Publikation: Receptor polymorphisms and non-classical immune stimuli in bacterial immune recognition
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Der Verlauf einer Infektion, mit einer Bandbreite von subklinisch bis hin zu letal, wird durch unzählige Variablen der Wirtszell-Verteidigung und durch den Charakter des Krankheitserregers bestimmt. Genetische Polymorphismen, sowohl regulatorische Promotor- als auch kodierende Abschnitte betreffend, werden immer mehr mit Krankheits-Anfälligkeit und Entwicklung assoziiert. Der erste Teil der Studie beschäftigte sich mit einer Variante eines der humanen Mustererkennungs-Rezeptoren, welche als Schlüsselelemente für die Initiierung einer angeborenen Immunantwort gelten: Dem heterozygote TLR4 Asp(299)Gly Polymorphismus.
Im Fokus des zweiten Abschnitts der Studie standen Untersuchungen exotischer bakterieller Zellwandmoleküle von Pseudomonas aeruginosa und Listeria monocytogenes mit endotoxischen Eigenschaften, die die Initiierung und das Ausmaß einer Immunantwort bedeutend beeinflussen können.
Diese These liefert einen Beitrag zum Verständnis möglicher Folgen für die Wirt-Pathogen-Interaktion und die Immunverteidigung, die mit Variationen auf molekularer Ebene einhergehen können. Vor allem bieten die Modifikationen der LTA-Struktur während der intrazellulären Anpassung von L. monozytogenes neue Grundlagen zur Entwicklung bakterizider Therapien.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
The courses of infections, ranging from subclinical to lethal diseases, are determined by numerous variables of the host defence and of the nature of the pathogen. Genetic polymorphisms, concerning both regulatory promoter and coding sequences, are increasingly linked with disease susceptibility and outcome. The first part of the study was attributed to a variant of one of the human pattern recognition receptors, which constitute key elements for the initiation of an innate immune response: the heterozygous TLR4 Asp(299)Gly polymorphism.
The focus of the second part of the study was the biological and structural analysis of bacterial cell wall molecules, which are crucial for the initiation of immune defence and which also determine the extent of inflammatory reactions. Hereby we have examined non-classical cell wall molecules with endotoxic properties from Pseudomonas aeruginosa and Listeria monocytogenes.
This thesis contributes to understand the consequences of molecular variations for host-pathogen interaction and immune defence. Especially the variations in LTA structure during intracellular adaptation of Listeria offer new targets for bactericidal therapies.
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
DEHUS, Oliver, 2008. Receptor polymorphisms and non-classical immune stimuli in bacterial immune recognition [Dissertation]. Konstanz: University of KonstanzBibTex
@phdthesis{Dehus2008Recep-7621, year={2008}, title={Receptor polymorphisms and non-classical immune stimuli in bacterial immune recognition}, author={Dehus, Oliver}, address={Konstanz}, school={Universität Konstanz} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/7621"> <dcterms:issued>2008</dcterms:issued> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/7621/1/Diss_Dehus.pdf"/> <dc:creator>Dehus, Oliver</dc:creator> <dcterms:alternative>Rezeptorpolymorphismen und nicht-klassische Immunstimuli bakterieller Immunerkennung</dcterms:alternative> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T17:35:51Z</dcterms:available> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:language>eng</dc:language> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/7621/1/Diss_Dehus.pdf"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/7621"/> <dc:contributor>Dehus, Oliver</dc:contributor> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Der Verlauf einer Infektion, mit einer Bandbreite von subklinisch bis hin zu letal, wird durch unzählige Variablen der Wirtszell-Verteidigung und durch den Charakter des Krankheitserregers bestimmt. Genetische Polymorphismen, sowohl regulatorische Promotor- als auch kodierende Abschnitte betreffend, werden immer mehr mit Krankheits-Anfälligkeit und Entwicklung assoziiert. Der erste Teil der Studie beschäftigte sich mit einer Variante eines der humanen Mustererkennungs-Rezeptoren, welche als Schlüsselelemente für die Initiierung einer angeborenen Immunantwort gelten: Dem heterozygote TLR4 Asp(299)Gly Polymorphismus.<br />Im Fokus des zweiten Abschnitts der Studie standen Untersuchungen exotischer bakterieller Zellwandmoleküle von Pseudomonas aeruginosa und Listeria monocytogenes mit endotoxischen Eigenschaften, die die Initiierung und das Ausmaß einer Immunantwort bedeutend beeinflussen können.<br /><br />Diese These liefert einen Beitrag zum Verständnis möglicher Folgen für die Wirt-Pathogen-Interaktion und die Immunverteidigung, die mit Variationen auf molekularer Ebene einhergehen können. Vor allem bieten die Modifikationen der LTA-Struktur während der intrazellulären Anpassung von L. monozytogenes neue Grundlagen zur Entwicklung bakterizider Therapien.</dcterms:abstract> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T17:35:51Z</dc:date> <dcterms:title>Receptor polymorphisms and non-classical immune stimuli in bacterial immune recognition</dcterms:title> <dc:format>application/pdf</dc:format> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>