Publikation:

Diagnostik der Körperbildstörung : Messinstrumente zur Quantifizierung der kognitiv-affektiven, perzeptiven und behavioralen Komponenten

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2017

Autor:innen

Steinfeld, Beate
Bauer, Anika
Waldorf, Manuel
Vocks, Silja

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Diagnostics of body image disorders : Measurement instruments for quantification of cognitive-affective, perceptual and behavioral components
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Psychotherapeut. Springer. 2017, 62(3), pp. 164-182. ISSN 0935-6185. eISSN 1432-2080. Available under: doi: 10.1007/s00278-017-0188-6

Zusammenfassung

Die Körperbildstörung lässt sich in kognitiv-affektive, perzeptive und behaviorale Komponenten unterteilen. Sie ist ein transdiagnostisches Phänomen, da sie nicht nur mit Essstörungen, sondern darüber hinaus auch mit anderen psychischen Störungsbildern, wie z. B. der Körperdysmorphen Störung, der Posttraumatischen Belastungsstörung, der Borderline-Persönlichkeitsstörung und der Sozialen Angststörung assoziiert ist. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die für den deutschen Sprachraum psychometrisch überprüften Diagnoseinstrumente zur Erfassung der einzelnen Komponenten der Körperbildstörung. Darüber hinaus wird der Status quo zu den Messinstrumenten kritisch reflektiert, und Ausblicke auf künftige Forschungsfragen im Bereich der Diagnostik des Körperbilds und dessen Störungen werden gegeben. So wird deutlich, dass – trotz der großen Zahl deutschsprachiger Messinstrumente zur Erfassung des Körperbilds – Defizite hinsichtlich der Heterogenität der Zielgruppen (u. a. Geschlecht, Alter, kultureller Hintergrund) vorliegen sowie inhaltlich ein Mangel besteht, beispielsweise an „State“-Fragebogen, transdiagnostisch einsetzbaren Fragebogen und Instrumenten, die positive Aspekte des Körperbilds erfragen.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Body image disorder can be subdivided into cognitive-affective, perceptual and behavioral components. It is a transdiagnostic phenomenon, as it is associated not only with eating disorders but also with other mental disorders, such as body dysmorphic disorder, posttraumatic stress disorder and social anxiety disorder. The present article provides an overview of the diagnostic instruments for measuring the different components of body image disorder, which have been psychometrically tested for German-speaking areas. Furthermore, the status quo of the measurement instruments is critically examined and perspectives on future research questions for improving the diagnostics of body image disorders are outlined. Despite numerous German language instruments for measuring body image, deficits are apparent with respect to the heterogeneity of the target groups (in terms of sex, age and cultural background among other factors) and with respect to content, including a lack of state questionnaires, questionnaires that can be applied transdiagnostically and instruments which assess positive aspects of body image.

Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690STEINFELD, Beate, Anika BAUER, Manuel WALDORF, Andrea S. HARTMANN, Silja VOCKS, 2017. Diagnostik der Körperbildstörung : Messinstrumente zur Quantifizierung der kognitiv-affektiven, perzeptiven und behavioralen Komponenten. In: Psychotherapeut. Springer. 2017, 62(3), pp. 164-182. ISSN 0935-6185. eISSN 1432-2080. Available under: doi: 10.1007/s00278-017-0188-6
BibTex
@article{Steinfeld2017Diagn-55366,
  year={2017},
  doi={10.1007/s00278-017-0188-6},
  title={Diagnostik der Körperbildstörung : Messinstrumente zur Quantifizierung der kognitiv-affektiven, perzeptiven und behavioralen Komponenten},
  number={3},
  volume={62},
  issn={0935-6185},
  journal={Psychotherapeut},
  pages={164--182},
  author={Steinfeld, Beate and Bauer, Anika and Waldorf, Manuel and Hartmann, Andrea S. and Vocks, Silja}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/55366">
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dc:creator>Bauer, Anika</dc:creator>
    <dc:contributor>Bauer, Anika</dc:contributor>
    <dc:contributor>Hartmann, Andrea S.</dc:contributor>
    <dc:creator>Steinfeld, Beate</dc:creator>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:issued>2017</dcterms:issued>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-10-26T09:03:53Z</dc:date>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:creator>Hartmann, Andrea S.</dc:creator>
    <dc:contributor>Steinfeld, Beate</dc:contributor>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/55366"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-10-26T09:03:53Z</dcterms:available>
    <dcterms:title>Diagnostik der Körperbildstörung : Messinstrumente zur Quantifizierung der kognitiv-affektiven, perzeptiven und behavioralen Komponenten</dcterms:title>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dc:contributor>Waldorf, Manuel</dc:contributor>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Körperbildstörung lässt sich in kognitiv-affektive, perzeptive und behaviorale Komponenten unterteilen. Sie ist ein transdiagnostisches Phänomen, da sie nicht nur mit Essstörungen, sondern darüber hinaus auch mit anderen psychischen Störungsbildern, wie z. B. der Körperdysmorphen Störung, der Posttraumatischen Belastungsstörung, der Borderline-Persönlichkeitsstörung und der Sozialen Angststörung assoziiert ist. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die für den deutschen Sprachraum psychometrisch überprüften Diagnoseinstrumente zur Erfassung der einzelnen Komponenten der Körperbildstörung. Darüber hinaus wird der Status quo zu den Messinstrumenten kritisch reflektiert, und Ausblicke auf künftige Forschungsfragen im Bereich der Diagnostik des Körperbilds und dessen Störungen werden gegeben. So wird deutlich, dass – trotz der großen Zahl deutschsprachiger Messinstrumente zur Erfassung des Körperbilds – Defizite hinsichtlich der Heterogenität der Zielgruppen (u. a. Geschlecht, Alter, kultureller Hintergrund) vorliegen sowie inhaltlich ein Mangel besteht, beispielsweise an „State“-Fragebogen, transdiagnostisch einsetzbaren Fragebogen und Instrumenten, die positive Aspekte des Körperbilds erfragen.</dcterms:abstract>
    <dc:creator>Vocks, Silja</dc:creator>
    <dc:contributor>Vocks, Silja</dc:contributor>
    <dc:creator>Waldorf, Manuel</dc:creator>
    <dcterms:alternative>Diagnostics of body image disorders : Measurement instruments for quantification of cognitive-affective, perceptual and behavioral components</dcterms:alternative>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Ja
Diese Publikation teilen