Publikation: Die Notwendigkeit einer Reform unserer sozialen Sicherungssysteme und der Neujustierung der Familienpolitik
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Sozialpolitische Debatten in Deutschland sind häufig unfruchtbar, weil sie sich auf die Frage verkürzen lassen, wieviel Umverteilung aus Gründen der sozialen Gerechtigkeit erforderlich oder wünschenswert ist. Der Begriff und die Inhalte dessen, was „sozial gerecht“ ist, sind jedoch stark kontrovers, weil es letztlich um normative Wertungen geht, bei denen Einigkeit nicht erwartet werden kann. In den letzten Jahren wurde allerdings der Schwerpunkt der Debatte mehr und mehr auf die Frage verlagert, welche Reformen des sozialen Sicherungssystems erforderlich sind, um dessen Bestand selbst, also seine „Nachhaltigkeit“ zu sichern. Da die umlagefinanzierten Systeme in einem erheblichen Umfang Transfers von in der Regel jungen Beitragszahlern zu älteren Leistungsempfängern beinhalten und ihre Finanzierbarkeit daher vom demographischen Wandel bedroht ist, rückte auch die Frage der Beeinflussbarkeit der Bevölkerungsentwicklung und damit die Familienpolitik in den Fokus der Debatte.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
BREYER, Friedrich, 2007. Die Notwendigkeit einer Reform unserer sozialen Sicherungssysteme und der Neujustierung der Familienpolitik. In: ZEHETMAIR, Hans, ed. and others. Politik aus christlicher Verantwortung. 1. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2007, pp. 160-174. ISBN 978-3-531-15491-6. Available under: doi: 10.1007/978-3-531-90651-5_13BibTex
@incollection{Breyer2007Notwe-33445, year={2007}, doi={10.1007/978-3-531-90651-5_13}, title={Die Notwendigkeit einer Reform unserer sozialen Sicherungssysteme und der Neujustierung der Familienpolitik}, edition={1. Auflage}, isbn={978-3-531-15491-6}, publisher={VS Verlag für Sozialwissenschaften}, address={Wiesbaden}, booktitle={Politik aus christlicher Verantwortung}, pages={160--174}, editor={Zehetmair, Hans}, author={Breyer, Friedrich} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/33445"> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/33445"/> <dc:contributor>Breyer, Friedrich</dc:contributor> <dcterms:title>Die Notwendigkeit einer Reform unserer sozialen Sicherungssysteme und der Neujustierung der Familienpolitik</dcterms:title> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-03-24T08:32:27Z</dcterms:available> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/> <dc:creator>Breyer, Friedrich</dc:creator> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-03-24T08:32:27Z</dc:date> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Sozialpolitische Debatten in Deutschland sind häufig unfruchtbar, weil sie sich auf die Frage verkürzen lassen, wieviel Umverteilung aus Gründen der sozialen Gerechtigkeit erforderlich oder wünschenswert ist. Der Begriff und die Inhalte dessen, was „sozial gerecht“ ist, sind jedoch stark kontrovers, weil es letztlich um normative Wertungen geht, bei denen Einigkeit nicht erwartet werden kann. In den letzten Jahren wurde allerdings der Schwerpunkt der Debatte mehr und mehr auf die Frage verlagert, welche Reformen des sozialen Sicherungssystems erforderlich sind, um dessen Bestand selbst, also seine „Nachhaltigkeit“ zu sichern. Da die umlagefinanzierten Systeme in einem erheblichen Umfang Transfers von in der Regel jungen Beitragszahlern zu älteren Leistungsempfängern beinhalten und ihre Finanzierbarkeit daher vom demographischen Wandel bedroht ist, rückte auch die Frage der Beeinflussbarkeit der Bevölkerungsentwicklung und damit die Familienpolitik in den Fokus der Debatte.</dcterms:abstract> <dcterms:issued>2007</dcterms:issued> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>