Publication: Anbieterinduzierte Nachfrage nach ärztlichen Leistungen und die Zieleinkommens-Hypothese
Files
Date
Authors
Editors
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.group.bibliographicdata
Publisher
Series
Edition description
URI (citable link)
International patent number
Link to the license
Details of research funding
Project
Open Access publication
Collections
Core Facility of the University of Konstanz
Title in another language
Publication type
Publication status
Published in
Abstract
Die Hypothese der "anbieterinduzierten Nachfrage" auf den Gesundheitsmärkten behauptet, dass zunehmende Verfügbarkeit von Ärzten zu steigender Inanspruchnahme ärztlicher Leistungen führe, da die Ärzte als Anbieter die Möglichkeit hätten, die Nachfrage nach ihren Leistungen wesentlich selbst zu bestimmen und sich dabei ein vorgegebenes "Zieleinkommen" zu sichern. Ein positiver empirischer Zusammenhang zwischen Arztdichte und Inanspruchnahme kann jedoch außer auf gezielte Nachfrageausweitung noch auf mehrere andere Gründe zurückgehen. In diesem Aufsatz wird ein Modell des Arztverhaltens entwickelt, das explizit zwischen den verschiedenen Versionen des "Verfügbarkeitseffekts" unterscheidet und somit einen empirischen Test zwischen den alternativen Hypotheses für sein Zustandekommen ermöglicht.
Summary in another language
The concept of "supplier-induced-demand" on health care markets states that increasing physician availability will lead to increasing demand for their services since the suppliers have the power to create enough demand to maintain certain "income targets". However, a positive empirical association between physician density and medical care utilization can have a variety of reasons other than intentional demand-shifting. This paper develops a model of physician behaviour which explicitly discriminates between several versions of the availability effect and thus prepares the ground for empirical tests of the alternative hypotheses explaining this effect.
Subject (DDC)
Keywords
Conference
Review
Cite This
ISO 690
BREYER, Friedrich, 1984. Anbieterinduzierte Nachfrage nach ärztlichen Leistungen und die Zieleinkommens-Hypothese. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik. 1984, 199(5), pp. 415-432. ISSN 0021-4027BibTex
@article{Breyer1984Anbie-33424, year={1984}, title={Anbieterinduzierte Nachfrage nach ärztlichen Leistungen und die Zieleinkommens-Hypothese}, number={5}, volume={199}, issn={0021-4027}, journal={Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik}, pages={415--432}, author={Breyer, Friedrich} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/33424"> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-03-23T10:19:12Z</dcterms:available> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/> <dc:creator>Breyer, Friedrich</dc:creator> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/33424/1/Breyer_0-324765.pdf"/> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/33424"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Hypothese der "anbieterinduzierten Nachfrage" auf den Gesundheitsmärkten behauptet, dass zunehmende Verfügbarkeit von Ärzten zu steigender Inanspruchnahme ärztlicher Leistungen führe, da die Ärzte als Anbieter die Möglichkeit hätten, die Nachfrage nach ihren Leistungen wesentlich selbst zu bestimmen und sich dabei ein vorgegebenes "Zieleinkommen" zu sichern. Ein positiver empirischer Zusammenhang zwischen Arztdichte und Inanspruchnahme kann jedoch außer auf gezielte Nachfrageausweitung noch auf mehrere andere Gründe zurückgehen. In diesem Aufsatz wird ein Modell des Arztverhaltens entwickelt, das explizit zwischen den verschiedenen Versionen des "Verfügbarkeitseffekts" unterscheidet und somit einen empirischen Test zwischen den alternativen Hypotheses für sein Zustandekommen ermöglicht.</dcterms:abstract> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:alternative>Supplier-Induced Demand for Physicians' Services and the Target Income Hypothesis</dcterms:alternative> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-03-23T10:19:12Z</dc:date> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/33424/1/Breyer_0-324765.pdf"/> <dc:contributor>Breyer, Friedrich</dc:contributor> <dcterms:issued>1984</dcterms:issued> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dcterms:title>Anbieterinduzierte Nachfrage nach ärztlichen Leistungen und die Zieleinkommens-Hypothese</dcterms:title> </rdf:Description> </rdf:RDF>