Publikation: The basic ingredients of lexical access and representation : evidence from German participles
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
This study investigated whether German participles are accessed by means of a rule-based morphological decomposition mechanism or rather by means of a memory-based retrieval mechanism. German participle formation is of particular interest, since it is concatenative for both regular and irregular verbs and results from combinations of regular/irregular stems with regular/irregular suffixes. In four lexical decision experiments, nonword responses for ‘illegal combination participles’ (ICPs, e.g. geworft) were compared with those for pseudostem participles (e.g. geworst). Responses to ICPs were slower in comparison to pseudostem participles, indicating that items were decomposed into constituents so that the stem meaning was accessed. Importantly, decomposition occurred for ICPs of both regular and irregular verbs, which fails to support a contrast between a rule-based ‘default’ mechanism and a retrieval system. In contrast to existing stems of different syntactic categories (e.g. gewurft), nonexistent but phonologically likely stem patterns did not impair responses compared to pseudostem participles, indicating that phonological stem patterns are not represented in the mental lexicon. An additional priming experiment showed that ICPs functioned as primes for related target verbs with similar effectiveness as did correct participles, confirming that ICPs are decomposed for stem access, even if no overt response is required. A single system model is presented that integrates these findings.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Diese Studie untersuchte die Speicherung und Verarbeitung von deutschen Partizipien im mentalen Lexikon: Werden Partizipien als ganze Einheiten aus dem Gedächtnis abgerufen [geworfen] oder wird anhand eines Dekompositionsmechanismus auf ihre morphologischen Komponenten [ge] [worf] [en] zugegriffen? Die deutsche Partizipformation ist für diese Fragestellung von besonderem Interesse, da sowohl reguläre als auch irreguläre Partizipien konkatenativ, dass heißt, durch das Aneinanderfügen von Stämmen und Affixen gebildet werden. In vier lexikalischen Entscheidungsexperimenten wurden Reaktionen auf Nichtwörter mit unterschiedlichen Stammformationen verglichen: „illegal kombinierte Partizipien“ (z.B. gekäuft, geworft), die einen existierenden Stamm (käuf, worf) enthalten, und Pseudostammpartizipien (z.B. gekaust, geworst), die einen nicht existierenden Stamm (kaus, wors) enthalten. Reaktionen auf illegal kombinierte Partizipien waren langsamer und fehlerhafter als Reaktionen auf Pseudostammpartizipien. Diese Beeinträchtigung spricht dafür, dass illegal kombinierte Partizipien in ihre Einzelkomponenten zerlegt werden und auf die jeweilige Bedeutung des Stammes (käuf, worf) zugegriffen wird. Eine solche Zerlegung zeigte sich für illegal kombinierte Partizipien von ursprünglich regulären Verben (gekauft) als auch irregulären Verben (geworfen). Dieses Ergebnis weist auf ein gleiches Speicher- und Verarbeitungsprinzip für alle Verbtypen hin und widerspricht der Annahme eines „Dualen Mechanismus“, nämlich, dass regulär flektierte Partizipien in Einzelkomponenten zerlegt und irregulär flektierte Partizipien aus dem Gedächtnis als ganze Einheit abgerufen werden. Reaktionen auf illegal kombinierte Partizipien mit unterschiedlichen Stämmen zeigten, dass auf inkorrekte Verbstämme, wie auf werf, worf, warf, oder wirf zugegriffen wurde (Experimente 1, 2, 3a). Außerdem wurde auf Stämme aus anderen Wortklassen, wie auf käuf oder wurf, zugegriffen (Experiment 1, 3b). Im Gegensatz dazu wurden illegale Partizipien mit nicht existierenden, aber phonologisch abgeleiteten Stämmen gleich schnell wie Pseudostammpartizipien als Nichtwörter abgelehnt (Experiment 4). Phonologische Ablautmuster produzieren also keine Stämme, auf deren Bedeutungen im mentalen Lexikon zugegriffen werden kann. Außerdem wurde gezeigt, dass die Häufigkeit des korrekten Partizips (geworfen) die Entscheidung beeinflusst, ob ein illegal kombiniertes Partizip 5 (gewurft) als Wort oder Nichtwort zu klassifizieren ist: je häufiger das korrekte Partizip, desto schneller die Ablehnung eines illegalen Partizips (Experiment 1). In einem weiteren Primingexperiment (Experiment 5) konnte festgestellt werden, dass illegal kombinierte Partizipien (gekäuft, gewirft) ihre nachfolgenden Basisverben (kaufen, werfen) gleich stark bahnten wie die korrekten Partizipien dieser Verben (gekauft, geworfen). Eine solche Bahnung bestätigt, dass, unabhängig von der experimentellen Aufgabe, auf die Bedeutung der Stämme (käuf, wirf) zugegriffen wird. Die Daten aus der vorliegenden Experimentreihe wurden in ein Modell des mentalen Lexikons integriert. Das Modell beschreibt, wie visuell dargebotene Wörter in Einzelkomponenten zerlegt werden, so dass die Bedeutung dieser Komponenten aktiviert wird. Es stellt ein singuläres System dar, das die Worterkennung von sowohl regulären als auch irregulären, häufigen und seltenen Wortformen erklären kann, ohne unterschiedliche Verarbeitungsmechanismen annehmen zu müssen.
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
SMOLKA, Eva, 2005. The basic ingredients of lexical access and representation : evidence from German participles [Dissertation]. Marburg: UniversitätBibTex
@phdthesis{Smolka2005basic-15087, year={2005}, title={The basic ingredients of lexical access and representation : evidence from German participles}, address={Marburg}, school={Universität}, author={Smolka, Eva} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/15087"> <dc:language>eng</dc:language> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/45"/> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/15087"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/45"/> <dcterms:title>The basic ingredients of lexical access and representation : evidence from German participles</dcterms:title> <dcterms:issued>2005</dcterms:issued> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2012-02-20T14:35:10Z</dcterms:available> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2012-02-20T14:35:10Z</dc:date> <dc:creator>Smolka, Eva</dc:creator> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:contributor>Smolka, Eva</dc:contributor> <dcterms:abstract xml:lang="eng">This study investigated whether German participles are accessed by means of a rule-based morphological decomposition mechanism or rather by means of a memory-based retrieval mechanism. German participle formation is of particular interest, since it is concatenative for both regular and irregular verbs and results from combinations of regular/irregular stems with regular/irregular suffixes. In four lexical decision experiments, nonword responses for ‘illegal combination participles’ (ICPs, e.g. geworft) were compared with those for pseudostem participles (e.g. geworst). Responses to ICPs were slower in comparison to pseudostem participles, indicating that items were decomposed into constituents so that the stem meaning was accessed. Importantly, decomposition occurred for ICPs of both regular and irregular verbs, which fails to support a contrast between a rule-based ‘default’ mechanism and a retrieval system. In contrast to existing stems of different syntactic categories (e.g. gewurft), nonexistent but phonologically likely stem patterns did not impair responses compared to pseudostem participles, indicating that phonological stem patterns are not represented in the mental lexicon. An additional priming experiment showed that ICPs functioned as primes for related target verbs with similar effectiveness as did correct participles, confirming that ICPs are decomposed for stem access, even if no overt response is required. A single system model is presented that integrates these findings.</dcterms:abstract> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>