Die Propensity-Theorie der Wahrscheinlichkeit
Die Propensity-Theorie der Wahrscheinlichkeit
Vorschaubild nicht verfügbar
Dateien
Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.
Datum
2006
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
eISSN
item.preview.dc.identifier.isbn
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
oops
EU-Projektnummer
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zeitschrift für philosophische Forschung ; 60 (2006), 2. - S. 241-268. - ISSN 0044-3301. - eISSN 1439-2615
Zusammenfassung
In diesem Aufsatz gebe ich eine Darstellung und kritische Bewertung der sog. Propensity-Theorie der Wahrscheinlichkeit. Diese konzipiert Wahrscheinlichkeiten als reale „Neigungen“ oder „Tendenzen“ experimenteller Arrangements zur Hervorbringung bestimmter Resultate. Damit gibt sie Wahrscheinlichkeitsaussagen eine objektive, ontologische Interpretation. Ihre Konkurrenten in diesem Feld sind die Häufigkeitstheorie, der zufolge sich Wahrscheinlichkeitsaussagen auf relative Häufigkeiten, und die Symmetrieauffassung, der zufolge sie sich auf Symmetrieverhältnisse beziehen. Ich diskutiere kurz und grundsätzlich diese Alternativen und versuche zu verdeutlichen, wie sie von selbst zur Propensity-Theorie hinführen, um diese dann ausführlicher zu thematisieren. Dabei erweist sich, dass die Konzeption von Wahrscheinlichkeiten als Tendenzen in der Wirklichkeit die merkwürdige Konsequenz hat, dass dadurch Entitäten mit einer normativen Kraft eingeführt werden, die nicht näher erläutert werden kann. Es ergibt sich, dass bisher keine wirklich befriedigende Konzeption objektiver Wahrscheinlichkeiten vorliegt.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
100 Philosophie
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Zitieren
ISO 690
ROSENTHAL, Jacob, 2006. Die Propensity-Theorie der Wahrscheinlichkeit. In: Zeitschrift für philosophische Forschung. 60(2), pp. 241-268. ISSN 0044-3301. eISSN 1439-2615. Available under: doi: 10.3196/004433006780282887BibTex
@article{Rosenthal2006Prope-41298, year={2006}, doi={10.3196/004433006780282887}, title={Die Propensity-Theorie der Wahrscheinlichkeit}, number={2}, volume={60}, issn={0044-3301}, journal={Zeitschrift für philosophische Forschung}, pages={241--268}, author={Rosenthal, Jacob} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41298"> <dcterms:title>Die Propensity-Theorie der Wahrscheinlichkeit</dcterms:title> <dc:contributor>Rosenthal, Jacob</dc:contributor> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/41298"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">In diesem Aufsatz gebe ich eine Darstellung und kritische Bewertung der sog. Propensity-Theorie der Wahrscheinlichkeit. Diese konzipiert Wahrscheinlichkeiten als reale „Neigungen“ oder „Tendenzen“ experimenteller Arrangements zur Hervorbringung bestimmter Resultate. Damit gibt sie Wahrscheinlichkeitsaussagen eine objektive, ontologische Interpretation. Ihre Konkurrenten in diesem Feld sind die Häufigkeitstheorie, der zufolge sich Wahrscheinlichkeitsaussagen auf relative Häufigkeiten, und die Symmetrieauffassung, der zufolge sie sich auf Symmetrieverhältnisse beziehen. Ich diskutiere kurz und grundsätzlich diese Alternativen und versuche zu verdeutlichen, wie sie von selbst zur Propensity-Theorie hinführen, um diese dann ausführlicher zu thematisieren. Dabei erweist sich, dass die Konzeption von Wahrscheinlichkeiten als Tendenzen in der Wirklichkeit die merkwürdige Konsequenz hat, dass dadurch Entitäten mit einer normativen Kraft eingeführt werden, die nicht näher erläutert werden kann. Es ergibt sich, dass bisher keine wirklich befriedigende Konzeption objektiver Wahrscheinlichkeiten vorliegt.</dcterms:abstract> <dc:creator>Rosenthal, Jacob</dc:creator> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:issued>2006</dcterms:issued> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-02-12T15:51:33Z</dcterms:available> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/40"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-02-12T15:51:33Z</dc:date> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/40"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein