Publikation:

Elektronenmikroskopische Darstellung peroxydatischer Aktivitäten bei Phaseolus vulgaris nach Infektion mit Uromyces phaseoli typica

Lade...
Vorschaubild

Dateien

3_mendgen73.pdf
3_mendgen73.pdfGröße: 1.62 MBDownloads: 363

Datum

1973

Autor:innen

Fuchs, Walter Heinrich

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Archiv für Mikrobiologie. 1973, 88(3), pp. 181-192. ISSN 0302-8933. eISSN 1432-072X. Available under: doi: 10.1007/BF00421844

Zusammenfassung

Bei der Wirt-Parasit-Kombination Phaseolus vulgaris (cv. Favorit) und Uromyces phaseoli typica wird die Aktivit/it peroxydatischer Enzyme am dritten Tag nach Infektion elektronenmikroskopisch dargestellt. Die Aktivit/it in den Mitochondrien (möglicherweise eine Cytochromoxydase oder Cytochromperoxydase ist in der infizierten Zelle erhöht. Die Peroxisomen (sic enthalten eine Katalase) bleiben in der infizierten Zelle unverändert. Im Pilz wird keine Katalaseaktivität gefunden.
Die Schicht mit peroxydatischer Aktivität auf der Außenseite der Zellwand (Zellwandperoxydase) ist an der Berührungsstelle Hyphe - Wirtswand oft verdickt. An der Eintrittsstelle des Hanstoriums in die Zelle wird Aktivität auf der Wand des Haustoriumhalses und auf den Cisternen des benachbarten ribosomenbesetzten endoplasmatischen getieulums beobachtet. Manchmal findet man auch eine Schicht mit peroxydatischer Aktivität zwischen Scheide und Wand des Haustoriums.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
570 Biowissenschaften, Biologie

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690MENDGEN, Kurt, Walter Heinrich FUCHS, 1973. Elektronenmikroskopische Darstellung peroxydatischer Aktivitäten bei Phaseolus vulgaris nach Infektion mit Uromyces phaseoli typica. In: Archiv für Mikrobiologie. 1973, 88(3), pp. 181-192. ISSN 0302-8933. eISSN 1432-072X. Available under: doi: 10.1007/BF00421844
BibTex
@article{Mendgen1973Elekt-8021,
  year={1973},
  doi={10.1007/BF00421844},
  title={Elektronenmikroskopische Darstellung peroxydatischer Aktivitäten bei Phaseolus vulgaris nach Infektion mit Uromyces phaseoli typica},
  number={3},
  volume={88},
  issn={0302-8933},
  journal={Archiv für Mikrobiologie},
  pages={181--192},
  author={Mendgen, Kurt and Fuchs, Walter Heinrich}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/8021">
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Bei der Wirt-Parasit-Kombination Phaseolus vulgaris (cv. Favorit) und Uromyces phaseoli typica wird die Aktivit/it peroxydatischer Enzyme am dritten Tag nach Infektion elektronenmikroskopisch dargestellt. Die Aktivit/it in den Mitochondrien (möglicherweise eine Cytochromoxydase oder Cytochromperoxydase ist in der infizierten Zelle erhöht. Die Peroxisomen (sic enthalten eine Katalase) bleiben in der infizierten Zelle unverändert. Im Pilz wird keine Katalaseaktivität gefunden.&lt;br /&gt;Die Schicht mit peroxydatischer Aktivität auf der Außenseite der Zellwand (Zellwandperoxydase) ist an der Berührungsstelle Hyphe - Wirtswand oft verdickt. An der Eintrittsstelle des Hanstoriums in die Zelle wird Aktivität auf der Wand des Haustoriumhalses und auf den Cisternen des benachbarten ribosomenbesetzten endoplasmatischen getieulums beobachtet. Manchmal findet man auch eine Schicht mit peroxydatischer Aktivität zwischen Scheide und Wand des Haustoriums.</dcterms:abstract>
    <dcterms:title>Elektronenmikroskopische Darstellung peroxydatischer Aktivitäten bei Phaseolus vulgaris nach Infektion mit Uromyces phaseoli typica</dcterms:title>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:creator>Mendgen, Kurt</dc:creator>
    <dcterms:bibliographicCitation>Erschien zuerst in: Archiv für Mikrobiologie 88 (1973), 3, S. 181-192</dcterms:bibliographicCitation>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:rights>Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic</dc:rights>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/8021/1/3_mendgen73.pdf"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/8021"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/>
    <dc:contributor>Fuchs, Walter Heinrich</dc:contributor>
    <dc:creator>Fuchs, Walter Heinrich</dc:creator>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/8021/1/3_mendgen73.pdf"/>
    <dcterms:issued>1973</dcterms:issued>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T17:39:19Z</dc:date>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T17:39:19Z</dcterms:available>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dc:contributor>Mendgen, Kurt</dc:contributor>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Diese Publikation teilen