publisher>Wallstein-Verlag</dc:publisher> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/jspui"/> <dcterms:title>Der Volkskörper bei der Musterung : Militärstatistik und Anfänge der Demographie in Europa vor dem Ersten Weltkrieg</dcterms:title> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-02-18T10:06:58Z</dc:date> <dc:language>deu</dc:language> <dc:creator>Hartmann, Heinrich</dc:creator> <dc:publisher>Göttingen</dc:publisher> <bibo:issn>978-3-8353-0835-0</bibo:issn> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/32"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-02-18T10:06:58Z</dcterms:available> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:contributor>Hartmann, Heinrich</dc:contributor> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/32"/> <dcterms:issued>2011</dcterms:issued> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/52895"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Ende des 19. Jahrhunderts entstand in Europa das Bewusstsein für die Bedeutung der Bevölkerung und ihrer Entwicklung für die »Wehrkraft« einer Nation. Damit wurde die medizinische Musterung der Rekruten auch zu einem Moment der Untersuchung der breiten Bevölkerung. Größe, Gewicht und Brustumfang der Rekruten interessierten nicht nur das Militär selbst. Statistiker, Mediziner und Anthropologen hatten ebenso große Erwartungen an die Musterung der männlichen »Militärbevölkerung«. Die Frage, ob und wie man über die Statistiken Rückschlüsse auf die Bevölkerungsentwicklung ziehen konnte, wurde zu einem frühen Kristallisationspunkt demografischer Wissenschaften. Heinrich Hartmann analysiert die Rolle des Militärs in der Entstehung demografischer Diskurse und Wissenspraktiken vor dem Ersten Weltkrieg. Verglichen werden dabei Fallstudien aus Frankreich, Deutschland, der Schweiz und anderen europäischen Ländern. Deutlich wird auch die grenzüberschreitende Vernetzung der demografischen Experten: Transnationale Wissenszirkulation und ein nationalistischer Militarismus schlossen sich vor 1914 nicht aus, sondern bedingten sich häufig gegenseitig.</dcterms:abstract> </rdf:Description> </rdf:RDF>