Organisationstheorien : Entwicklungslinien - Systematik - Kritik
Organisationstheorien : Entwicklungslinien - Systematik - Kritik
Loading...
Date
1993
Authors
Gmür, Markus
Editors
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
Management Forschung und Praxis; 7
URI (citable link)
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Title in another language
Publication type
Working Paper/Technical Report
Publication status
Published in
Abstract
Kaum ein sozialwissenschaftlicher Forschungsgegenstand hat eine derart breite Theorienvielfalt hervorgebracht wie die Organisation. Im
Laufe der letzten 25 Jahre sind wiederholt Versuche unternommen worden, die Komplexität der verschiedenen Ansätze auf einfache
Systematisierungen zu reduzieren. Die von diesen Systematisierungen vorgezeichneten Trennlinien erscheinen jedoch häufig allzu grob
und für eine darauf aufbauende Theorieentwicklung wenig hilfreich. Diese Mängel soll die hier vorgestellte Systematik
organisationstheoretischer Ansätze beheben. Sie bündelt die Theoriestränge der Organisationstheorie seit ihren Anfängen und bietet
Ausgangspunkte für die Theorieweiterentwicklung. Unterlegt ist sie mit ausgewählten klassischen und aktuellen Beiträgen zur
Paradigmendiskussion in der Organisationstheorie.
Darüber hinaus werden die Entwicklungsgeschichte der US-amerikanischen Organisationstheorie einerseits und diejenige der
Organisationslehre im deutschsprachigen Raum andererseits miteinander verglichen. Zum Abschluß werden das durch die
Systematisierung abgedeckte Feld des herrschenden Organisationsverständnisses mit einigen grundsätzlich kritischen Positionen
konfrontiert und einige aktuelle Entwicklungstrends aufgezeigt.
Dieses Diskussionspapier richtet sich an alle, die sich einen vertiefenden Einblick in ein mittlerweile kaum mehr überschaubares
Forschungsgebiet verschaffen wollen und (wie der Verfasser ursprünglich auch) eine befriedigende Standortbestimmung und
Systematisierung in der deutschsprachigen Literatur bislang vermißt haben. Ich hoffe, mit diesem Beitrag, trotz der nur beschränkt
reduzierbaren Komplexität, eine befriedigende oder zumindest zu eigenen Nachforschungen anregende Antwort bereitgestellt zu haben.
Laufe der letzten 25 Jahre sind wiederholt Versuche unternommen worden, die Komplexität der verschiedenen Ansätze auf einfache
Systematisierungen zu reduzieren. Die von diesen Systematisierungen vorgezeichneten Trennlinien erscheinen jedoch häufig allzu grob
und für eine darauf aufbauende Theorieentwicklung wenig hilfreich. Diese Mängel soll die hier vorgestellte Systematik
organisationstheoretischer Ansätze beheben. Sie bündelt die Theoriestränge der Organisationstheorie seit ihren Anfängen und bietet
Ausgangspunkte für die Theorieweiterentwicklung. Unterlegt ist sie mit ausgewählten klassischen und aktuellen Beiträgen zur
Paradigmendiskussion in der Organisationstheorie.
Darüber hinaus werden die Entwicklungsgeschichte der US-amerikanischen Organisationstheorie einerseits und diejenige der
Organisationslehre im deutschsprachigen Raum andererseits miteinander verglichen. Zum Abschluß werden das durch die
Systematisierung abgedeckte Feld des herrschenden Organisationsverständnisses mit einigen grundsätzlich kritischen Positionen
konfrontiert und einige aktuelle Entwicklungstrends aufgezeigt.
Dieses Diskussionspapier richtet sich an alle, die sich einen vertiefenden Einblick in ein mittlerweile kaum mehr überschaubares
Forschungsgebiet verschaffen wollen und (wie der Verfasser ursprünglich auch) eine befriedigende Standortbestimmung und
Systematisierung in der deutschsprachigen Literatur bislang vermißt haben. Ich hoffe, mit diesem Beitrag, trotz der nur beschränkt
reduzierbaren Komplexität, eine befriedigende oder zumindest zu eigenen Nachforschungen anregende Antwort bereitgestellt zu haben.
Summary in another language
Subject (DDC)
320 Politics
Keywords
organization theory
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690
GMÜR, Markus, 1993. Organisationstheorien : Entwicklungslinien - Systematik - KritikBibTex
@techreport{Gmur1993Organ-4032, year={1993}, series={Management Forschung und Praxis}, title={Organisationstheorien : Entwicklungslinien - Systematik - Kritik}, number={7}, author={Gmür, Markus} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/4032"> <dcterms:issued>1993</dcterms:issued> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:creator>Gmür, Markus</dc:creator> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:10:05Z</dcterms:available> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:10:05Z</dc:date> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:format>application/pdf</dc:format> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4032/1/klim07_KOPS336.pdf"/> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/4032"/> <dc:contributor>Gmür, Markus</dc:contributor> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:title>Organisationstheorien : Entwicklungslinien - Systematik - Kritik</dcterms:title> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Kaum ein sozialwissenschaftlicher Forschungsgegenstand hat eine derart breite Theorienvielfalt hervorgebracht wie die Organisation. Im<br />Laufe der letzten 25 Jahre sind wiederholt Versuche unternommen worden, die Komplexität der verschiedenen Ansätze auf einfache<br />Systematisierungen zu reduzieren. Die von diesen Systematisierungen vorgezeichneten Trennlinien erscheinen jedoch häufig allzu grob<br />und für eine darauf aufbauende Theorieentwicklung wenig hilfreich. Diese Mängel soll die hier vorgestellte Systematik<br />organisationstheoretischer Ansätze beheben. Sie bündelt die Theoriestränge der Organisationstheorie seit ihren Anfängen und bietet<br />Ausgangspunkte für die Theorieweiterentwicklung. Unterlegt ist sie mit ausgewählten klassischen und aktuellen Beiträgen zur<br />Paradigmendiskussion in der Organisationstheorie.<br /><br />Darüber hinaus werden die Entwicklungsgeschichte der US-amerikanischen Organisationstheorie einerseits und diejenige der<br />Organisationslehre im deutschsprachigen Raum andererseits miteinander verglichen. Zum Abschluß werden das durch die<br />Systematisierung abgedeckte Feld des herrschenden Organisationsverständnisses mit einigen grundsätzlich kritischen Positionen<br />konfrontiert und einige aktuelle Entwicklungstrends aufgezeigt.<br /><br />Dieses Diskussionspapier richtet sich an alle, die sich einen vertiefenden Einblick in ein mittlerweile kaum mehr überschaubares<br />Forschungsgebiet verschaffen wollen und (wie der Verfasser ursprünglich auch) eine befriedigende Standortbestimmung und<br />Systematisierung in der deutschsprachigen Literatur bislang vermißt haben. Ich hoffe, mit diesem Beitrag, trotz der nur beschränkt<br />reduzierbaren Komplexität, eine befriedigende oder zumindest zu eigenen Nachforschungen anregende Antwort bereitgestellt zu haben.</dcterms:abstract> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4032/1/klim07_KOPS336.pdf"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>