Publikation:

Einstellungen und Verhalten gegenüber geflüchteten Menschen : Ist die räumliche Distanz von Bedeutung?

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Wolter_2-4eoutae0ab00.pdf
Wolter_2-4eoutae0ab00.pdfGröße: 123.48 KBDownloads: 279

Datum

2020

Autor:innen

Schiener, Jürgen
Preisendörfer, Peter

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Beitrag zu einem Sammelband
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

MAYS, Anja, ed., André DINGELSTEDT, ed., Verena HAMBAUER, ed. and others. Grundlagen – Methoden – Anwendungen in den Sozialwissenschaften : Festschrift für Steffen-M. Kühnel. Wiesbaden: Springer VS, 2020, pp. 561-578. ISBN 978-3-658-15628-2. Available under: doi: 10.1007/978-3-658-15629-9_30

Zusammenfassung

Die klassische Kontakthypothese aus der Forschung zu Fremdenfeindlichkeit postuliert einen negativen Zusammenhang: Je mehr und intensivere Kontakte zu einer ethnischen Minorität bestehen, desto eher werden Vorurteile reduziert und desto geringer sind fremdenfeindliche Einstellungen. Empirisch konnte dieser Effekt vielfach bestätigt werden. In unserem Beitrag untersuchen wir eine Erweiterung dieser „sozialen“ Kontakthypothese hin zu einer „räumlichen“ bzw. „geografischen“ Kontakthypothese. Konkret geht es um die Frage, ob Einstellungen gegenüber geflüchteten Menschen davon abhängen, inwieweit Befragte durch ihren Wohnstandort Kontakt bzw. eine räumliche Nähe zu Flüchtlingsunterkünften haben. Die geografische Kontakthypothese vermutet, dass sich Personen umso weniger ablehnend gegenüber Flüchtlingen äußern, je näher sie an einer Flüchtlingsunterkunft wohnen. Wir präsentieren Ergebnisse einer postalischen Befragung (N = 580) in Mainz, in welcher der Wohnort der Befragten sowie die Lage der Flüchtlingsunterkünfte im Stadtgebiet georeferenziert wurden. Die abhängigen Variablen bilden Einstellungen und selbstberichtete Protesthandlungen gegenüber geflüchteten Menschen. Im Ergebnis zeigt sich in der Tat ein Effekt für die Einstellungsindikatoren: Je größer die geografische Distanz der Befragten zu Flüchtlingsunterkünften, desto ablehnender äußern sie sich bezüglich geflüchteter Menschen. Zwischen räumlicher Distanz und Protesthandlungen finden wir keinen signifikanten Zusammenhang. Weiterhin zeigt sich der Tendenz nach, dass ein Teil, aber nicht der gesamte Distanzeffekt über soziale Kontakte mit Flüchtlingen zustande kommt.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
300 Sozialwissenschaften, Soziologie

Schlagwörter

Fremdenfeindlichkeit, Flüchtlinge, Asylbewerber, Ausländer, Kontakthypothese, Georeferenzierung

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690WOLTER, Felix, Jürgen SCHIENER, Peter PREISENDÖRFER, 2020. Einstellungen und Verhalten gegenüber geflüchteten Menschen : Ist die räumliche Distanz von Bedeutung?. In: MAYS, Anja, ed., André DINGELSTEDT, ed., Verena HAMBAUER, ed. and others. Grundlagen – Methoden – Anwendungen in den Sozialwissenschaften : Festschrift für Steffen-M. Kühnel. Wiesbaden: Springer VS, 2020, pp. 561-578. ISBN 978-3-658-15628-2. Available under: doi: 10.1007/978-3-658-15629-9_30
BibTex
@incollection{Wolter2020Einst-56034,
  year={2020},
  doi={10.1007/978-3-658-15629-9_30},
  title={Einstellungen und Verhalten gegenüber geflüchteten Menschen : Ist die räumliche Distanz von Bedeutung?},
  isbn={978-3-658-15628-2},
  publisher={Springer VS},
  address={Wiesbaden},
  booktitle={Grundlagen – Methoden – Anwendungen in den Sozialwissenschaften : Festschrift für Steffen-M. Kühnel},
  pages={561--578},
  editor={Mays, Anja and Dingelstedt, André and Hambauer, Verena},
  author={Wolter, Felix and Schiener, Jürgen and Preisendörfer, Peter}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/56034">
    <dc:contributor>Preisendörfer, Peter</dc:contributor>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43613"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43613"/>
    <dcterms:title>Einstellungen und Verhalten gegenüber geflüchteten Menschen : Ist die räumliche Distanz von Bedeutung?</dcterms:title>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <dc:creator>Wolter, Felix</dc:creator>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die klassische Kontakthypothese aus der Forschung zu Fremdenfeindlichkeit postuliert einen negativen Zusammenhang: Je mehr und intensivere Kontakte zu einer ethnischen Minorität bestehen, desto eher werden Vorurteile reduziert und desto geringer sind fremdenfeindliche Einstellungen. Empirisch konnte dieser Effekt vielfach bestätigt werden. In unserem Beitrag untersuchen wir eine Erweiterung dieser „sozialen“ Kontakthypothese hin zu einer „räumlichen“ bzw. „geografischen“ Kontakthypothese. Konkret geht es um die Frage, ob Einstellungen gegenüber geflüchteten Menschen davon abhängen, inwieweit Befragte durch ihren Wohnstandort Kontakt bzw. eine räumliche Nähe zu Flüchtlingsunterkünften haben. Die geografische Kontakthypothese vermutet, dass sich Personen umso weniger ablehnend gegenüber Flüchtlingen äußern, je näher sie an einer Flüchtlingsunterkunft wohnen. Wir präsentieren Ergebnisse einer postalischen Befragung (N = 580) in Mainz, in welcher der Wohnort der Befragten sowie die Lage der Flüchtlingsunterkünfte im Stadtgebiet georeferenziert wurden. Die abhängigen Variablen bilden Einstellungen und selbstberichtete Protesthandlungen gegenüber geflüchteten Menschen. Im Ergebnis zeigt sich in der Tat ein Effekt für die Einstellungsindikatoren: Je größer die geografische Distanz der Befragten zu Flüchtlingsunterkünften, desto ablehnender äußern sie sich bezüglich geflüchteter Menschen. Zwischen räumlicher Distanz und Protesthandlungen finden wir keinen signifikanten Zusammenhang. Weiterhin zeigt sich der Tendenz nach, dass ein Teil, aber nicht der gesamte Distanzeffekt über soziale Kontakte mit Flüchtlingen zustande kommt.</dcterms:abstract>
    <dc:contributor>Schiener, Jürgen</dc:contributor>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/56034/3/Wolter_2-4eoutae0ab00.pdf"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-12-23T10:28:48Z</dcterms:available>
    <dcterms:issued>2020</dcterms:issued>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/56034/3/Wolter_2-4eoutae0ab00.pdf"/>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/56034"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-12-23T10:28:48Z</dc:date>
    <dc:creator>Preisendörfer, Peter</dc:creator>
    <dc:creator>Schiener, Jürgen</dc:creator>
    <dc:contributor>Wolter, Felix</dc:contributor>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen