Publikation: Einheit in Vielfalt : Binnendifferenzierung der EU-Integration
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Eine Vielzahl europäischer Staaten hat in den letzten 60 Jahren ihre Kräfte in internationalen und supranationalen Organisationen gebündelt, um Aufgaben zu erfüllen, denen der Einzelstaat allein nicht hinreichend gewachsen ist. Zwar wird die Europäische Union als die zweifellos weitaus bedeutsamste Organisation weithin mit „Europa“ gleichgesetzt. Sie ist jedoch mittlerweile nur eine von vielen Organisationen. ESM, EWR, Europarat, in seinem Rahmen die EMRK mit eigenständigen Organen, EFTA, CEFTA, Benelux, Nordischer Rat, Ostseerat, Baltische Zusammenarbeit, Eurocontrol, Energiegemeinschaft, EAG, EPO, OECD, OSZE, NATO und GUS stehen daneben. Verdichtete Kooperationen in Gestalt der sektoriellen Abkommen EU-Schweiz, der SAA, der Östlichen Partnerschaft, des Assoziierungsabkommens EU-Türkei und der Mittelmeerunion ergänzen das Bild.
Das große Handbuch „Europäisches Organisations- und Verfassungsrecht“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, die verschiedenen Strukturansätze der europäischen Organisationen unter besonderer Beachtung des Verfassungsrechts der Europäischen Union in ihren Eigenheiten und in ihren Bezügen in einer systematischen Bestandsaufnahme der wichtigsten europäischen Organisationen und Kooperationen zu erfassen. Namhaften Autorinnen und Autoren des In- und Auslandes stellen Schritt für Schritt die jeweiligen Rechtsgrundlagen, Aufgaben und Aktivitäten dar. Die unterschiedlichen Rechtsprobleme werden verortet und systemgerechte Lösungsansätze angeboten. So entsteht ein umfassendes Bild des europäischen Organisationsrechts und – im Hinblick auf die zentrale EU – auch des europäischen Verfassungsrechts.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
THYM, Daniel, 2014. Einheit in Vielfalt : Binnendifferenzierung der EU-Integration. In: HATJE, Armin, ed.. Enzyklopädie Europarecht : Bd 1. Europäisches Organisations- und Verfassungsrecht. 1. Aufl.. Baden-Baden: Nomos, 2014, pp. 259-310. ISBN 978-3-8329-7231-8BibTex
@incollection{Thym2014Einhe-29629, year={2014}, title={Einheit in Vielfalt : Binnendifferenzierung der EU-Integration}, edition={1. Aufl.}, isbn={978-3-8329-7231-8}, publisher={Nomos}, address={Baden-Baden}, booktitle={Enzyklopädie Europarecht : Bd 1. Europäisches Organisations- und Verfassungsrecht}, pages={259--310}, editor={Hatje, Armin}, author={Thym, Daniel} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/29629"> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/> <dcterms:issued>2014</dcterms:issued> <dc:creator>Thym, Daniel</dc:creator> <dcterms:title>Einheit in Vielfalt : Binnendifferenzierung der EU-Integration</dcterms:title> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Eine Vielzahl europäischer Staaten hat in den letzten 60 Jahren ihre Kräfte in internationalen und supranationalen Organisationen gebündelt, um Aufgaben zu erfüllen, denen der Einzelstaat allein nicht hinreichend gewachsen ist. Zwar wird die Europäische Union als die zweifellos weitaus bedeutsamste Organisation weithin mit „Europa“ gleichgesetzt. Sie ist jedoch mittlerweile nur eine von vielen Organisationen. ESM, EWR, Europarat, in seinem Rahmen die EMRK mit eigenständigen Organen, EFTA, CEFTA, Benelux, Nordischer Rat, Ostseerat, Baltische Zusammenarbeit, Eurocontrol, Energiegemeinschaft, EAG, EPO, OECD, OSZE, NATO und GUS stehen daneben. Verdichtete Kooperationen in Gestalt der sektoriellen Abkommen EU-Schweiz, der SAA, der Östlichen Partnerschaft, des Assoziierungsabkommens EU-Türkei und der Mittelmeerunion ergänzen das Bild.<br /><br />Das große Handbuch „Europäisches Organisations- und Verfassungsrecht“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, die verschiedenen Strukturansätze der europäischen Organisationen unter besonderer Beachtung des Verfassungsrechts der Europäischen Union in ihren Eigenheiten und in ihren Bezügen in einer systematischen Bestandsaufnahme der wichtigsten europäischen Organisationen und Kooperationen zu erfassen. Namhaften Autorinnen und Autoren des In- und Auslandes stellen Schritt für Schritt die jeweiligen Rechtsgrundlagen, Aufgaben und Aktivitäten dar. Die unterschiedlichen Rechtsprobleme werden verortet und systemgerechte Lösungsansätze angeboten. So entsteht ein umfassendes Bild des europäischen Organisationsrechts und – im Hinblick auf die zentrale EU – auch des europäischen Verfassungsrechts.</dcterms:abstract> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-01-26T09:07:20Z</dc:date> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-01-26T09:07:20Z</dcterms:available> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/29629"/> <dc:language>deu</dc:language> <dc:contributor>Thym, Daniel</dc:contributor> </rdf:Description> </rdf:RDF>