Type of Publication: | Journal article |
Publication status: | Published |
Author: | Huwer, Johannes; Seibert, Johann |
Year of publication: | 2020 |
Published in: | LeLa-Magazin ; 26 (2020). - pp. 13-15. - LernortLabor, Bundesverband der Schülerlabore. - ISSN 2196-0852 |
URL of original publication: | https://www.lela-magazin.de/download/LeLa.magazin.No26.pdf, Last access on Oct 30, 2020 |
Summary: |
„Wie können Metalle aus der Natur (in Form von Erzen) gewonnen werden?“, „Wo kommen Metalle aus meinem Alltag in der Natur vor?“. Diesen relevanten Fragestellungen sind die Schülerinnen und Schüler der Sieben-Labore-Tour 2016 (Hempelmann et al., 2018) an der Universität des Saarlandes anhand verschiedener Experimente nachgegangen. Das Forschende Experimentieren wurde in diesem Falle durch einen digitalen Lernbegleiter – ein „Multitouch Learning Book“ – unterstützt (Huwer, Bock und Seibert, 2018). Im Folgenden wird anhand ausgewählter Beispiele gezeigt, wie individuelle Lernprozesse durch dieses digitale Medium begleitet werden können.
|
Subject (DDC): | 540 Chemistry |
Bibliography of Konstanz: | Yes |
Refereed: | Unknown |
Files | Size | Format | View |
---|---|---|---|
There are no files associated with this item. |
HUWER, Johannes, Johann SEIBERT, 2020. Das Multitouch Learning Book als digitaler Lernbegleiter im Schülerlabor. In: LeLa-Magazin. LernortLabor, Bundesverband der Schülerlabore. 26, pp. 13-15. ISSN 2196-0852
@article{Huwer2020Multi-52762, title={Das Multitouch Learning Book als digitaler Lernbegleiter im Schülerlabor}, url={https://www.lela-magazin.de/download/LeLa.magazin.No26.pdf}, year={2020}, volume={26}, issn={2196-0852}, journal={LeLa-Magazin}, pages={13--15}, author={Huwer, Johannes and Seibert, Johann} }
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/52762"> <dc:contributor>Huwer, Johannes</dc:contributor> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-02-09T08:23:05Z</dc:date> <dc:language>deu</dc:language> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/52762"/> <dc:creator>Seibert, Johann</dc:creator> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/jspui"/> <dcterms:title>Das Multitouch Learning Book als digitaler Lernbegleiter im Schülerlabor</dcterms:title> <dc:contributor>Seibert, Johann</dc:contributor> <dcterms:abstract xml:lang="deu">„Wie können Metalle aus der Natur (in Form von Erzen) gewonnen werden?“, „Wo kommen Metalle aus meinem Alltag in der Natur vor?“. Diesen relevanten Fragestellungen sind die Schülerinnen und Schüler der Sieben-Labore-Tour 2016 (Hempelmann et al., 2018) an der Universität des Saarlandes anhand verschiedener Experimente nachgegangen. Das Forschende Experimentieren wurde in diesem Falle durch einen digitalen Lernbegleiter – ein „Multitouch Learning Book“ – unterstützt (Huwer, Bock und Seibert, 2018). Im Folgenden wird anhand ausgewählter Beispiele gezeigt, wie individuelle Lernprozesse durch dieses digitale Medium begleitet werden können.</dcterms:abstract> <dcterms:issued>2020</dcterms:issued> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/29"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-02-09T08:23:05Z</dcterms:available> <dc:creator>Huwer, Johannes</dc:creator> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/29"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>