Glasdynamik ellipsoider Kolloide
Glasdynamik ellipsoider Kolloide
No Thumbnail Available
Date
2019
Authors
Editors
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
URI (citable link)
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Title in another language
Publication type
Dissertation
Publication status
Published
Published in
Abstract
Suspensionen von Kolloiden sind etablierte Modellsysteme um das Phasenverhalten, die Struktur und die Dynamik von Materie zu verstehen. Insbesondere anisotrope Partikel zeigen ein komplexes Phasenverhalten, da neben der fluiden und kristallinen Phase weitere Phasen gebildet werden können wie beispielsweise eine nematische Phase. Ellipsoide Kolloide wurden in der Vergangenheit intensiv durch Computersimulationen und im Rahmen theoretischer Arbeiten untersucht, jedoch gibt es bis heute nur sehr wenige experimentelle Erkenntnisse. In dieser Arbeit werden ellipsoide Kern-Schale-Partikel mittels eines thermomechanischen Streckverfahrens präpariert. Mit den gewonnenen Partikeln werden Proben erstellt, die es erlauben ein Kolloidsystem mit ellipsoiden Partikeln mittels Konfokalmikroskopie dreidimensional, ohne Wirkung externer Kräfte, zu untersuchen. Dazu werden ein Algorithmus zur Bildverarbeitung sowie ein Algorithmus zum Tracking der Partikel entwickelt, die es ermöglichen, die Struktur und die Dynamik des Systems quantitativ zu erfassen. Mit diesen Methoden können erste experimentelle Erkenntnisse zum Phasenverhalten ellipsoider Kolloide in einem dreidimensionalen System gewonnen werden. So zeigt sich abhängig von Aspektverhältnis und Volumenbruch eine fluide oder nematische Phase. Weitere ausführliche Messungen zur Dynamik an einem System von Ellipsoiden mit Aspektverhältnis a/b=3,5 zeigen das Auftreten von zwei unterschiedlichen Glasübergängen für die Translations- und Rotationsdynamik. Damit ergibt sich zwischen diesen beiden Übergängen ein Zustand, der als Flüssigglas bezeichnet wird. Im Unterschied zu einem Flüssigkristall ist jedoch keine globale nematische Ordnung gegeben. Dieser Zustand wird damit zum ersten Mal in einem dreidimensionalen System nachgewiesen.
Summary in another language
Subject (DDC)
530 Physics
Keywords
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690
ROLLER, Jörg, 2019. Glasdynamik ellipsoider Kolloide [Dissertation]. Konstanz: University of KonstanzBibTex
@phdthesis{Roller2019Glasd-48011, year={2019}, title={Glasdynamik ellipsoider Kolloide}, author={Roller, Jörg}, address={Konstanz}, school={Universität Konstanz} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/48011"> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-12-12T12:21:16Z</dc:date> <dc:creator>Roller, Jörg</dc:creator> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/48011/3/Roller_2-13euplmlq7fdn6.pdf"/> <dcterms:issued>2019</dcterms:issued> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:title>Glasdynamik ellipsoider Kolloide</dcterms:title> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-12-12T12:21:16Z</dcterms:available> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Suspensionen von Kolloiden sind etablierte Modellsysteme um das Phasenverhalten, die Struktur und die Dynamik von Materie zu verstehen. Insbesondere anisotrope Partikel zeigen ein komplexes Phasenverhalten, da neben der fluiden und kristallinen Phase weitere Phasen gebildet werden können wie beispielsweise eine nematische Phase. Ellipsoide Kolloide wurden in der Vergangenheit intensiv durch Computersimulationen und im Rahmen theoretischer Arbeiten untersucht, jedoch gibt es bis heute nur sehr wenige experimentelle Erkenntnisse. In dieser Arbeit werden ellipsoide Kern-Schale-Partikel mittels eines thermomechanischen Streckverfahrens präpariert. Mit den gewonnenen Partikeln werden Proben erstellt, die es erlauben ein Kolloidsystem mit ellipsoiden Partikeln mittels Konfokalmikroskopie dreidimensional, ohne Wirkung externer Kräfte, zu untersuchen. Dazu werden ein Algorithmus zur Bildverarbeitung sowie ein Algorithmus zum Tracking der Partikel entwickelt, die es ermöglichen, die Struktur und die Dynamik des Systems quantitativ zu erfassen. Mit diesen Methoden können erste experimentelle Erkenntnisse zum Phasenverhalten ellipsoider Kolloide in einem dreidimensionalen System gewonnen werden. So zeigt sich abhängig von Aspektverhältnis und Volumenbruch eine fluide oder nematische Phase. Weitere ausführliche Messungen zur Dynamik an einem System von Ellipsoiden mit Aspektverhältnis a/b=3,5 zeigen das Auftreten von zwei unterschiedlichen Glasübergängen für die Translations- und Rotationsdynamik. Damit ergibt sich zwischen diesen beiden Übergängen ein Zustand, der als Flüssigglas bezeichnet wird. Im Unterschied zu einem Flüssigkristall ist jedoch keine globale nematische Ordnung gegeben. Dieser Zustand wird damit zum ersten Mal in einem dreidimensionalen System nachgewiesen.</dcterms:abstract> <dc:contributor>Roller, Jörg</dc:contributor> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/48011"/> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/48011/3/Roller_2-13euplmlq7fdn6.pdf"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:language>deu</dc:language> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Examination date of dissertation
November 29, 2019
University note
Konstanz, Univ., Doctoral dissertation, 2019
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Yes