Robert Walsers Ambivalenzen
Robert Walsers Ambivalenzen
Vorschaubild nicht verfügbar
Dateien
Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.
Datum
2018
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
eISSN
item.preview.dc.identifier.isbn
978-3-7705-6273-2
Bibliografische Daten
Verlag
Paderborn: Wilhelm Fink
Schriftenreihe
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
oops
EU-Projektnummer
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Sammelband
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zusammenfassung
Der Band veranschaulicht in systematisch angelegten Beiträgen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen, wie sehr Robert Walsers Schreiben von Erscheinungsformen des Ambivalenten geprägt ist. Er bildet ein besonderes Kompendium zu seinem Werk. Schon Walter Benjamin erkannte bei Robert Walser den produktiven Widerspruch von »Geschwätzigkeit« und »Sprachscham« und dass »jeder Satz nur die Aufgabe hat, den vorigen vergessen zu machen«. Im Rückblick erscheint Walsers Werk als literarische Umschreibung des »Endes der Eindeutigkeit« (Zygmunt Bauman) und damit letztlich als eine Positionsbestimmung der Moderne. Im Gegensatz zu dialektischen Denkmustern, die Entscheidung oder Synthese anstreben, entwickelt dieser Schriftsteller beweglich-gleitende Ausdrucksweisen. Seine Figuren, oftmals widerspenstig und unterwürfig, verkörpern das Vage und Brüchige persönlicher Identität.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
800 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Zitieren
ISO 690
LÜSCHER, Kurt, ed., Reto SORG, ed., Bernd STIEGLER, ed., Peter STOCKER, ed., 2018. Robert Walsers Ambivalenzen. Paderborn:Wilhelm Fink. ISBN 978-3-7705-6273-2BibTex
@book{Luscher2018Rober-40944, year={2018}, isbn={978-3-7705-6273-2}, publisher={Wilhelm Fink}, address={Paderborn}, title={Robert Walsers Ambivalenzen}, editor={Lüscher, Kurt and Sorg, Reto and Stiegler, Bernd and Stocker, Peter} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/40944"> <dc:publisher>Wilhelm Fink</dc:publisher> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-12-14T14:14:00Z</dc:date> <dc:publisher>Paderborn</dc:publisher> <dcterms:issued>2018</dcterms:issued> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Der Band veranschaulicht in systematisch angelegten Beiträgen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen, wie sehr Robert Walsers Schreiben von Erscheinungsformen des Ambivalenten geprägt ist. Er bildet ein besonderes Kompendium zu seinem Werk. Schon Walter Benjamin erkannte bei Robert Walser den produktiven Widerspruch von »Geschwätzigkeit« und »Sprachscham« und dass »jeder Satz nur die Aufgabe hat, den vorigen vergessen zu machen«. Im Rückblick erscheint Walsers Werk als literarische Umschreibung des »Endes der Eindeutigkeit« (Zygmunt Bauman) und damit letztlich als eine Positionsbestimmung der Moderne. Im Gegensatz zu dialektischen Denkmustern, die Entscheidung oder Synthese anstreben, entwickelt dieser Schriftsteller beweglich-gleitende Ausdrucksweisen. Seine Figuren, oftmals widerspenstig und unterwürfig, verkörpern das Vage und Brüchige persönlicher Identität.</dcterms:abstract> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-12-14T14:14:00Z</dcterms:available> <dc:contributor>Stiegler, Bernd</dc:contributor> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/> <dc:contributor>Stocker, Peter</dc:contributor> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:contributor>Sorg, Reto</dc:contributor> <dc:language>deu</dc:language> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/> <dc:contributor>Lüscher, Kurt</dc:contributor> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/40944"/> <bibo:issn>978-3-7705-6273-2</bibo:issn> <dcterms:title>Robert Walsers Ambivalenzen</dcterms:title> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja