Publikation:

Zu Verbreitung und sozialen Einflussfaktoren von Paraglaube in West- und Ostdeutschland 2002–2012 : Empirische Analysen von ALLBUS-Daten

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2019

Autor:innen

Fückel, Sebastian

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Beitrag zu einem Sammelband
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

SIEGERS, Pascal, ed., Sonja SCHULZ, ed., Oshrat HOCHMAN, ed.. Einstellungen und Verhalten der deutschen Bevölkerung : Analysen mit dem ALLBUS. Wiesbaden: Springer VS, 2019, pp. 53-92. Blickpunkt Gesellschaft. ISBN 978-3-658-21998-7. Available under: doi: 10.1007/978-3-658-21999-4_3

Zusammenfassung

Der Beitrag liefert eine empirische Bestandaufnahme der Struktur, Verbreitung und sozialen Verortung bzw. den Einflussfaktoren des Glaubens an paranormale und parawissenschaftliche Lehren und Praktiken wie Wünschelruten, Tarot-Karten, Okkultismus oder paramedizinische Lehren in Deutschland seit der Jahrtausendwende. Analysiert werden Daten der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) 2002 und 2012, die entsprechende Fragen zur Erfahrung mit und zur Überzeugung von paranormalen und parawissenschaftlichen Lehren und Praktiken enthalten. Dabei fokussieren wir insbesondere zeitliche Veränderungen im betrachteten Zeitraum und nehmen eine zwischen West- und Ostdeutschland vergleichende Perspektive ein.

Hinsichtlich der Dimensionalität des Phänomens Paraglaube ergeben sich die drei Subdimensionen „Esoterik/Mystik“, „volkstümlicher Aberglaube“ und „Paramedizin“, wobei deren Verbreitung in der Bevölkerung deutlich variiert. Entgegen einer in der Literatur berichteten deutlichen Ausbreitung von Paraglaube in (West)Deutschland seit Gründung der BRD finden wir zwischen 2002 und 2012 eher Stabilität vor. Dies betrifft sowohl den Anteil der Menschen, die Erfahrung mit paranormalen Lehren und Praktiken haben und von ihnen überzeugt sind (hier tendiert die Entwicklung sogar eher in Richtung einer Abnahme) als auch die Struktur der Einflussfaktoren. Analysen zu letzterer weisen darauf hin, dass eine starke Bindung an konventionelle Religionen die Affinität für Paraglaube reduziert; gleiches gilt auch, wenn Menschen ein naturalistisches Weltbild vertreten. Darüber hinaus zeigt sich aber, dass auch unter Kontrolle von religiösen und wertbezogenen Merkmalen soziodemografische Variablen einen deutlichen Einfluss auf die Neigung zu Paraglaube ausüben. Dabei ist Paraglaube in Ostdeutschland teils deutlich weniger verbreitet als in Westdeutschland, und auch die Effekte von Prädiktoren der Paraglaubensüberzeugung variieren nach Landesteil.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
300 Sozialwissenschaften, Soziologie

Schlagwörter

Paraglaube, Aberglaube, Parawissenschaft, Esoterik, Religion

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690WOLTER, Felix, Sebastian FÜCKEL, 2019. Zu Verbreitung und sozialen Einflussfaktoren von Paraglaube in West- und Ostdeutschland 2002–2012 : Empirische Analysen von ALLBUS-Daten. In: SIEGERS, Pascal, ed., Sonja SCHULZ, ed., Oshrat HOCHMAN, ed.. Einstellungen und Verhalten der deutschen Bevölkerung : Analysen mit dem ALLBUS. Wiesbaden: Springer VS, 2019, pp. 53-92. Blickpunkt Gesellschaft. ISBN 978-3-658-21998-7. Available under: doi: 10.1007/978-3-658-21999-4_3
BibTex
@incollection{Wolter2019Verbr-47551,
  year={2019},
  doi={10.1007/978-3-658-21999-4_3},
  title={Zu Verbreitung und sozialen Einflussfaktoren von Paraglaube in West- und Ostdeutschland 2002–2012 : Empirische Analysen von ALLBUS-Daten},
  isbn={978-3-658-21998-7},
  publisher={Springer VS},
  address={Wiesbaden},
  series={Blickpunkt Gesellschaft},
  booktitle={Einstellungen und Verhalten der deutschen Bevölkerung : Analysen mit dem ALLBUS},
  pages={53--92},
  editor={Siegers, Pascal and Schulz, Sonja and Hochman, Oshrat},
  author={Wolter, Felix and Fückel, Sebastian}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/47551">
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43613"/>
    <dc:creator>Fückel, Sebastian</dc:creator>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-11-19T09:39:09Z</dc:date>
    <dc:contributor>Wolter, Felix</dc:contributor>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/47551"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-11-19T09:39:09Z</dcterms:available>
    <dcterms:issued>2019</dcterms:issued>
    <dc:creator>Wolter, Felix</dc:creator>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43613"/>
    <dcterms:title>Zu Verbreitung und sozialen Einflussfaktoren von Paraglaube in West- und Ostdeutschland 2002–2012 : Empirische Analysen von ALLBUS-Daten</dcterms:title>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Der Beitrag liefert eine empirische Bestandaufnahme der Struktur, Verbreitung und sozialen Verortung bzw. den Einflussfaktoren des Glaubens an paranormale und parawissenschaftliche Lehren und Praktiken wie Wünschelruten, Tarot-Karten, Okkultismus oder paramedizinische Lehren in Deutschland seit der Jahrtausendwende. Analysiert werden Daten der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) 2002 und 2012, die entsprechende Fragen zur Erfahrung mit und zur Überzeugung von paranormalen und parawissenschaftlichen Lehren und Praktiken enthalten. Dabei fokussieren wir insbesondere zeitliche Veränderungen im betrachteten Zeitraum und nehmen eine zwischen West- und Ostdeutschland vergleichende Perspektive ein.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Hinsichtlich der Dimensionalität des Phänomens Paraglaube ergeben sich die drei Subdimensionen „Esoterik/Mystik“, „volkstümlicher Aberglaube“ und „Paramedizin“, wobei deren Verbreitung in der Bevölkerung deutlich variiert. Entgegen einer in der Literatur berichteten deutlichen Ausbreitung von Paraglaube in (West)Deutschland seit Gründung der BRD finden wir zwischen 2002 und 2012 eher Stabilität vor. Dies betrifft sowohl den Anteil der Menschen, die Erfahrung mit paranormalen Lehren und Praktiken haben und von ihnen überzeugt sind (hier tendiert die Entwicklung sogar eher in Richtung einer Abnahme) als auch die Struktur der Einflussfaktoren. Analysen zu letzterer weisen darauf hin, dass eine starke Bindung an konventionelle Religionen die Affinität für Paraglaube reduziert; gleiches gilt auch, wenn Menschen ein naturalistisches Weltbild vertreten. Darüber hinaus zeigt sich aber, dass auch unter Kontrolle von religiösen und wertbezogenen Merkmalen soziodemografische Variablen einen deutlichen Einfluss auf die Neigung zu Paraglaube ausüben. Dabei ist Paraglaube in Ostdeutschland teils deutlich weniger verbreitet als in Westdeutschland, und auch die Effekte von Prädiktoren der Paraglaubensüberzeugung variieren nach Landesteil.</dcterms:abstract>
    <dc:contributor>Fückel, Sebastian</dc:contributor>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen