Sachleistung versus Geldleistung in der sozialen Pflegeversicherung: ökonomische und juristische Aspekte

Lade...
Vorschaubild
Dateien
83_1.pdf
83_1.pdfGröße: 256.03 KBDownloads: 1195
Datum
1997
Autor:innen
Busch, Bettina
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Masterarbeit/Diplomarbeit
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zusammenfassung

Die Problematik der Entscheidung zwischen Geld- und Sachleistung in der sozialen Pflegeversicherung ist unter Berücksichtigung verschiedener Situationen diskutiert worden. Dabei ergab die mikroökonomische Analyse, daß die soziale Pflegeversicherung, in der bestehenden Form, einem ökonomisch optimalen System zur Absicherung gegen das Pflegefallrisiko unterlegen ist (s. Kapitel 4.1). Die Untersuchung der Entscheidungssituation unter Einbeziehung familiärer Aspekte führte zu dem Ergebnis, daß der Pflegebedürftige seine Präferenzen besser mit einer Geldleistung durchzusetzen vermag. Die Betrachtung der Qualitätsfragen für die Pflegeversicherung hingegen lieferte das Resultat, daß die Qualität der Pflege bei einer Sachleistung besser und umfassender geregelt ist. Daraus ergibt sich der eigentliche trade-off; es entscheiden sich 85 % der Betroffenen für eine Geldleistung, obwohl diese Leistung wertmäßig wesentlich geringer ist als die Sachleistung. Dies führt zu der Schlußfolgerung, daß der Nutzenverlust aus der inflexiblen Sachleistung größer ist, als der Nutzenverlust aus der wertmäßig geringeren Geldleistung. Offensichtlich ist der Markt für Pflegeleistung durch Angehörige, Freunde und Nachbarn attraktiver und flexibler und wird den Präferenzen der Pflegebedürftigen eher gerecht 162 . Pflegebedürftige wollen zum größten Teil zu Hause und von ihren Angehörigen gepflegt werden. Eine eindeutige oder für alle Betroffenen gleiche Lösung gibt es dabei nicht. Deshalb sollten die Leistungen des SGB XI nicht nur konkurrierend gegeneinander stehen, sondern sie sollten sich zu einer optimalen Lösung ergänzen (s. Kapitel 4.1.1). Beide Leistungsarten sind dazu notwendig. Es geht also abschließend nicht nur darum, eine ausschließliche Entscheidung zu treffen, sondern eine optimale Kombination der bestehenden Leistungen zu finden. Der Möglichkeit einer Kombinationsleistung (§ 38 SGB XI) kommt dabei auch eine Bedeutung zu. Jeder einzelne Pflegebedürftige

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
330 Wirtschaft
Schlagwörter
Leistungserbringungsrecht, Versicherungsökonomik
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Datensätze
Zitieren
ISO 690BUSCH, Bettina, 1997. Sachleistung versus Geldleistung in der sozialen Pflegeversicherung: ökonomische und juristische Aspekte [Master thesis]
BibTex
@mastersthesis{Busch1997Sachl-11799,
  year={1997},
  title={Sachleistung versus Geldleistung in der sozialen Pflegeversicherung: ökonomische und juristische Aspekte},
  author={Busch, Bettina}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/11799">
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Problematik der Entscheidung zwischen Geld- und Sachleistung in der sozialen Pflegeversicherung ist unter Berücksichtigung verschiedener Situationen diskutiert worden. Dabei ergab die mikroökonomische Analyse, daß die soziale Pflegeversicherung, in der bestehenden Form, einem ökonomisch optimalen System zur Absicherung gegen das Pflegefallrisiko unterlegen ist (s. Kapitel 4.1). Die Untersuchung der Entscheidungssituation unter Einbeziehung familiärer Aspekte führte zu dem Ergebnis, daß der Pflegebedürftige seine Präferenzen besser mit einer Geldleistung durchzusetzen vermag. Die Betrachtung der Qualitätsfragen für die Pflegeversicherung hingegen lieferte das Resultat, daß die Qualität der Pflege bei einer Sachleistung besser und umfassender geregelt ist. Daraus ergibt sich der eigentliche `trade-off`; es entscheiden sich 85 % der Betroffenen für eine Geldleistung, obwohl diese Leistung wertmäßig wesentlich geringer ist als die Sachleistung. Dies führt zu der Schlußfolgerung, daß der Nutzenverlust aus der inflexiblen Sachleistung größer ist, als der Nutzenverlust aus der wertmäßig geringeren Geldleistung. Offensichtlich ist der Markt für Pflegeleistung durch Angehörige, Freunde und Nachbarn attraktiver und flexibler und wird den Präferenzen der Pflegebedürftigen eher gerecht 162 . Pflegebedürftige wollen zum größten Teil zu Hause und von ihren Angehörigen gepflegt werden. Eine eindeutige oder für alle Betroffenen gleiche Lösung gibt es dabei nicht. Deshalb sollten die Leistungen des SGB XI nicht nur konkurrierend gegeneinander stehen, sondern sie sollten sich zu einer optimalen Lösung ergänzen (s. Kapitel 4.1.1). Beide Leistungsarten sind dazu notwendig. Es geht also abschließend nicht nur darum, eine ausschließliche Entscheidung zu treffen, sondern eine optimale Kombination der bestehenden Leistungen zu finden. Der Möglichkeit einer Kombinationsleistung (§ 38 SGB XI) kommt dabei auch eine Bedeutung zu. Jeder einzelne Pflegebedürftige</dcterms:abstract>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11799/1/83_1.pdf"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:40:21Z</dc:date>
    <dc:creator>Busch, Bettina</dc:creator>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/11799"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:contributor>Busch, Bettina</dc:contributor>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:issued>1997</dcterms:issued>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11799/1/83_1.pdf"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:40:21Z</dcterms:available>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/>
    <dcterms:title>Sachleistung versus Geldleistung in der sozialen Pflegeversicherung: ökonomische und juristische Aspekte</dcterms:title>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen