Publikation:

Multiple Sklerose

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2024

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Beitrag zu einem Sammelband
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

FROMMELT, Peter, Hrsg., Angelika THÖNE-OTTO, Hrsg., Holger GRÖTZBACH, Hrsg.. NeuroRehabilitation : Ein Praxisbuch für interdisziplinäre Teams. 4., vollständig überarbeitete Auflage. Berlin: Springer, 2024, S. 529-555. ISBN 978-3-662-66956-3. Verfügbar unter: doi: 10.1007/978-3-662-66957-0_32

Zusammenfassung

MS-Patienten bedürfen in der Rehabilitation eines speziellen Therapieangebotes und einer spezifischen Organisationsstruktur, damit die Rehabilitation effizient und nachhaltig ist. Ziel ist, die Patient:innen zu befähigen, mit einer chronischen, potenziell progredienten Erkrankung zurechtzukommen und eine möglichst hohe Lebensqualität zu bewahren. Im Rahmen von Schulungen und Gesprächsgruppen werden die typischen Beschwerden erörtert und Behandlungsoptionen erarbeitet. Fatigue, Blasenstörungen, Spastik und kognitive Defizite werden erklärt und symptomatische Behandlungsmöglichkeiten aufgezeigt. Motorische Therapien zur Förderung von Mobilität und Greiffunktion und zur Reduktion von Schmerz und Überlastung werden vorgestellt. Logopädie fokussiert auf die Artikulation und auf Schluckstörungen. Wichtig ist, psychiatrische Komorbiditäten zu diagnostizieren und Krankheitsverarbeitung zu fördern. Im Vordergrund dieses Kapitels stehen Beschwerden und Ziele der Patient:innen, die Arbeit der Therapeut:innen, symptomatische, medikamentöse Behandlungen, Schulungen und psychosomatisch-psychotherapeutische Behandlungsvorschläge.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690DETTMERS, Christian, Thomas HENZE, Roger SCHMIDT, 2024. Multiple Sklerose. In: FROMMELT, Peter, Hrsg., Angelika THÖNE-OTTO, Hrsg., Holger GRÖTZBACH, Hrsg.. NeuroRehabilitation : Ein Praxisbuch für interdisziplinäre Teams. 4., vollständig überarbeitete Auflage. Berlin: Springer, 2024, S. 529-555. ISBN 978-3-662-66956-3. Verfügbar unter: doi: 10.1007/978-3-662-66957-0_32
BibTex
@incollection{Dettmers2024Multi-72685,
  title={Multiple Sklerose},
  year={2024},
  doi={10.1007/978-3-662-66957-0_32},
  edition={4., vollständig überarbeitete Auflage},
  isbn={978-3-662-66956-3},
  address={Berlin},
  publisher={Springer},
  booktitle={NeuroRehabilitation : Ein Praxisbuch für interdisziplinäre Teams},
  pages={529--555},
  editor={Frommelt, Peter and Thöne-Otto, Angelika and Grötzbach, Holger},
  author={Dettmers, Christian and Henze, Thomas and Schmidt, Roger}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/72685">
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dcterms:issued>2024</dcterms:issued>
    <dc:contributor>Schmidt, Roger</dc:contributor>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2025-03-17T11:39:32Z</dc:date>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:creator>Henze, Thomas</dc:creator>
    <dcterms:title>Multiple Sklerose</dcterms:title>
    <dc:contributor>Dettmers, Christian</dc:contributor>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2025-03-17T11:39:32Z</dcterms:available>
    <dc:creator>Schmidt, Roger</dc:creator>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:contributor>Henze, Thomas</dc:contributor>
    <dc:creator>Dettmers, Christian</dc:creator>
    <dcterms:abstract>MS-Patienten bedürfen in der Rehabilitation eines speziellen Therapieangebotes und einer spezifischen Organisationsstruktur, damit die Rehabilitation effizient und nachhaltig ist. Ziel ist, die Patient:innen zu befähigen, mit einer chronischen, potenziell progredienten Erkrankung zurechtzukommen und eine möglichst hohe Lebensqualität zu bewahren. Im Rahmen von Schulungen und Gesprächsgruppen werden die typischen Beschwerden erörtert und Behandlungsoptionen erarbeitet. Fatigue, Blasenstörungen, Spastik und kognitive Defizite werden erklärt und symptomatische Behandlungsmöglichkeiten aufgezeigt. Motorische Therapien zur Förderung von Mobilität und Greiffunktion und zur Reduktion von Schmerz und Überlastung werden vorgestellt. Logopädie fokussiert auf die Artikulation und auf Schluckstörungen. Wichtig ist, psychiatrische Komorbiditäten zu diagnostizieren und Krankheitsverarbeitung zu fördern. Im Vordergrund dieses Kapitels stehen Beschwerden und Ziele der Patient:innen, die Arbeit der Therapeut:innen, symptomatische, medikamentöse Behandlungen, Schulungen und psychosomatisch-psychotherapeutische Behandlungsvorschläge.</dcterms:abstract>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/72685"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen