Publikation:

Prinzipal Parlament : die Bedeutung europäischer Parlamente als Wahlorgane

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Sieberer.pdf
Sieberer.pdfGröße: 14.3 MBDownloads: 5933

Datum

2008

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Politische Vierteljahresschrift. 2008, 49(2), pp. 251-282. ISSN 0032-3470. Available under: doi: 10.1007/s11615-008-0099-9

Zusammenfassung

Parlamente sind in parlamentarischen Regierungssystemen zentrale Machtverteilungsorgane und als solche Prinzipale der Regierung und weiterer externer Amtsträger. Dieser Beitrag zeigt, dass parlamentarische Wahlbefugnisse im Rahmen eines delegationstheoretischen Modells erstens Delegationsverluste reduzieren und zweitens zu Abweichungen von der idealtypischen parlamentarischen Delegationskette führen können. Ihre Analyse erlaubt Rückschlüsse auf das tatsächliche Ausmaß der in bestehenden Modellen nur angenommenen Beschränkung der Regierung durch externe Amtsträger. Empirisch werden erstmals die Wahlbefugnisse von 25 europäischen Parlamenten bei der Besetzung von sieben Staatsämtern systematisch vergleichend untersucht. Die Analyse zeigt deutliche Unterschiede zwischen den untersuchten Parlamenten und identifiziert Wahlbefugnisse als eine auch empirisch distinkte Dimension parlamentarischer Machtbefugnisse.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

In parliamentary systems of government, parliaments can be conceptualized as central power-distributing institutions and as principals of the cabinet and other external officeholders. Relying on the principal-agent framework, this paper shows that electoral powers of parliaments can reduce agency loss and indicate a deviation from the ideal typical chain of delegation in parliamentary systems. Electoral powers of parliaments can be used to assess the degree to which cabinets are indeed constrained by external officeholders, whose constraining effect is often simply assumed. Empirically, the paper offers the first systematic comparative study of electoral powers of 25 European parliaments with regard to seven state offices. The analysis reveals major differences between parliaments and identifies electoral powers as an empirically distinct dimension of parliamentary power resources.

Fachgebiet (DDC)
320 Politik

Schlagwörter

Parlament, Regierung, Wahlfunktion, Delegationstheorie, Macht

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690SIEBERER, Ulrich, 2008. Prinzipal Parlament : die Bedeutung europäischer Parlamente als Wahlorgane. In: Politische Vierteljahresschrift. 2008, 49(2), pp. 251-282. ISSN 0032-3470. Available under: doi: 10.1007/s11615-008-0099-9
BibTex
@article{Sieberer2008Prinz-17127,
  year={2008},
  doi={10.1007/s11615-008-0099-9},
  title={Prinzipal Parlament : die Bedeutung europäischer Parlamente als Wahlorgane},
  number={2},
  volume={49},
  issn={0032-3470},
  journal={Politische Vierteljahresschrift},
  pages={251--282},
  author={Sieberer, Ulrich}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/17127">
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/17127"/>
    <dc:creator>Sieberer, Ulrich</dc:creator>
    <dc:contributor>Sieberer, Ulrich</dc:contributor>
    <dcterms:title>Prinzipal Parlament : die Bedeutung europäischer Parlamente als Wahlorgane</dcterms:title>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-11-30T12:28:41Z</dcterms:available>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/52"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:bibliographicCitation>Zuerst ersch. in: Politische Vierteljahresschrift ; 49 (2008), 2. - S. 251-282</dcterms:bibliographicCitation>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/17127/1/Sieberer.pdf"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/17127/1/Sieberer.pdf"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/52"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:issued>2008</dcterms:issued>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-11-30T12:28:41Z</dc:date>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Parlamente sind in parlamentarischen Regierungssystemen zentrale Machtverteilungsorgane und als solche Prinzipale der Regierung und weiterer externer Amtsträger. Dieser Beitrag zeigt, dass parlamentarische Wahlbefugnisse im Rahmen eines delegationstheoretischen Modells erstens Delegationsverluste reduzieren und zweitens zu Abweichungen von der idealtypischen parlamentarischen Delegationskette führen können. Ihre Analyse erlaubt Rückschlüsse auf das tatsächliche Ausmaß der in bestehenden Modellen nur angenommenen Beschränkung der Regierung durch externe Amtsträger. Empirisch werden erstmals die Wahlbefugnisse von 25 europäischen Parlamenten bei der Besetzung von sieben Staatsämtern systematisch vergleichend untersucht. Die Analyse zeigt deutliche Unterschiede zwischen den untersuchten Parlamenten und identifiziert Wahlbefugnisse als eine auch empirisch distinkte Dimension parlamentarischer Machtbefugnisse.</dcterms:abstract>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Diese Publikation teilen