Publikation:

Sichtbare Demokratie : Debatten und Fragestunden im Deutschen Bundestag

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2014

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Monographie
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Für das Funktionieren und die Akzeptanz unserer repräsentativen Demokratie ist die Transparenz und Wahrnehmbarkeit des Deutschen Bundestages eine zentrale Voraussetzung. Aber nehmen die Bürger in Deutschland den Bundestag als zentralen Ort des demokratischen Diskurses überhaupt wahr? Sind die Debatten- und Frageformate des Bundestages noch zeitgemäß? Diesen Fragen widmet sich die vorliegende Studie.
Ausgangspunkt ist eine Analyse, wie die vorhandenen Debatten- und Frageformate des Deutschen Bundestages heute von den Parlamentariern genutzt und von Bürgern wahrgenommen werden. Dabei zeigt sich: Der Deutsche Bundestag leidet unter einem Wahrnehmungsdefizit seiner Debatten in der Öffentlichkeit. Trotz intensiver Nutzung der bestehenden Verfahren hört oder liest die Bevölkerung von den Debatten des Bundestages immer weniger; nur jeder Vierte kann sich überhaupt an eine Debatte erinnern. Die häufig geringe und weiter abnehmende Wahrnehmung politischer Auseinandersetzungen im Bundestag und seine zentrale Rolle im politischen System unserer repräsentativen Demokratie klaffen zunehmend auseinander. Die Studie macht Reformvorschläge für die Belebung der parlamentarischen Auseinandersetzung und konkretisiert einen Vorschlag zur Reform der Regierungsbefragung. Dieser geht von einer Öffnung der Befragung auch für Bürger aus und hebt thematische Grenzen der auf. Der Vorschlag sieht weiterhin vor, dass Bundeskanzlerin, Vizekanzler und das gesamte Bundeskabinett Rede und Antwort stehen.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
320 Politik

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690HIERLEMANN, Dominik, Ulrich SIEBERER, 2014. Sichtbare Demokratie : Debatten und Fragestunden im Deutschen Bundestag. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung
BibTex
@book{Hierlemann2014Sicht-30078,
  year={2014},
  publisher={Bertelsmann-Stiftung},
  address={Gütersloh},
  title={Sichtbare Demokratie : Debatten und Fragestunden im Deutschen Bundestag},
  url={https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/sichtbare-demokratie/},
  author={Hierlemann, Dominik and Sieberer, Ulrich}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30078">
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-02-26T12:09:14Z</dcterms:available>
    <dcterms:title>Sichtbare Demokratie : Debatten und Fragestunden im Deutschen Bundestag</dcterms:title>
    <dcterms:issued>2014</dcterms:issued>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:creator>Hierlemann, Dominik</dc:creator>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/52"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/52"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/30078"/>
    <dc:publisher>Bertelsmann-Stiftung</dc:publisher>
    <dc:creator>Sieberer, Ulrich</dc:creator>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-02-26T12:09:14Z</dc:date>
    <dc:contributor>Sieberer, Ulrich</dc:contributor>
    <dc:contributor>Hierlemann, Dominik</dc:contributor>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Für das Funktionieren und die Akzeptanz unserer repräsentativen Demokratie ist die Transparenz und Wahrnehmbarkeit des Deutschen Bundestages eine zentrale Voraussetzung. Aber nehmen die Bürger in Deutschland den Bundestag als zentralen Ort des demokratischen Diskurses überhaupt wahr? Sind die Debatten- und Frageformate des Bundestages noch zeitgemäß? Diesen Fragen widmet sich die vorliegende Studie.&lt;br /&gt;Ausgangspunkt ist eine Analyse, wie die vorhandenen Debatten- und Frageformate des Deutschen Bundestages heute von den Parlamentariern genutzt und von Bürgern wahrgenommen werden. Dabei zeigt sich: Der Deutsche Bundestag leidet unter einem Wahrnehmungsdefizit seiner Debatten in der Öffentlichkeit. Trotz intensiver Nutzung der bestehenden Verfahren hört oder liest die Bevölkerung von den Debatten des Bundestages immer weniger; nur jeder Vierte kann sich überhaupt an eine Debatte erinnern. Die häufig geringe und weiter abnehmende Wahrnehmung politischer Auseinandersetzungen im Bundestag und seine zentrale Rolle im politischen System unserer repräsentativen Demokratie klaffen zunehmend auseinander. Die Studie macht Reformvorschläge für die Belebung der parlamentarischen Auseinandersetzung und konkretisiert einen Vorschlag zur Reform der Regierungsbefragung. Dieser geht von einer Öffnung der Befragung auch für Bürger aus und hebt thematische Grenzen der auf. Der Vorschlag sieht weiterhin vor, dass Bundeskanzlerin, Vizekanzler und das gesamte Bundeskabinett Rede und Antwort stehen.</dcterms:abstract>
    <dc:publisher>Gütersloh</dc:publisher>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen