Type of Publication: | Journal article |
Publication status: | Published |
Author: | Mangerich, Aswin |
Year of publication: | 2015 |
Published in: | Naturwissenschaftliche Rundschau ; 68 (2015), 12. - pp. 677-681. - ISSN 0028-1050 |
Summary: |
Mit dem diesjährigen Nobelpreis für Chemie wird eine für das Verständnis unserer Erbsubstanz wegweisende Erkenntnis gewürdigt - die Aufklärung von Mechanismen zur Reparatur von DNASchäden. Die diesjährigen Laureaten, Tomas Lindahl (Schweden), Aziz Sancar (Türkei/USA) und Paul Modrich (USA) haben unabhängig voneinander diesem Thema ihre wissenschaftliche Karriere gewidmet. Sie haben gezeigt, wie die DNA in der Zelle trotz teils widriger Umstände ein Leben lang und über Generationen hinweg funktionstüchtig gehalten wird. Ihre Forschungsarbeiten sind in der Krebs- und Alternsforschung von großer grundlagenwissenschaftlicher Bedeutung und bilden den Ausgangspunkt für hochaktuelle Entwicklungen in der modernen Tumortherapie.
|
Subject (DDC): | 570 Biosciences, Biology |
Bibliography of Konstanz: | Yes |
Files | Size | Format | View |
---|---|---|---|
There are no files associated with this item. |
MANGERICH, Aswin, 2015. DNA-Reparaturmechanismen : [Nobelpreis für Chemie 2015]. In: Naturwissenschaftliche Rundschau. 68(12), pp. 677-681. ISSN 0028-1050
@article{Mangerich2015DNARe-32937, title={DNA-Reparaturmechanismen : [Nobelpreis für Chemie 2015]}, year={2015}, number={12}, volume={68}, issn={0028-1050}, journal={Naturwissenschaftliche Rundschau}, pages={677--681}, author={Mangerich, Aswin} }
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/32937"> <dcterms:issued>2015</dcterms:issued> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Mit dem diesjährigen Nobelpreis für Chemie wird eine für das Verständnis unserer Erbsubstanz wegweisende Erkenntnis gewürdigt - die Aufklärung von Mechanismen zur Reparatur von DNASchäden. Die diesjährigen Laureaten, Tomas Lindahl (Schweden), Aziz Sancar (Türkei/USA) und Paul Modrich (USA) haben unabhängig voneinander diesem Thema ihre wissenschaftliche Karriere gewidmet. Sie haben gezeigt, wie die DNA in der Zelle trotz teils widriger Umstände ein Leben lang und über Generationen hinweg funktionstüchtig gehalten wird. Ihre Forschungsarbeiten sind in der Krebs- und Alternsforschung von großer grundlagenwissenschaftlicher Bedeutung und bilden den Ausgangspunkt für hochaktuelle Entwicklungen in der modernen Tumortherapie.</dcterms:abstract> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-02-10T15:16:54Z</dcterms:available> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/jspui"/> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/32937"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-02-10T15:16:54Z</dc:date> <dcterms:title>DNA-Reparaturmechanismen : [Nobelpreis für Chemie 2015]</dcterms:title> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:language>deu</dc:language> <dc:contributor>Mangerich, Aswin</dc:contributor> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/28"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/28"/> <dc:creator>Mangerich, Aswin</dc:creator> </rdf:Description> </rdf:RDF>