Publikation:

Konzeption und Implementation eines 3D-Scatterplots zur Visualisierung von Metadaten

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Bachelorarbeit_3D-Scatterplot.pdf
Bachelorarbeit_3D-Scatterplot.pdfGröße: 4.4 MBDownloads: 464

Datum

2003

Autor:innen

König, Werner A.

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Bachelorarbeit
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Der Nutzen von dreidimensionalen Visualisierungen wird oft durch eine erhöhte kognitive und mentale Belastung des Anwenders, verursacht durch eine komplizierte räumliche Navigation und missverständliche Darstellung herabgesetzt. Diese Belastung versucht der in dieser Arbeit thematisierte 3D-Scatterplot durch eine zweckgebundene vereinfachte Interaktion und eine unterstützende Visualisierung zu reduzieren, um damit dem Anwender eine effiziente und intuitive Umgebung zur Erfüllung seiner Aufgaben zu bieten. Dieser 3D-Scatterplot ist eine Visualisierung des generischen Visuellen Metadaten Browsers (VisMeB), der unabhängig von der Anwendungsdomäne den Benutzern bei der Suche und Extraktion von relevanten Daten aus einer großen Datenmenge effizient unterstützen soll und im Rahmen der Forschungsprojekte INVISIP und VisMeB entwickelte wurde. In dieser Arbeit werden zusätzlich zur Vorstellung des VisMeB-Projektes und der detaillierten Beschreibung der Konzeption, Implementation und Funktionsweise des 3D-Scatterplots in einer State-of-the-Art-Analyse bestehende Systeme mit 3D-Scatterplots aus dem kommerziellen und wissenschaftlichen Umfeld aufgeführt und ihre Besonderheiten herausgestellt. Basierend auf den Erfahrungen mit der Konzeption und Implementation des hier vorgestellten 3D-Scatterplots und im Vorfeld erstellten Studien, wurden darüber hinaus Richtlinien definiert, welche als Leitfaden für die Konzeption einer derartigen Visualisierung und als Kriterium zur Qualitätsprüfung dienen sollen.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

The benefit of three-dimensional visualizations is often reduced because of an increased cognitive and mental workload for the user, imposed by a complicated spatial navigation and a mistakable display. The 3D-Scatterplot, which is described in this bachelor thesis, tries to lower this workload by a task orientated, simplified interaction and a supporting visualization. The goal is to offer the user an efficient and intuitive environment, in which he can easily solve his tasks. This 3D-Scatterplot is part of the generic Visual Metadata Browser (VisMeB) which was developed in the context of the research projects INVISIP and VisMeB. It was designed to efficiently support users in a way that they are able to search and extract relevant data from a large amount of data regardless of the context of use. In addition to the presentation of the VisMeB project and the detailed description of the conceptual design, the implementation and the functionality of the 3D-Scatterplot, this thesis also presents existing commercial and scientific applications with 3D-Scatterplots in a state-of-the-art analysis. Based on the experience made during the conception and implementation of this 3D-Scatterplot and further studies, this thesis also defines a style guide which should be used as a guideline for the conception of similar visualizations and as a criteria for quality audits.

Fachgebiet (DDC)
004 Informatik

Schlagwörter

Informationsvisualisierung, State of the Art, State of the Art, Richtlinien, 3D-Scatterplot, 3D-Scatterplot, Information Visualization, Style Guide

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Verknüpfte Datensätze

Zitieren

ISO 690KÖNIG, Werner A., 2003. Konzeption und Implementation eines 3D-Scatterplots zur Visualisierung von Metadaten [Bachelor thesis]
BibTex
@mastersthesis{Konig2003Konze-6391,
  year={2003},
  title={Konzeption und Implementation eines 3D-Scatterplots zur Visualisierung von Metadaten},
  author={König, Werner A.}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/6391">
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/36"/>
    <dcterms:issued>2003</dcterms:issued>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T16:12:24Z</dc:date>
    <dc:contributor>König, Werner A.</dc:contributor>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/36"/>
    <dcterms:title>Konzeption und Implementation eines 3D-Scatterplots zur Visualisierung von Metadaten</dcterms:title>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/6391/1/Bachelorarbeit_3D-Scatterplot.pdf"/>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/6391"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/6391/1/Bachelorarbeit_3D-Scatterplot.pdf"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Der Nutzen von dreidimensionalen Visualisierungen wird oft durch eine erhöhte kognitive und mentale Belastung des Anwenders, verursacht durch eine komplizierte räumliche Navigation und missverständliche Darstellung herabgesetzt. Diese Belastung versucht der in dieser Arbeit thematisierte 3D-Scatterplot durch eine zweckgebundene vereinfachte Interaktion und eine unterstützende Visualisierung zu reduzieren, um damit dem Anwender eine effiziente und intuitive Umgebung zur Erfüllung seiner Aufgaben zu bieten. Dieser 3D-Scatterplot ist eine Visualisierung des generischen Visuellen Metadaten Browsers (VisMeB), der unabhängig von der Anwendungsdomäne den Benutzern bei der Suche und Extraktion von relevanten Daten aus einer großen Datenmenge effizient unterstützen soll und im Rahmen der Forschungsprojekte INVISIP und VisMeB entwickelte wurde. In dieser Arbeit werden zusätzlich zur Vorstellung des VisMeB-Projektes und der detaillierten Beschreibung der Konzeption, Implementation und Funktionsweise des 3D-Scatterplots in einer State-of-the-Art-Analyse bestehende Systeme mit 3D-Scatterplots aus dem kommerziellen und wissenschaftlichen Umfeld aufgeführt und ihre Besonderheiten herausgestellt. Basierend auf den Erfahrungen mit der Konzeption und Implementation des hier vorgestellten 3D-Scatterplots und im Vorfeld erstellten Studien, wurden darüber hinaus Richtlinien definiert, welche als Leitfaden für die Konzeption einer derartigen Visualisierung und als Kriterium zur Qualitätsprüfung dienen sollen.</dcterms:abstract>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T16:12:24Z</dcterms:available>
    <dc:creator>König, Werner A.</dc:creator>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen