Type of Publication: | Collection |
Publication status: | Published |
Editor: | Roesler, Alexander; Stiegler, Bernd |
Year of publication: | 2005 |
Publishing House: | Paderborn : Fink |
ISBN: | 978-3-8252-2680-0 |
Summary: |
Das Feld der medientheoretischen Schlüsselwörter und Fachtermini stellt sich vor allem für Studienanfänger als kaum überschaubar dar. Dennoch konzentrieren sich die Debatten in der Medienwissenschaft auf eine überschaubare Zahl zentraler Begriffe. Ihre Kenntnis ermöglicht es, das Wissensgebiet zu strukturieren und sachgerecht zu argumentieren. Das kompakte Handbuch stellt die unverzichtbaren Grundbegriffe der Medientheorie zusammen und erläutert ihre Herkunft und Bedeutung für den Diskurs des Faches. Hinweise zur Rezeptionsgeschichte und Literaturangaben vervollständigen die einzelnen Artikel zu Begriffen wie black box, face to face, Gutenberg-Galaxis, Interaktivität, Medialisierung oder Virtualität.
|
Subject (DDC): | 800 Literature, Rhetoric, Literary Science |
Files | Size | Format | View |
---|---|---|---|
There are no files associated with this item. |
ROESLER, Alexander, ed., Bernd STIEGLER, ed., 2005. Grundbegriffe der Medientheorie. Paderborn:Fink. ISBN 978-3-8252-2680-0
@book{Roesler2005Grund-46235, isbn={978-3-8252-2680-0}, publisher={Fink}, title={Grundbegriffe der Medientheorie}, year={2005}, address={Paderborn}, editor={Roesler, Alexander and Stiegler, Bernd} }
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/46235"> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/jspui"/> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/46235"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Das Feld der medientheoretischen Schlüsselwörter und Fachtermini stellt sich vor allem für Studienanfänger als kaum überschaubar dar. Dennoch konzentrieren sich die Debatten in der Medienwissenschaft auf eine überschaubare Zahl zentraler Begriffe. Ihre Kenntnis ermöglicht es, das Wissensgebiet zu strukturieren und sachgerecht zu argumentieren. Das kompakte Handbuch stellt die unverzichtbaren Grundbegriffe der Medientheorie zusammen und erläutert ihre Herkunft und Bedeutung für den Diskurs des Faches. Hinweise zur Rezeptionsgeschichte und Literaturangaben vervollständigen die einzelnen Artikel zu Begriffen wie black box, face to face, Gutenberg-Galaxis, Interaktivität, Medialisierung oder Virtualität.</dcterms:abstract> <bibo:issn>978-3-8252-2680-0</bibo:issn> <dc:language>deu</dc:language> <dc:contributor>Stiegler, Bernd</dc:contributor> <dcterms:issued>2005</dcterms:issued> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-07-05T12:33:00Z</dc:date> <dcterms:title>Grundbegriffe der Medientheorie</dcterms:title> <dc:publisher>Fink</dc:publisher> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/38"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/38"/> <dc:contributor>Roesler, Alexander</dc:contributor> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-07-05T12:33:00Z</dcterms:available> <dc:publisher>Paderborn</dc:publisher> </rdf:Description> </rdf:RDF>