Publikation:

Lizenzen - Parasiten des Bibliotheksetats : Vortrag, gehalten am 21. September 2006 auf dem 29. Österreichischen Bibliothekartag in Bregenz

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Kirchgaessner_Lizenzen_2007.pdf
Kirchgaessner_Lizenzen_2007.pdfGröße: 527.79 KBDownloads: 116

Datum

2007

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Beitrag zu einem Konferenzband
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

WEIGEL, Harald, ed.. Wa(h)re Information. 29. Österr. Bibliothekartag. Graz-Feldkirch: Neugebauer, 2007, pp. 282-292

Zusammenfassung

Der Literaturetat der Bibliotheken zerfällt in zwei unterschiedlich zu bewirtschaftende Teile: die durch Verträge gebundenen Ausgaben für Dauerbezüge sowie die Ausgaben für Einzelbestellungen. Ziel der Bibliotheken ist, durch eine ausgewogene Mischung eine gute Literaturversorgung zu erreichen und dabei die Literaturausgaben steuern zu können.
Die Preissteigerungen der Zeitschriften seit den neunziger Jahren führten dazu, dass der Anteil fixer Kosten stetig zunahm, wenn die Bibliothek nicht mit kontinuierlichen Abbestellungen reagierte. Die auf die massiven Preissteigerungen der neunziger Jahren folgende Strategie der großen Zeitschriftenverlage, die elektronischen Zeitschriften möglichst als Pakete mit langfristigen Abnahmeverpflichtungen zu verkaufen, führte zu einem massiven Verdrängungswettbewerb gegen die mittleren und kleinen Verlage. Nun drängen die elektronischen Bücher auf den Markt, und einige Verlage versuchen diese "Zeitschriften-like" zu verkaufen, also auch hier wachsende Anteile der Bibliotheksetats für sich zu binden, was die Möglichkeit der Bibliotheken, bedarfsgerecht einzukaufen. zusätzlich einengt.
Es ist abzusehen, dass die führenden Verlage zur Umsatzsicherung versuchen werden, die Bibliotheksetats möglichst ungekürzt in ihre Kassen zu vereinnahmen. In diesem Beitrag wird diskutiert, welche Möglichkeiten die Bibliotheken haben, dem entgegenzusteuern. Dies ist erforderich, damit die Bibliotheken auch künftig zur Literatur- und Informationsbeschaffung über den eigenen Etat verfügen zu können.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Schlagwörter

Bibliothek, Erwerbung, Bibliotheksetat, Literaturfinanzierung

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690KIRCHGÄSSNER, Adalbert, 2007. Lizenzen - Parasiten des Bibliotheksetats : Vortrag, gehalten am 21. September 2006 auf dem 29. Österreichischen Bibliothekartag in Bregenz. In: WEIGEL, Harald, ed.. Wa(h)re Information. 29. Österr. Bibliothekartag. Graz-Feldkirch: Neugebauer, 2007, pp. 282-292
BibTex
@inproceedings{Kirchganer2007Lizen-4499,
  year={2007},
  title={Lizenzen - Parasiten des Bibliotheksetats : Vortrag, gehalten am 21. September 2006 auf dem 29. Österreichischen Bibliothekartag in Bregenz},
  publisher={Neugebauer},
  address={Graz-Feldkirch},
  booktitle={Wa(h)re Information. 29. Österr. Bibliothekartag},
  pages={282--292},
  editor={Weigel, Harald},
  author={Kirchgäßner, Adalbert}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/4499">
    <dc:creator>Kirchgäßner, Adalbert</dc:creator>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/48"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4499/1/Kirchgaessner_Lizenzen_2007.pdf"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/4499"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:contributor>Kirchgäßner, Adalbert</dc:contributor>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4499/1/Kirchgaessner_Lizenzen_2007.pdf"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:bibliographicCitation>Ersch. zuerst in: Wa(h)re Information. 29. Österr. Bibliothekartag / hrsg. von Harald Weigel. Graz-Feldkirch: Neugebauer, 2007., S. 282-292</dcterms:bibliographicCitation>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:19:43Z</dc:date>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/48"/>
    <dcterms:issued>2007</dcterms:issued>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Der Literaturetat der Bibliotheken zerfällt in zwei unterschiedlich zu bewirtschaftende Teile: die durch Verträge gebundenen Ausgaben für Dauerbezüge sowie die Ausgaben für Einzelbestellungen. Ziel der Bibliotheken ist, durch eine ausgewogene Mischung eine gute Literaturversorgung zu erreichen und dabei die Literaturausgaben steuern zu können.&lt;br /&gt;Die Preissteigerungen der Zeitschriften seit den neunziger Jahren führten dazu, dass der Anteil fixer Kosten stetig zunahm, wenn die Bibliothek nicht mit kontinuierlichen Abbestellungen reagierte. Die auf die massiven Preissteigerungen der neunziger Jahren folgende Strategie der großen Zeitschriftenverlage, die elektronischen Zeitschriften möglichst als Pakete mit langfristigen Abnahmeverpflichtungen zu verkaufen, führte  zu einem massiven Verdrängungswettbewerb gegen die mittleren und kleinen Verlage. Nun drängen die elektronischen Bücher auf den Markt, und einige Verlage versuchen diese "Zeitschriften-like" zu verkaufen, also auch hier wachsende Anteile der Bibliotheksetats für sich zu binden, was die Möglichkeit der Bibliotheken, bedarfsgerecht einzukaufen. zusätzlich einengt.&lt;br /&gt;Es ist abzusehen, dass die führenden Verlage zur Umsatzsicherung versuchen werden, die Bibliotheksetats möglichst ungekürzt in ihre Kassen zu vereinnahmen. In diesem Beitrag wird diskutiert, welche Möglichkeiten die Bibliotheken haben, dem entgegenzusteuern. Dies ist erforderich, damit die Bibliotheken auch künftig zur Literatur- und Informationsbeschaffung über den eigenen Etat verfügen zu können.</dcterms:abstract>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dcterms:title>Lizenzen - Parasiten des Bibliotheksetats : Vortrag, gehalten am 21. September 2006 auf dem 29. Österreichischen Bibliothekartag in Bregenz</dcterms:title>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:19:43Z</dcterms:available>
    <dc:rights>Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic</dc:rights>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen