Mechanistic in vitro tests for genotoxicity and carcinogenicity of heavy metals and their nanoparticles

Lade...
Vorschaubild
Dateien
Diss_Munaro.pdf
Diss_Munaro.pdfGröße: 2.1 MBDownloads: 328
Datum
2009
Autor:innen
Munaro, Barbara
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Dissertation
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zusammenfassung

Der experimentelle Teil dieser Arbeit charakterisiert die Karzinogenität, Genotoxizität und Biokinetik verschiedener Metalle und Metallnanopartikel in in vitro-Tests als Alternative zum Tierversuch. Im Speziellen wurden immortalisierte Mausfibroblasten (Balb/3T3) als in vitro-Modell für Karzinogenität und Genotoxizität verwendet sowie eine Zelllinie aus einem menschlichem Rektum-Krebs (Caco-2) als in vitro-Modell der intestinalen, epithelialen Barriere für intestinale Adsorption.
Karzinogenität. Das Auffinden von karzinogenen Chemikalien ist immer noch eine große Herausforderung, insbesondere für Substanzen, die über nicht-genotoxische Mechanismen wirken. Kein in vitro-Test zum Nachweis von nicht-genotoxischen Chemikalien wurde bisher durch regulatorische Behörden akzeptiert. Einer der sehr vielversprechenden Tests, der sowohl den Nachweis von genotoxischen als auch nicht-genotoxischen Verbindungen erlaubt, ist der in vitro-Zelltransformierungs-Test, insbesondere mit der immortalisierten Mausfibroblasten-Zelllinie Balb/3T3 (Mazzotti, 2001; Ponti 2001). Parallel dazu werden andere in vitro-Genotoxizitätstests wie der Comet- und der Micronucleus-Test verwendet und evaluiert. In der vorliegenden Arbeit haben wir 18 Metallverbindungen auf ihr karzinogenes und genotoxisches Potenzial untersucht. Im Wesentlichen fanden wir eine Übereinstimmung zwischen den experimentellen Resultaten und den IARC-Klassifikationen bzw. der Literatur.
Wir glauben deshalb, dass die Testbatterie, die in unserer Arbeit verwendet wurde, nützlich zur Ermittlung des Wirkungsmechanismus von karzinogenen Chemikalien sein könnte. Biokinetik. Informationen von in vitro-Toxikokinetikstudien zu Absorption, Verteilung, Metabolismus und Ausscheidung (ADME) von Chemikalien und Nanopartikeln sind grundlegend, um ihren Wirkmechanismus und toxikologisches Profil zu verstehen. In der vorliegenden Arbeit wurde die Biokinetik (Absorption) sowohl in einem in in vitro-Modell zur intestinalen, epithelialen Barriere für intestinale Absorption und in den beiden Zelllinien bezüglich Aufnahme und intrazellulärer Verteilung untersucht. Im Speziellen studierten wir den in vitro-Effekt von apikaler und basolateraler Exposition zu radiomarkiertem Cr (VI), As (III), Ochratoxin A und Gentamicin auf die Barrierefunktion von intestinalem Epithel. Wir konnten verifizieren, dass Cr in Caco-2-Zellen sowohl in absorptiver als auch in sekretorischer Richtung transportiert wird, wobei gleichzeitig ähnliche Mengen von Cr durch die Zellen akkumuliert werden. Unter unseren experimentellen Bedingungen konnten wir keinen As-Transport durch das Epithel beobachten, da es vermutlich nur nach Schädigung permeabel für As ist. Im Fall von Gentamicin und Ochratoxin A beobachteten wir keinen Transport durch das Epithel, und dies entspricht den in vivo-Resultaten in der Literatur.
In vitro-Nanopartikel-Toxikologie. Nanomaterialien (1 μM) aber keine klare Dosis-Wirkungs-Beziehung. Für die morphologische Transformierung zeigte Co-nano einen statistisch signifikanten Anstieg der Bildung von Typ-III-Foci. Darüber hinaus fanden wir beim Studium der Internalisierung von Co-nano eine höhere Aufnahme im Vergleich mit Co+2.
Unsere Resultate weisen somit auf Zytotoxizität, morphologische Transformierung und Genotoxizität durch Co-nano hin, während für Co+2 Zytotoxizität, morphologische Transformierung und Genotoxizität, nachweisbar im Comet- aber nicht im Micronucleustest, beobachtet wurden. Zusammengenommen zeigt dies, dass Nanopartikel unterschiedliche Kinetiken und toxikologische Eigenschaften im Vergleich zu ihren Ausgangsmaterialien haben können. Daraus können sich in Zukunft neue Anforderungen an Sicherheitsprüfungen ableiten.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

The experimental work of this study was carried out in order to charcterize the carcinogenicity, genotoxicity, biokinetics of various metals and their nanoparticles by in vitro testing alternative to the use of laboratory animals. In particular, we used immortalised mouse fibroblasts (Balb/3T3) as in vitro model for carcinogenicity and genotoxicity testing and human colon rectal cancer cell line (Caco-2) as in vitro model of intestinal epithelial barrier for intestinal adsorption.
