Publikation: “Holy Palmers’ Kiss” : Affective Iconography in Romeo and Juliet
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Der Aufsatz beschäftigt sich mit Shakespeares Verwendung katholischer Ikonographie im Sonett, welches Romeo und Julia bei ihrer ersten Begegnung in Akt 1 spontan komponieren. Die religiöse Bildsprache geht dabei weit über die von Petrarca geprägten und in der Renaissance kopierten generischen Konventionen hinaus und erfüllt eine zentrale Rolle für die tragische Dimension des Stücks. Die Verbildlichung der Liebenden als Pilger und Heilige ruft nicht nur Assoziationen quasireligiöser Transzendenz hervor. Sie ermöglicht den Figuren auch einen Moment gegenseitiger Selbsterkennung, auf dem ihr amouröses Verhältnis aufbauen wird. Romeo und Julia verortet die intensiven Gefühlswelten der Hauptfiguren somit im Zwischenspiel von Körper, Geist, und Sprache, und zeigt somit die Produktivität von Ansätzen aus dem Bereich der Affekttheorie auf, um die Dramatisierung von Affekten in literarischen Werken zu diskutieren.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
KELLERMANN, Jonas, 2017. “Holy Palmers’ Kiss” : Affective Iconography in Romeo and Juliet. In: Shakespeare Seminar. Deutsche Shakespeare-Gesellschaft. 2017, 15, pp. 53-65. eISSN 1612-8362BibTex
@article{Kellermann2017Palme-50229, year={2017}, title={“Holy Palmers’ Kiss” : Affective Iconography in Romeo and Juliet}, url={https://shakespeare-gesellschaft.de/publikationen/shakespeare-seminar-online/ausgaben-sso/ausgabe-15-2017/}, volume={15}, journal={Shakespeare Seminar}, pages={53--65}, author={Kellermann, Jonas} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/50229"> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:title>“Holy Palmers’ Kiss” : Affective Iconography in Romeo and Juliet</dcterms:title> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-07-14T09:04:34Z</dc:date> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/50229"/> <dc:language>eng</dc:language> <dcterms:issued>2017</dcterms:issued> <dc:creator>Kellermann, Jonas</dc:creator> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:abstract xml:lang="eng">Der Aufsatz beschäftigt sich mit Shakespeares Verwendung katholischer Ikonographie im Sonett, welches Romeo und Julia bei ihrer ersten Begegnung in Akt 1 spontan komponieren. Die religiöse Bildsprache geht dabei weit über die von Petrarca geprägten und in der Renaissance kopierten generischen Konventionen hinaus und erfüllt eine zentrale Rolle für die tragische Dimension des Stücks. Die Verbildlichung der Liebenden als Pilger und Heilige ruft nicht nur Assoziationen quasireligiöser Transzendenz hervor. Sie ermöglicht den Figuren auch einen Moment gegenseitiger Selbsterkennung, auf dem ihr amouröses Verhältnis aufbauen wird. Romeo und Julia verortet die intensiven Gefühlswelten der Hauptfiguren somit im Zwischenspiel von Körper, Geist, und Sprache, und zeigt somit die Produktivität von Ansätzen aus dem Bereich der Affekttheorie auf, um die Dramatisierung von Affekten in literarischen Werken zu diskutieren.</dcterms:abstract> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-07-14T09:04:34Z</dcterms:available> <dc:contributor>Kellermann, Jonas</dc:contributor> </rdf:Description> </rdf:RDF>