Organisationsformen und Mehrwertleistungen elektronischer Märkte

Loading...
Thumbnail Image
Date
1998
Editors
Contact
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
DOI (citable link)
ArXiv-ID
International patent number
EU project number
Project
Open Access publication
Restricted until
Title in another language
Research Projects
Organizational Units
Journal Issue
Publication type
Contribution to a collection
Publication status
Published in
Linguistik und neue Medien / Heyer, Gerhard et al. (ed.). - Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl., 1998. - pp. 5-13. - ISBN 3-8244-2115-1
Abstract
1.
Elektronische Marktplätze sind die Organisationsformen elektronischer Märkte, oder anders: die institutionellen konkreten Vermittlungsformen elektronischer Märkte. Sie entwickeln sich in regionalen und globalem Maßstab.
2.
Elektronische Marktplätze dienen nicht nur der Wirtschaft (electronic shopping, business to business), sondern unterstützen auch öffentliche kommunikative Prozesse, z. B. im Austausch von Bürgern und Verwaltungen.
3.
Für elektronische Marktplätze ist das Konzept der Virtualisierung entscheidend. Es gilt nicht nur für ganze Märkte, sondern auch für die Informationsprodukte (virtuelle Bücher) und Organisationsformen in virtuellen Räumen.
4.
Vernetzte virtuelle Räume entstehen durch zielorientierte Kooperationsformen von Organisationen, die sich zur Durchführung von temporären oder dauerhaften Aufgaben zusammengeschlossen haben, und von Personen, die ihre "Geschäfte" über
Netze abwickeln.
5.
Auch auf multimedialen Marktplätzen bleiben die Informationsobjekte mit starken Anteilen sprachvermittelt. Für die linguistische Datenverarbeitung eröffnet sich ein breites Betätigungsfeld, vor allem mit Blick auf Mehrsprachigkeit, Inhaltserschließung, automatisehe Verknüpfung, Flexibilisierung von Präsentationsformen und semantische Kontrolle.
6.
Die Probleme elektronischer Märkte sind weniger techniseher oder methodischer Natur, sondern verlangen in vielfacher Hinsieht vertrauensbildende Maßnahmen.
7.
Entseheidend für den Erfolg elektroniseher Marktplätze ist das Einhalten von Qualitätsstandards und das Erreichen von Akzeptanz der Zielgruppen.
Summary in another language
Subject (DDC)
400 Philology, Linguistics
Keywords
Publizistik,elektronische Marktplätze
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690KUHLEN, Rainer, 1998. Organisationsformen und Mehrwertleistungen elektronischer Märkte. In: HEYER, Gerhard, ed. and others. Linguistik und neue Medien. Wiesbaden:Dt. Univ.-Verl., pp. 5-13. ISBN 3-8244-2115-1
BibTex
@incollection{Kuhlen1998Organ-5604,
  year={1998},
  title={Organisationsformen und Mehrwertleistungen elektronischer Märkte},
  isbn={3-8244-2115-1},
  publisher={Dt. Univ.-Verl.},
  address={Wiesbaden},
  booktitle={Linguistik und neue Medien},
  pages={5--13},
  editor={Heyer, Gerhard},
  author={Kuhlen, Rainer}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/5604">
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/36"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T15:56:44Z</dcterms:available>
    <dcterms:bibliographicCitation>Zuerst ersch. in: Linguistik und neue Medien / Gerhard Heyer ... (Hrsg.) - Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl., 1998, S. 5-13</dcterms:bibliographicCitation>
    <dc:contributor>Kuhlen, Rainer</dc:contributor>
    <dcterms:issued>1998</dcterms:issued>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/5604/1/Organisationsformen_und_Mehrwertleistungen_elektronischer_Maerkte.pdf"/>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/5604/1/Organisationsformen_und_Mehrwertleistungen_elektronischer_Maerkte.pdf"/>
    <dc:creator>Kuhlen, Rainer</dc:creator>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T15:56:44Z</dc:date>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">1.&lt;br /&gt;Elektronische Marktplätze sind die Organisationsformen elektronischer Märkte, oder anders: die institutionellen konkreten Vermittlungsformen elektronischer Märkte. Sie entwickeln sich in regionalen und globalem Maßstab.&lt;br /&gt;2.&lt;br /&gt;Elektronische Marktplätze dienen nicht nur der Wirtschaft (electronic shopping, business to business), sondern unterstützen auch öffentliche kommunikative Prozesse, z. B. im Austausch von Bürgern und Verwaltungen.&lt;br /&gt;3.&lt;br /&gt;Für elektronische Marktplätze ist das Konzept der Virtualisierung entscheidend. Es gilt nicht nur für ganze Märkte, sondern auch für die Informationsprodukte (virtuelle Bücher) und Organisationsformen in virtuellen Räumen.&lt;br /&gt;4.&lt;br /&gt;Vernetzte virtuelle Räume entstehen durch zielorientierte Kooperationsformen von Organisationen, die sich zur Durchführung von temporären oder dauerhaften Aufgaben zusammengeschlossen haben, und von Personen, die ihre "Geschäfte" über&lt;br /&gt;Netze abwickeln.&lt;br /&gt;5.&lt;br /&gt;Auch auf multimedialen Marktplätzen bleiben die Informationsobjekte mit starken Anteilen sprachvermittelt. Für die linguistische Datenverarbeitung eröffnet sich ein breites Betätigungsfeld, vor allem mit Blick auf Mehrsprachigkeit, Inhaltserschließung, automatisehe Verknüpfung, Flexibilisierung von Präsentationsformen und semantische Kontrolle.&lt;br /&gt;6.&lt;br /&gt;Die Probleme elektronischer Märkte sind weniger techniseher oder methodischer Natur, sondern verlangen in vielfacher Hinsieht vertrauensbildende Maßnahmen.&lt;br /&gt;7.&lt;br /&gt;Entseheidend für den Erfolg elektroniseher Marktplätze ist das Einhalten von Qualitätsstandards und das Erreichen von Akzeptanz der Zielgruppen.</dcterms:abstract>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/36"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/5604"/>
    <dc:rights>Attribution-ShareAlike 2.0 Generic</dc:rights>
    <dcterms:title>Organisationsformen und Mehrwertleistungen elektronischer Märkte</dcterms:title>
    <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Contact
URL of original publication
Test date of URL
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
No
Refereed