Carcinogenicity. The detection of carcinogenic chemicals still remains a major challenge, especially in the case of substances acting via non-genotoxic mechanisms. Furthermore, this is an area of high animal consumption per test. No in vitro test that detects non-genotoxic chemicals has yet been accepted by regulatory authorities. One of the very promising assays that permits the detection of both genotoxic and non-genotoxic compounds is the in vitro cell transformation assay, particularly on the immortalised mouse fibroblast Balb/3T3 cell line (Mazzotti, 2001; Ponti 2001). In parallel, other in vitro genotoxicity tests such as Comet and Micronucleus assays are being used and evaluated. In this study we tested 18 metal compounds for the evaluation of their carcinogenic potential and genotoxicity. For the most part, we observed an agreement between our experimental results and the IARC classification or the literature. We believe that the battery of test used in our study could be useful to evaluate the mechanism of action of chemicals on carcinogenicity.
Biokinetics. Information from in vitro toxicokinetic studies on the absorption, distribution, metabolism and excretion (ADME) of chemicals and nanoparticles, is fundamental to understand their mechanisms of action and their toxicological profile. In this work, biokinetic (absorption) was studied both in an in vitro model of intestinal epithelial barrier for intestinal absorption and in single cells as uptake and intracellular distribution. In particular, we studied the in vitro effect of apical and basolateral exposure to radiolabelled Cr (VI), As (III), Ochratoxin A and Gentamicin on the barrier function of intestinal epithelium. We could verify that Cr fluxes in Caco-2 cells in both absorptive and secretory directions, with a concomitant similar accumulation of Cr by cells. Under our experimental conditions, we did not observe As transport through the epithelium probably because only when this is damaged, it is permeable to As. In the case of Gentamicin and Ochratoxin A, we did not observe transport through the epithelium and this is comparable to the in vivo results reported in literature.
In vitro nanoparticles toxicology. Nanomaterials (< 100 nm) have new physicochemical characteristics, novel properties and functions due to their small size. They have been manufactured and used to improve the quality and performances of many consumer products employed daily, medical therapies and tests. Unfortunately, information on nanoparticles toxicology and exposure assessment is severely lacking making impossible health risk assessments of manufactured nanoparticles or nanomaterials.
In this context, in vitro systems (cell cultures) that could reduce, refine and replace animal methods are recommended to understand the mechanisms of action of manufactured nanoparticles (e.g., intracellular trafficking, metabolism, toxicological profile and carcinogenic potential). In particular, we studied cytotoxicity, genotoxicity and morphological transformation of cobalt nanoparticles (Co-nano) and cobalt ions (Co+2) in Balb/3T3 cell model. We also evaluated Co-nano dissolution in culture medium and cellular uptake of Co-nano and Co+2.
Our results indicate that Co-nano are exerting cytotoxicity (IC50: 20μM after 2h of exposure and 10μM at 24 and 72h). For the Co-nano genotoxicity the results show that indeed the Conano is genotoxic (>1 μM) but no evident dose-response relationship was observed. For the morphological transformation, Co-nano show a statistically significant increase in the formation of Type III foci. Moreover, analyzing the internalization of Co-nano we observed a higher uptake if compared with Co+2.
Our results indicate cytotoxicity, morphological transformation and genotoxicity induced by Co-nano, while for Co+2 we found cytotoxicity, morphological transformation and genotoxicity, assessed by Comet assay but no by micronucleus test. Taken together, this shows that nanoparticles can have different kinetic and toxicological properties compared to their parent compounds. This might result in the future in new requirements for safety assessments.

Fachgebiet (DDC)
570 Biowissenschaften, Biologie
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Datensätze
Zitieren
ISO 690MUNARO, Barbara, 2009. Mechanistic in vitro tests for genotoxicity and carcinogenicity of heavy metals and their nanoparticles [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz
BibTex
@phdthesis{Munaro2009Mecha-8823,
  year={2009},
  title={Mechanistic in vitro tests for genotoxicity and carcinogenicity of heavy metals and their nanoparticles},
  author={Munaro, Barbara},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/8823">
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T17:46:43Z</dc:date>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:contributor>Munaro, Barbara</dc:contributor>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/8823/1/Diss_Munaro.pdf"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Der experimentelle Teil dieser Arbeit charakterisiert die Karzinogenität, Genotoxizität und Biokinetik verschiedener Metalle und Metallnanopartikel in in vitro-Tests als Alternative zum Tierversuch. Im Speziellen wurden immortalisierte Mausfibroblasten (Balb/3T3) als in vitro-Modell für Karzinogenität und Genotoxizität verwendet sowie eine Zelllinie aus einem menschlichem Rektum-Krebs (Caco-2) als in vitro-Modell der intestinalen, epithelialen Barriere für intestinale Adsorption.&lt;br /&gt;Karzinogenität. Das Auffinden von karzinogenen Chemikalien ist immer noch eine große Herausforderung, insbesondere für Substanzen, die über nicht-genotoxische Mechanismen wirken. Kein in vitro-Test zum Nachweis von nicht-genotoxischen Chemikalien wurde bisher durch regulatorische Behörden akzeptiert. Einer der sehr vielversprechenden Tests, der sowohl den Nachweis von genotoxischen als auch nicht-genotoxischen Verbindungen erlaubt, ist der in vitro-Zelltransformierungs-Test, insbesondere mit der immortalisierten Mausfibroblasten-Zelllinie Balb/3T3 (Mazzotti, 2001; Ponti 2001). Parallel dazu werden andere in vitro-Genotoxizitätstests wie der Comet- und der Micronucleus-Test verwendet und evaluiert. In der vorliegenden Arbeit haben wir 18 Metallverbindungen auf ihr karzinogenes und genotoxisches Potenzial untersucht. Im Wesentlichen fanden wir eine Übereinstimmung zwischen den experimentellen Resultaten und den IARC-Klassifikationen bzw. der Literatur.&lt;br /&gt;Wir glauben deshalb, dass die Testbatterie, die in unserer Arbeit verwendet wurde, nützlich zur Ermittlung des Wirkungsmechanismus von karzinogenen Chemikalien sein könnte. Biokinetik. Informationen von in vitro-Toxikokinetikstudien zu Absorption, Verteilung, Metabolismus und Ausscheidung (ADME) von Chemikalien und Nanopartikeln sind grundlegend, um ihren Wirkmechanismus und toxikologisches Profil zu verstehen. In der vorliegenden Arbeit wurde die Biokinetik (Absorption) sowohl in einem in in vitro-Modell zur intestinalen, epithelialen Barriere für intestinale Absorption und in den beiden Zelllinien bezüglich Aufnahme und intrazellulärer Verteilung untersucht. Im Speziellen studierten wir den in vitro-Effekt von apikaler und basolateraler Exposition zu radiomarkiertem Cr (VI), As (III), Ochratoxin A und Gentamicin auf die Barrierefunktion von intestinalem Epithel. Wir konnten verifizieren, dass Cr in Caco-2-Zellen sowohl in absorptiver als auch in sekretorischer Richtung transportiert wird, wobei gleichzeitig ähnliche Mengen von Cr durch die Zellen akkumuliert werden. Unter unseren experimentellen Bedingungen konnten wir keinen As-Transport durch das Epithel beobachten, da es vermutlich nur nach Schädigung permeabel für As ist. Im Fall von Gentamicin und Ochratoxin A beobachteten wir keinen Transport durch das Epithel, und dies entspricht den in vivo-Resultaten in der Literatur.&lt;br /&gt;In vitro-Nanopartikel-Toxikologie. Nanomaterialien (1 μM) aber keine klare Dosis-Wirkungs-Beziehung. Für die morphologische Transformierung zeigte Co-nano einen statistisch signifikanten Anstieg der Bildung von Typ-III-Foci. Darüber hinaus fanden wir beim Studium der Internalisierung von Co-nano eine höhere Aufnahme im Vergleich mit Co+2.&lt;br /&gt;Unsere Resultate weisen somit auf Zytotoxizität, morphologische Transformierung und Genotoxizität durch Co-nano hin, während für Co+2 Zytotoxizität, morphologische Transformierung und Genotoxizität, nachweisbar im Comet- aber nicht im Micronucleustest, beobachtet wurden. Zusammengenommen zeigt dies, dass Nanopartikel unterschiedliche Kinetiken und toxikologische Eigenschaften im Vergleich zu ihren Ausgangsmaterialien haben können. Daraus können sich in Zukunft neue Anforderungen an Sicherheitsprüfungen ableiten.</dcterms:abstract>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/>
    <dcterms:title>Mechanistic in vitro tests for genotoxicity and carcinogenicity of heavy metals and their nanoparticles</dcterms:title>
    <dc:creator>Munaro, Barbara</dc:creator>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/8823"/>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T17:46:43Z</dcterms:available>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/8823/1/Diss_Munaro.pdf"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:issued>2009</dcterms:issued>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
June 8, 2009
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen