Publikation:

Untersuchungen zur Revolution von 1848/49 in Konstanz

Lade...
Vorschaubild

Dateien

72_1.pdf
72_1.pdfGröße: 315.03 KBDownloads: 1781

Datum

1998

Autor:innen

Hermann, Marliese

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Masterarbeit/Diplomarbeit
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Konstanz war im Vormärz (und in der Revolution von 1848/49) eine der politisch aktivsten und freisinnigsten Städte im Großherzogtum Baden. Führende Persönlichkeiten traten für den Liberalismus ein, richtungsweisende liberale aber auch radikale Presseorgane, wie die Seeblätter erschienen in Konstanz, und die im Vormärz gegründete bürgerliche Lesegesellschaft, das Konstanzer 'Bürgermuseum', war 'in Wirklichkeit auch ein politischer Verein', dessen Mitglieder nicht nur im Vormärz, sondern schließlich auch in der Revolution das politische Geschehen der Stadt maßgeblich beeinflußten. Beim 'Bürger-museum' handelt es sich um einen 1834 gegründeten geselligen Verein mit politischer Ausrichtung, ein Sammelbecken der Konstanzer Liberalen, welche die Stadt in fortschrittlich-liberalem Sinne beeinflussen wollten. Das liberale 'Bürgermuseum' hatte bedeutenden Einfluß auf das liberale politische Klima der Stadt, was sich auch in der personellen Verflechtung zwischen der liberalen Gemeindeführung und dem Verein zeigt. Während die Konstanzer Märzbewegung auf der lokalen, institutionalisierten Ebene hauptsächlich vom sog. 'Ausschuß der Bürgerversammlung' getragen wurde und somit von den Aktivitäten des 'bürgerlichen Blocks' geprägt war, handelte es sich bei den am Aprilaufstand (spontane Ebene) beteiligten Konstanzern überwiegend um verarmte Handwerker. In der Mairevolution 1849 waren in Konstanz vorwiegend jene Bürger politisch aktiv, die schon 1848 den Verlauf der Revolution in der Stadt, insbesondere im Ausschuß, mitgeprägt hatten. Das Komitee nahm in der Märzbewegung eine dominierende Rolle im revolutionären Konstanzer Geschehen ein. Das außerordentliche Bürgerkomitee organisierte die Volksversammlungen sowie die Volksbewaffnung, stand aber - obwohl es ein illegales Gremium war - nicht in Konkurrenz zu den offiziellen Gemeindebehörden. Der Ausschuß setzte sich überwiegend aus der lokalen politischen Führungsschicht des Vormärz zusammen, war also schon personell

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
900 Geschichte

Schlagwörter

Konstanzer Stadtgeschichte

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Verknüpfte Datensätze

Zitieren

ISO 690HERMANN, Marliese, 1998. Untersuchungen zur Revolution von 1848/49 in Konstanz [Master thesis]
BibTex
@mastersthesis{Hermann1998Unter-11679,
  year={1998},
  title={Untersuchungen zur Revolution von 1848/49 in Konstanz},
  author={Hermann, Marliese}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/11679">
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11679/1/72_1.pdf"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/11679"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:35:57Z</dc:date>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:35:57Z</dcterms:available>
    <dcterms:title>Untersuchungen zur Revolution von 1848/49 in Konstanz</dcterms:title>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Konstanz war im Vormärz (und in der Revolution von 1848/49) eine der politisch aktivsten und freisinnigsten Städte im Großherzogtum Baden. Führende Persönlichkeiten traten für den Liberalismus ein, richtungsweisende liberale aber auch radikale Presseorgane, wie die Seeblätter erschienen in Konstanz, und die im Vormärz gegründete bürgerliche Lesegesellschaft, das Konstanzer 'Bürgermuseum', war 'in Wirklichkeit auch ein politischer Verein', dessen Mitglieder nicht nur im Vormärz, sondern schließlich auch in der Revolution das politische Geschehen der Stadt maßgeblich beeinflußten. Beim 'Bürger-museum' handelt es sich um einen 1834 gegründeten geselligen Verein mit politischer Ausrichtung, ein Sammelbecken der Konstanzer Liberalen, welche die Stadt in fortschrittlich-liberalem Sinne beeinflussen wollten. Das liberale 'Bürgermuseum' hatte bedeutenden Einfluß auf das liberale politische Klima der Stadt, was sich auch in der personellen Verflechtung zwischen der liberalen Gemeindeführung und dem Verein zeigt. Während die Konstanzer Märzbewegung auf der lokalen, institutionalisierten Ebene hauptsächlich vom sog. 'Ausschuß der Bürgerversammlung' getragen wurde und somit von den Aktivitäten des 'bürgerlichen Blocks' geprägt war, handelte es sich bei den am Aprilaufstand (spontane Ebene) beteiligten Konstanzern überwiegend um verarmte Handwerker. In der Mairevolution 1849 waren in Konstanz vorwiegend jene Bürger politisch aktiv, die schon 1848 den Verlauf der Revolution in der Stadt, insbesondere im Ausschuß, mitgeprägt hatten. Das Komitee nahm in der Märzbewegung eine dominierende Rolle im revolutionären Konstanzer Geschehen ein. Das außerordentliche Bürgerkomitee organisierte die Volksversammlungen sowie die Volksbewaffnung, stand aber - obwohl es ein illegales Gremium war - nicht in Konkurrenz zu den offiziellen Gemeindebehörden. Der Ausschuß setzte sich überwiegend aus der lokalen politischen Führungsschicht des Vormärz zusammen, war also schon personell</dcterms:abstract>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:contributor>Hermann, Marliese</dc:contributor>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11679/1/72_1.pdf"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/>
    <dcterms:issued>1998</dcterms:issued>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:creator>Hermann, Marliese</dc:creator>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen