Publikation: Role of the ubiquitin-like modifier FAT10 in protein degradation and immunity
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
FAT10 ist ein Ubiquitin-ähnliches Protein, welches im Haupt-Gewebe-Kompatibilitäts (MHC) Lokus der Klasse I kodiert liegt. Mit den proinflammatorischen Zytokinen TNF-alpha und IFN-gamma ist es in Zellen fast jeder Herkunft induzierbar. FAT10 besteht aus zwei durch einen kurzen Linker verbundenen Ubiquitin-ähnlichen Domänen und besitzt an seinem C-terminus ein Di-Glycin Motiv, über welches es an seine Zielproteine kovalent konjugiert werden kann. Überexpression des wild-typ Proteins - aber nicht einer Mutante ohne Di-GlycinMotiv - führt zur Induktion von Caspase-abhängiger Apoptose in murinen und humanen Zelllinien. Sowohl FAT10 als auch seine Konjugate werden vom Proteasom mit der gleichen Geschwindigkeit abgebaut; und die N-terminale Fusion von FAT10 an langlebige Proteine wie GFP oder DHFR reduziert deren Halbwertszeit ebenso potent wie eine Fusion mit Ubiquitin. Der proteasomale Abbau von FAT10 - welcher unabhängig von Ubiquitin erfolgt - kann zusätzlich beschleunigt werden durch nicht-kovalente Interaktion von FAT10 mit dem UBL-UBA Protein NEDD8 Ultimate Buster 1-Long (NUB1L).
Die vorliegende Arbeit untersucht die molekularen Faktoren dieser Beschleunigung und deckt eine doppelte Rolle für NUB1L sowohl als proteasomaler Rezeptor für FAT10 als auch als sogenannter "Facilitator" seines Abbaus auf. Obwohl FAT10 in der Lage ist, direkt mit dem 26S Proteasom zu interagieren, kann NUB1L als löslicher FAT10-Rezeptor fungieren indem es über seine UBL Domäne an das Proteasom und über seine drei UBA Domänen an FAT10 bindet. Interessanterweise ist die Interaktion zwischen NUB1L und FAT10 - zumindest in vivo - abhängig vom Vorhandensein aller drei UBA Domänen. Im Gegensatz dazu beruht Beschleunigung des FAT10-Abbaus alleine auf der Fähigkeit von NUB11L, über seine UBL Domäne an das 26S Proteasom zu binden. Des weiteren kann der Abbau der N-terminalen UBL Domäne von FAT10 - welche mit dem 26S Proteasom, aber nicht mit NUB1L interagieren kann - immer noch durch die Co-Expression von NUB1L beschleunigt werden.
Mit Hilfe von Experimenten in einem in vitro System, welches aus aufgereinigtem 26S Proteasom sowie rekombinant exprimierten Substraten bestand, zeigt diese Arbeit, dass das 26S Proteasom durchaus in der Lage ist das Modell-Substrat FAT10-DHFR in vitro abzubauen - allerdings nur in der Gegenwart von NUB1L. Versuche in NUB1L knock-down Zellen lassen den Schluss zu, dass diese absolute Abhängigkeit des FAT10-gesteuerten Abbaus von NUB1L auch auf die Situation in vivo zutrifft. Dies ist ein Hinweis darauf, dass - zumindest im Falle des hier untersuchten Modell-Substrats - die Bindung von FAT10 an das Proteasom alleine nicht ausreicht, um einen effizienten Abbau seiner Zielproteine zu ermöglichen.
Neben NUB1L wurde Histon Deacetylase 6 (HDAC6) als weiterer, nicht-kovalenter Interaktionspartner von FAT10 identifiziert. Zusätzlich zu seinen beiden katalytischen Domänen besitzt es eine Dynein-Bindedomäne sowie einen Ubiquitin-bindenden Zink-Finger (BUZ Domäne). Mit Hilfe dieser beiden Domänen fungiert es als Verbindung zwischen dem Dynein-Motor sowie polyubiquitylierten Proteinen und ermöglicht auf diese Weise deren Transport entlang von Mikrotubuli zum Aggresom. Diese Arbeit zeigt, dass HDAC6 nicht nur für den Transport von polyubiquitylierten Proteinen, sondern auch für den Transport von FAT10 und seinen Konjugaten zuständig ist. Unter Bedingungen in denen das Proteasom nur eingeschränkt funktioniert bindet HDAC6 an FAT10 und vermittelt seinen Transport zum Aggresom. Die Interaktion mit FAT10 wird durch zwei verschiedene Domänen von HDAC6 vermittelt, nämlich die BUZ Domäne und die erste katalytische Domäne, obwohl die Interaktion der beiden Proteine nicht von der katalytischen Aktivität von HDAC6 abhängig ist. Des weiteren zeigt diese Arbeit, dass sowohl die Anzahl als auch die Größe von FAT10 und Polyubiquitinhaltigen Aggresomen in HDAC6-defizienten Zellen stark reduziert sind.
Zusammengenommen weisen diese Ergebnisse darauf hin, dass FAT10 den schnellen und induzierbaren Abbau seiner Zielprotein durch nicht-kovalente Interaktion mit zwei verschiedenen Adapterproteinen vermittelt. Mit Hilfe des UBL-UBA Proteins NUB1L ist FAT10 in der Lage, seine Zielproteine dem Abbau durch das 26S Proteasom zuzuführen. Ist das Proteasom jedoch beeinträchtigt, vermittelt FAT10 stattdessen über seine Bindung an HDAC6 die Isolierung seiner Zielproteine im Aggresom.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
FAT10 is a ubiquitin-like protein which is encoded in the major histocompatibility complex class I locus and is synergistically inducible with the proinflammatory cytokines IFN-gamma and TNF-alpha in cells of nearly every tissue origin. It consists of two ubiquitin-like domains, which are connected by a short linker, and bears a free diglycine-motif at its C-terminus through which it can become covalently conjugated to so far unidentified target proteins. Overexpression of the wild-type protein - but not a diglycine-deficient mutant - leads to the induction of caspase-dependent apoptosis in murine as well as human cell lines. Both FAT10 and its conjugates are rapidly degraded by the proteasome at a similar rate, and the N-terminal fusion of FAT10 to long-lived proteins such as GFP or DHFR reduces their half-life as potently as their fusion with ubiquitin. The proteasomal degradation of FAT10, which occurs independently of ubiquitylation, can further be accelerated by non-covalent interaction with the UBL-UBA domain protein NEDD8 ultimate buster 1-long (NUB1L).
NUB1L could previously be shown to accelerate the proteasomal degradation of FAT10 when the two proteins were co-expressed. This thesis dissects the molecular determinants of the aforementioned acceleration and uncovers a dual role of NUB1L as a proteasomal receptor for FAT10 as well as a facilitator of its degradation. Although FAT10 is capable of direct interaction with the 26S proteasome, NUB1L can function as a soluble FAT10-receptor by binding to the proteasome with its UBL domain and to FAT10 with its UBA domains. Interestingly, the interaction of FAT10 with NUB1L is, at least in vivo, strictly dependent on the presence of all three of its UBA domains. The facilitation of FAT10 degradation, on the other hand, is strictly dependent on the ability of NUB1L to interact with the 26S proteasome through its UBL domain and shows no requirement for any of its three UBA domains. Furthermore, degradation of the N-terminal UBL domain of FAT10 - which can interact with the 26S proteasome, but not with NUB1L - can still be accelerated by co-expression of NUB1L.
Through experiments using an in vitro system consisting of purified 26S proteasome and recombinantly expressed substrates, this thesis demonstrates the 26S proteasome to be able to degrade the model substrate FAT10-dihydrofolate reductase (DHFR) - although only in the presence of NUB1L. Furthermore, the study of FAT10-DHFR degradation in NUB1L knock-down cells revealed this absolute requirement for NUB1L to also apply to in vivo situations, suggesting that - at least in the case of this model substrate - mere binding of FAT10 to the proteasome is not sufficient to ensure the degradation of its target proteins.
The cytoplasmatic protein histone deacetylase 6 (HDAC6), could also be identified as a non-covalent interaction partner of FAT10. In addition to its two deacetylase domains, it encompasses a dynein-binding domain as well as a ubiquitn-binding zinc finger (BUZ domain) and tethers polyubiquitylated proteins to the dynein-motor during their microtubule-dependent transport to the aggresome. The herein presented results uncover a role for HDAC6 not only in the transport of polyubiquitylated cargo, but also in the transport of the ubiquitin-like modifier FAT10 and its conjugates. Under conditions of misfolded protein stress FAT10 interacts with HDAC6 and localizes to the aggresome in a microtubule-dependent manner. The binding of FAT10 is mediated by two different domains of HDAC6, the BUZ domain and the first catalytic domain, but it is not dependent on the catalytic activity of HDAC6. Furthermore, this thesis showed FAT10-containing as well as ubiquitin-containing aggresomes to be reduced in both size and number in HDAC6 deficient fibroblasts.
In conclusion, these results suggest FAT10 to mediate the rapid and inducible destruction of its target proteins through association with two different adaptor proteins. With help of the UBL-UBA domain protein NUB1L, FAT10 is able to promote the degradation of its conjugates by the 26S proteasome. Under conditions of proteasome impairment, however, FAT10 interacts with the linker protein HDAC6 and instead mediates the sequestration of its substrates in the aggresome.
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
KALVERAM, Birte, 2009. Role of the ubiquitin-like modifier FAT10 in protein degradation and immunity [Dissertation]. Konstanz: University of KonstanzBibTex
@phdthesis{Kalveram2009ubiqu-7778, year={2009}, title={Role of the ubiquitin-like modifier FAT10 in protein degradation and immunity}, author={Kalveram, Birte}, address={Konstanz}, school={Universität Konstanz} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/7778"> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/> <dcterms:alternative>Die Rolle des ubiquitin-ähnlichen Proteins FAT10 in Proteinabbau und Immunität</dcterms:alternative> <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/"/> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/7778/1/Kalveram_Dissertation.pdf"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T17:37:28Z</dc:date> <dc:language>eng</dc:language> <dc:creator>Kalveram, Birte</dc:creator> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/7778"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T17:37:28Z</dcterms:available> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/> <dc:rights>Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic</dc:rights> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/7778/1/Kalveram_Dissertation.pdf"/> <dc:contributor>Kalveram, Birte</dc:contributor> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:issued>2009</dcterms:issued> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:format>application/pdf</dc:format> <dcterms:abstract xml:lang="deu">FAT10 ist ein Ubiquitin-ähnliches Protein, welches im Haupt-Gewebe-Kompatibilitäts (MHC) Lokus der Klasse I kodiert liegt. Mit den proinflammatorischen Zytokinen TNF-alpha und IFN-gamma ist es in Zellen fast jeder Herkunft induzierbar. FAT10 besteht aus zwei durch einen kurzen Linker verbundenen Ubiquitin-ähnlichen Domänen und besitzt an seinem C-terminus ein Di-Glycin Motiv, über welches es an seine Zielproteine kovalent konjugiert werden kann. Überexpression des wild-typ Proteins - aber nicht einer Mutante ohne Di-GlycinMotiv - führt zur Induktion von Caspase-abhängiger Apoptose in murinen und humanen Zelllinien. Sowohl FAT10 als auch seine Konjugate werden vom Proteasom mit der gleichen Geschwindigkeit abgebaut; und die N-terminale Fusion von FAT10 an langlebige Proteine wie GFP oder DHFR reduziert deren Halbwertszeit ebenso potent wie eine Fusion mit Ubiquitin. Der proteasomale Abbau von FAT10 - welcher unabhängig von Ubiquitin erfolgt - kann zusätzlich beschleunigt werden durch nicht-kovalente Interaktion von FAT10 mit dem UBL-UBA Protein NEDD8 Ultimate Buster 1-Long (NUB1L).