Publikation: Stärkung der Digitalkompetenzen von Beschäftigten
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Der Beitrag zeigt auf, warum Beschäftigte über digitale Grundkompetenzen (Digital Fluency) verfügen müssen, um die Chancen der zunehmenden Digitalisierung erfolgreich zu nutzen. Eine Person mit einem hohen Grad an digitalen Grundkompetenzen ist souverän im Umgang mit digitalen Technologien. Sie wendet diese mühelos an und versteht darüber hinaus, wann und warum die Benutzung sinnvoll und angemessen ist. Auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse wird beschrieben, welche Maßnahmen Unternehmen und Betriebsräte ergreifen können, um die digitalen Grundkompetenzen aller Beschäftigungsgruppen zu stärken und vor welchen Herausforderungen sie hierbei stehen. Es wird deutlich, dass neben dem Vorhandensein digitaler Weiterbildungsangebote und einer spezifischen Unternehmenskultur die direkten Führungskräfte eine zentrale Funktion einnehmen.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
GLASE, Edda, Florian KUNZE, 2021. Stärkung der Digitalkompetenzen von Beschäftigten. In: BARON, Stefan, ed., Peer-Michael DICK, ed., Roman ZITZELSBERGER, ed.. weiterbilden#weiterdenken : Strukturwandel in der Metall- und Elektroindustrie durch berufliche Weiterbildung gestalten. Bielefeld: wbv, 2021, pp. 143-159. ISBN 978-3-7639-6613-4. Available under: doi: 10.3278/6004843wBibTex
@incollection{Glase2021Stark-54390, year={2021}, doi={10.3278/6004843w}, title={Stärkung der Digitalkompetenzen von Beschäftigten}, isbn={978-3-7639-6613-4}, publisher={wbv}, address={Bielefeld}, booktitle={weiterbilden#weiterdenken : Strukturwandel in der Metall- und Elektroindustrie durch berufliche Weiterbildung gestalten}, pages={143--159}, editor={Baron, Stefan and Dick, Peer-Michael and Zitzelsberger, Roman}, author={Glase, Edda and Kunze, Florian} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/54390"> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-07-22T14:06:59Z</dcterms:available> <dc:creator>Kunze, Florian</dc:creator> <dc:contributor>Glase, Edda</dc:contributor> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/54390"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:rights>Attribution-ShareAlike 4.0 International</dc:rights> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/54390/1/Glase_2-1it76kaz3xe8g6.pdf"/> <dcterms:issued>2021</dcterms:issued> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Der Beitrag zeigt auf, warum Beschäftigte über digitale Grundkompetenzen (Digital Fluency) verfügen müssen, um die Chancen der zunehmenden Digitalisierung erfolgreich zu nutzen. Eine Person mit einem hohen Grad an digitalen Grundkompetenzen ist souverän im Umgang mit digitalen Technologien. Sie wendet diese mühelos an und versteht darüber hinaus, wann und warum die Benutzung sinnvoll und angemessen ist. Auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse wird beschrieben, welche Maßnahmen Unternehmen und Betriebsräte ergreifen können, um die digitalen Grundkompetenzen aller Beschäftigungsgruppen zu stärken und vor welchen Herausforderungen sie hierbei stehen. Es wird deutlich, dass neben dem Vorhandensein digitaler Weiterbildungsangebote und einer spezifischen Unternehmenskultur die direkten Führungskräfte eine zentrale Funktion einnehmen.</dcterms:abstract> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <dcterms:title>Stärkung der Digitalkompetenzen von Beschäftigten</dcterms:title> <dc:creator>Glase, Edda</dc:creator> <dc:contributor>Kunze, Florian</dc:contributor> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/54390/1/Glase_2-1it76kaz3xe8g6.pdf"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-07-22T14:06:59Z</dc:date> <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>