Die Transformation zu einer hybriden Arbeitswelt : Ergebnisbericht zur Konstanzer Homeoffice Studie 2020-2022
Die Transformation zu einer hybriden Arbeitswelt : Ergebnisbericht zur Konstanzer Homeoffice Studie 2020-2022
Loading...
Date
2022
Editors
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
URI (citable link)
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Title in another language
Publication type
Other, text-bound (e.g. expert opinions, blog posts)
Publication status
Published
Published in
Abstract
Die Corona-Pandemie führt zu einer tiefgreifenden Transformation der Arbeitswelt in Deutschland. Von jetzt auf gleich wurde für Millionen von Beschäftigten das mobile Arbeiten im Homeoffice zur Realität. Nach Zahlen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) arbeiteten im Mai 2020 etwa 35 Prozent der Beschäftigten von zu Hause aus (DIW, 2020). Das ist ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu einer Studie von 2016, nach der nur 12,5 Prozent der deutschen Beschäftigten regelmäßig im Homeoffice gearbeitet haben und Deutschland damit im OECD Vergleich im unteren Drittel rangierte (DIW, 2016).
In unserem Future of Work Lab an der Universität Konstanz begleiten wir diese Entwicklung seit Beginn des ersten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lockdowns im März 2020. Unsere Befragung wurde fortlaufend durch das DFG Exzellencluster „The Politics of Inequality“ (EXC 2035) unterstützt. Inhaltlich haben wir uns mit den Implikationen von mobiler Arbeit für einzelne Mitarbeitende, Human Resource (HR) Management und Führung sowie mit gesellschaftlichen Implikationen beschäftigt. In diesem Beitrag möchten wir diese vielfältigen Erkenntnisse aus der Konstanzer Homeoffice Studie nach zwei Jahren Forschung zusammenfassen und einordnen.
In unserem Future of Work Lab an der Universität Konstanz begleiten wir diese Entwicklung seit Beginn des ersten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lockdowns im März 2020. Unsere Befragung wurde fortlaufend durch das DFG Exzellencluster „The Politics of Inequality“ (EXC 2035) unterstützt. Inhaltlich haben wir uns mit den Implikationen von mobiler Arbeit für einzelne Mitarbeitende, Human Resource (HR) Management und Führung sowie mit gesellschaftlichen Implikationen beschäftigt. In diesem Beitrag möchten wir diese vielfältigen Erkenntnisse aus der Konstanzer Homeoffice Studie nach zwei Jahren Forschung zusammenfassen und einordnen.
Summary in another language
Subject (DDC)
330 Economics
Keywords
Homeffice, mobiles Arbeiten, hybrides Arbeiten, remote work
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690
KUNZE, Florian, Sophia ZIMMERMANN, 2022. Die Transformation zu einer hybriden Arbeitswelt : Ergebnisbericht zur Konstanzer Homeoffice Studie 2020-2022BibTex
@misc{Kunze2022Trans-58834, year={2022}, title={Die Transformation zu einer hybriden Arbeitswelt : Ergebnisbericht zur Konstanzer Homeoffice Studie 2020-2022}, author={Kunze, Florian and Zimmermann, Sophia} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/58834"> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Corona-Pandemie führt zu einer tiefgreifenden Transformation der Arbeitswelt in Deutschland. Von jetzt auf gleich wurde für Millionen von Beschäftigten das mobile Arbeiten im Homeoffice zur Realität. Nach Zahlen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) arbeiteten im Mai 2020 etwa 35 Prozent der Beschäftigten von zu Hause aus (DIW, 2020). Das ist ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu einer Studie von 2016, nach der nur 12,5 Prozent der deutschen Beschäftigten regelmäßig im Homeoffice gearbeitet haben und Deutschland damit im OECD Vergleich im unteren Drittel rangierte (DIW, 2016).<br /><br />In unserem Future of Work Lab an der Universität Konstanz begleiten wir diese Entwicklung seit Beginn des ersten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lockdowns im März 2020. Unsere Befragung wurde fortlaufend durch das DFG Exzellencluster „The Politics of Inequality“ (EXC 2035) unterstützt. Inhaltlich haben wir uns mit den Implikationen von mobiler Arbeit für einzelne Mitarbeitende, Human Resource (HR) Management und Führung sowie mit gesellschaftlichen Implikationen beschäftigt. In diesem Beitrag möchten wir diese vielfältigen Erkenntnisse aus der Konstanzer Homeoffice Studie nach zwei Jahren Forschung zusammenfassen und einordnen.</dcterms:abstract> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/58834/1/Kunze_2-ai5pzcioansj3.pdf"/> <dcterms:title>Die Transformation zu einer hybriden Arbeitswelt : Ergebnisbericht zur Konstanzer Homeoffice Studie 2020-2022</dcterms:title> <dc:creator>Kunze, Florian</dc:creator> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:issued>2022</dcterms:issued> <dc:language>deu</dc:language> <dc:contributor>Zimmermann, Sophia</dc:contributor> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/58834"/> <dc:contributor>Kunze, Florian</dc:contributor> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <dc:creator>Zimmermann, Sophia</dc:creator> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2022-10-17T07:02:11Z</dcterms:available> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/58834/1/Kunze_2-ai5pzcioansj3.pdf"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2022-10-17T07:02:11Z</dc:date> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Yes