<br />Die vorliegende Arbeit untersucht die molekularen Faktoren dieser Beschleunigung und deckt eine doppelte Rolle für NUB1L sowohl als proteasomaler Rezeptor für FAT10 als auch als sogenannter "Facilitator" seines Abbaus auf. Obwohl FAT10 in der Lage ist, direkt mit dem 26S Proteasom zu interagieren, kann NUB1L als löslicher FAT10-Rezeptor fungieren indem es über seine UBL Domäne an das Proteasom und über seine drei UBA Domänen an FAT10 bindet. Interessanterweise ist die Interaktion zwischen NUB1L und FAT10 - zumindest in vivo - abhängig vom Vorhandensein aller drei UBA Domänen. Im Gegensatz dazu beruht Beschleunigung des FAT10-Abbaus alleine auf der Fähigkeit von NUB11L, über seine UBL Domäne an das 26S Proteasom zu binden. Des weiteren kann der Abbau der N-terminalen UBL Domäne von FAT10 - welche mit dem 26S Proteasom, aber nicht mit NUB1L interagieren kann - immer noch durch die Co-Expression von NUB1L beschleunigt werden.<br />Mit Hilfe von Experimenten in einem in vitro System, welches aus aufgereinigtem 26S Proteasom sowie rekombinant exprimierten Substraten bestand, zeigt diese Arbeit, dass das 26S Proteasom durchaus in der Lage ist das Modell-Substrat FAT10-DHFR in vitro abzubauen - allerdings nur in der Gegenwart von NUB1L. Versuche in NUB1L knock-down Zellen lassen den Schluss zu, dass diese absolute Abhängigkeit des FAT10-gesteuerten Abbaus von NUB1L auch auf die Situation in vivo zutrifft. Dies ist ein Hinweis darauf, dass - zumindest im Falle des hier untersuchten Modell-Substrats - die Bindung von FAT10 an das Proteasom alleine nicht ausreicht, um einen effizienten Abbau seiner Zielproteine zu ermöglichen.<br />Neben NUB1L wurde Histon Deacetylase 6 (HDAC6) als weiterer, nicht-kovalenter Interaktionspartner von FAT10 identifiziert. Zusätzlich zu seinen beiden katalytischen Domänen besitzt es eine Dynein-Bindedomäne sowie einen Ubiquitin-bindenden Zink-Finger (BUZ Domäne). Mit Hilfe dieser beiden Domänen fungiert es als Verbindung zwischen dem Dynein-Motor sowie polyubiquitylierten Proteinen und ermöglicht auf diese Weise deren Transport entlang von Mikrotubuli zum Aggresom. Diese Arbeit zeigt, dass HDAC6 nicht nur für den Transport von polyubiquitylierten Proteinen, sondern auch für den Transport von FAT10 und seinen Konjugaten zuständig ist. Unter Bedingungen in denen das Proteasom nur eingeschränkt funktioniert bindet HDAC6 an FAT10 und vermittelt seinen Transport zum Aggresom. Die Interaktion mit FAT10 wird durch zwei verschiedene Domänen von HDAC6 vermittelt, nämlich die BUZ Domäne und die erste katalytische Domäne, obwohl die Interaktion der beiden Proteine nicht von der katalytischen Aktivität von HDAC6 abhängig ist. Des weiteren zeigt diese Arbeit, dass sowohl die Anzahl als auch die Größe von FAT10 und Polyubiquitinhaltigen Aggresomen in HDAC6-defizienten Zellen stark reduziert sind.<br />Zusammengenommen weisen diese Ergebnisse darauf hin, dass FAT10 den schnellen und induzierbaren Abbau seiner Zielprotein durch nicht-kovalente Interaktion mit zwei verschiedenen Adapterproteinen vermittelt. Mit Hilfe des UBL-UBA Proteins NUB1L ist FAT10 in der Lage, seine Zielproteine dem Abbau durch das 26S Proteasom zuzuführen. Ist das Proteasom jedoch beeinträchtigt, vermittelt FAT10 stattdessen über seine Bindung an HDAC6 die Isolierung seiner Zielproteine im Aggresom.</dcterms:abstract> <dcterms:title>Role of the ubiquitin-like modifier FAT10 in protein degradation and immunity</dcterms:title> </rdf:Description> </rdf:RDF>