Philosophische Philosophiegeschichte : Studien zur allgemeinen Methodologie der Philosophiegeschichtsschreibung mit besonderer Berücksichtigung der Philosophie der Philosophiegeschichte

Loading...
Thumbnail Image
Date
1998
Authors
Kang, Jung-Min
Editors
Contact
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
DOI (citable link)
ArXiv-ID
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Restricted until
Title in another language
Research Projects
Organizational Units
Journal Issue
Publication type
Dissertation
Publication status
Published in
Abstract
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage nach dem Verhältnis der Philosophie zu ihrer Geschichte. Diese Frage ist alt: Bereits in der Antike galt als Feind der Philosophie deren eigene Geschichte, die in ihrer unterschiedliche und einander entgegensetzte Systeme der Philosopie umfassenden Entwicklung den Wahrheitsanspruch der Philosophie zu relativieren schien. Ein Versuch, diesen offenbaren Widerspruch zu entkräften, ist seit der Romantik, d. h. seit der Entstehung des historischen Bewußtseins, bis heute immer wieder unternommen worden, ohne wirklich schon gelungen zu sein. So besitzt die geschichtsphilosophische Skepsis, die sich vor allem auf das erwähnte Mißverhältnis zwischen der Philosophie und ihrer Geschichte beruft, in der Gegenwart eine starke Stellung. Sie droht sich zu einer allgemeinen Skepsis gegenüber jeglichen philosophischen Anstrengungen zu steigern. Daher rührt auch die Frage, ob (systematische) Philosophie überhaupt möglich sei. Von dieser skeptischen Position wäre es dann zum Relativismus - oder zum Dogmatismus -nur ein kleiner Schritt. Philosophie existierte nur noch in der Form von Philosophiegeschichte in der unterschiedliche Philosophien unvermittelt nebeneinander stehen. Wenn dies nicht das letzte Wort der zweieinhalbtausendjährigen Bemühungen der Philosophie sein soll, dann erfordert das Interesse der Philosophie an ihrer Geschichte um so dringlicher eine (systematische) Legitimation. Vor diesem Hintergrund stellt sich das Verhältnis von Philosophie und ihrer Geschichte als ein philosophisches Problem. Um das augenscheinliche Mißverhältnis zwischen Philosophie und ihrer Geschichte zu klären und damit - das sei vorweg gesagt - der Philosophiehistorie einen systematischen Ort in der Philosophie zuzuweisen, scheint also eine systematische Reflexion auf die Philosophiegeschichte selbst erforderlich zu sein.
Summary in another language
Subject (DDC)
100 Philosophy
Keywords
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690KANG, Jung-Min, 1998. Philosophische Philosophiegeschichte : Studien zur allgemeinen Methodologie der Philosophiegeschichtsschreibung mit besonderer Berücksichtigung der Philosophie der Philosophiegeschichte [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz
BibTex
@phdthesis{Kang1998Philo-3438,
  year={1998},
  title={Philosophische Philosophiegeschichte : Studien zur allgemeinen Methodologie der Philosophiegeschichtsschreibung mit besonderer Berücksichtigung der Philosophie der Philosophiegeschichte},
  author={Kang, Jung-Min},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/3438">
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/40"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/40"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3438/1/190_1.pdf"/>
    <dc:creator>Kang, Jung-Min</dc:creator>
    <dcterms:title>Philosophische Philosophiegeschichte : Studien zur allgemeinen Methodologie der Philosophiegeschichtsschreibung mit besonderer Berücksichtigung der Philosophie der Philosophiegeschichte</dcterms:title>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T13:46:21Z</dc:date>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3438/1/190_1.pdf"/>
    <dcterms:issued>1998</dcterms:issued>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T13:46:21Z</dcterms:available>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:contributor>Kang, Jung-Min</dc:contributor>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage nach dem Verhältnis der Philosophie zu ihrer Geschichte. Diese Frage ist alt: Bereits in der Antike galt als Feind der Philosophie deren eigene Geschichte, die in ihrer unterschiedliche und einander entgegensetzte Systeme der Philosopie umfassenden Entwicklung den Wahrheitsanspruch der Philosophie zu relativieren schien. Ein Versuch, diesen offenbaren Widerspruch zu entkräften, ist seit der Romantik, d. h. seit der Entstehung des historischen Bewußtseins, bis heute immer wieder unternommen worden, ohne wirklich schon gelungen zu sein. So besitzt die geschichtsphilosophische Skepsis, die sich vor allem auf das erwähnte Mißverhältnis zwischen der Philosophie und ihrer Geschichte beruft, in der Gegenwart eine starke Stellung. Sie droht sich zu einer allgemeinen Skepsis gegenüber jeglichen philosophischen Anstrengungen zu steigern. Daher rührt auch die Frage, ob (systematische) Philosophie überhaupt möglich sei. Von dieser skeptischen Position wäre es dann zum Relativismus - oder zum Dogmatismus -nur ein kleiner Schritt. Philosophie existierte nur noch in der Form von Philosophiegeschichte in der unterschiedliche Philosophien unvermittelt nebeneinander stehen. Wenn dies nicht das letzte Wort der zweieinhalbtausendjährigen Bemühungen der Philosophie sein soll, dann erfordert das Interesse der Philosophie an ihrer Geschichte um so dringlicher eine (systematische) Legitimation. Vor diesem Hintergrund stellt sich das Verhältnis von Philosophie und ihrer Geschichte als ein philosophisches Problem. Um das augenscheinliche Mißverhältnis zwischen Philosophie und ihrer Geschichte zu klären und damit - das sei vorweg gesagt - der Philosophiehistorie einen systematischen Ort in der Philosophie zuzuweisen, scheint also eine systematische Reflexion auf die Philosophiegeschichte selbst erforderlich zu sein.</dcterms:abstract>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/3438"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Contact
URL of original publication
Test date of URL
Examination date of dissertation
March 24, 1998
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Refereed