Type of Publication: | Collection |
Publication status: | Published |
Editor: | Mülder-Bach, Inka; Ott, Michael |
Year of publication: | 2014 |
Publishing House: | Paderborn : Fink |
ISBN: | 978-3-7705-5706-6 |
Summary: |
Der Band untersucht literarische Texte im Spannungsfeld von Fall-Geschichten und Sündenfall-Mythos vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwartsliteratur. Seit dem 18. Jahrhundert macht die Fall-Geschichte in Recht, Medizin, Psychologie und Literatur Karriere. Als interdiskursives Genre erzeugt und ordnet sie Wissen von Einzelfällen und verhandelt Verhältnisse von Besonderem und Allgemeinem, von Norm und Abweichung. Neben dem casus der Fall-Geschichte bleiben jedoch auch der lapsus und die Erzählung vom Sündenfall virulent. Aus der semantischen Verschränkung von casus und lapsus ergeben sich paradoxe Fälle, in denen sich die Aporien normativer und epistemologischer Ordnungen zeigen. Das Interesse des vorliegenden Bandes gilt dem Profil solcher Fälle, ihrer Konstruktion, ihren epistemologischen Implikationen und dem, was sie immer wieder aufs Neue hervortreibt.
|
Subject (DDC): | 800 Literature, Rhetoric, Literary Science |
Files | Size | Format | View |
---|---|---|---|
There are no files associated with this item. |
MÜLDER-BACH, Inka, ed., Michael OTT, ed., 2014. Was der Fall ist : Casus und Lapsus. Paderborn:Fink. ISBN 978-3-7705-5706-6
@book{MulderBach2014Casus-47217, isbn={978-3-7705-5706-6}, publisher={Fink}, title={Was der Fall ist : Casus und Lapsus}, year={2014}, address={Paderborn}, editor={Mülder-Bach, Inka and Ott, Michael} }
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/47217"> <dc:contributor>Mülder-Bach, Inka</dc:contributor> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-10-14T08:24:00Z</dc:date> <dcterms:title>Was der Fall ist : Casus und Lapsus</dcterms:title> <dcterms:issued>2014</dcterms:issued> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/38"/> <dc:contributor>Ott, Michael</dc:contributor> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/jspui"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-10-14T08:24:00Z</dcterms:available> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/38"/> <dc:publisher>Paderborn</dc:publisher> <bibo:issn>978-3-7705-5706-6</bibo:issn> <dc:publisher>Fink</dc:publisher> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Der Band untersucht literarische Texte im Spannungsfeld von Fall-Geschichten und Sündenfall-Mythos vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwartsliteratur. Seit dem 18. Jahrhundert macht die Fall-Geschichte in Recht, Medizin, Psychologie und Literatur Karriere. Als interdiskursives Genre erzeugt und ordnet sie Wissen von Einzelfällen und verhandelt Verhältnisse von Besonderem und Allgemeinem, von Norm und Abweichung. Neben dem casus der Fall-Geschichte bleiben jedoch auch der lapsus und die Erzählung vom Sündenfall virulent. Aus der semantischen Verschränkung von casus und lapsus ergeben sich paradoxe Fälle, in denen sich die Aporien normativer und epistemologischer Ordnungen zeigen. Das Interesse des vorliegenden Bandes gilt dem Profil solcher Fälle, ihrer Konstruktion, ihren epistemologischen Implikationen und dem, was sie immer wieder aufs Neue hervortreibt.</dcterms:abstract> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/47217"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>