Publikation:

Lebensstile als Handlungserklärungen : Kontext, Determinanten, Mechanismen

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2016

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Dissertation anderer Hochschule
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Das Konzept der Lebensstile wird in der Soziologie in der Regel als kulturalistische Erweite- rung der Analyse sozialer Ungleichheiten betrachtet. In der vorliegenden Arbeit wird jedoch der Versuch unternommen, Lebensstile im Programm einer mikrofundierten, analytisch- erklärenden Soziologie zu verorten. Dementsprechend werden hier „kulturelle Alltagsprakti- ken“ zum primären Gegenstand erhoben, also manifeste Praktiken der Alltagsgestaltung mit Bezug zu ästhetisierbaren und/oder ethisierbaren Wertesystemen. Diese kulturellen All- tagspraktiken lassen sich dann mithilfe einer allgemeinen Handlungstheorie durch ästhetische bzw. ethische Präferenzen und Dispositionen (mentale Struktur) und entsprechende Hand- lungsrestriktionen (Opportunitätsstruktur) auf der Ebene der Akteure erklären. Gleichzeitig wird der Einbindung der Akteure in einen strukturellen und kulturellen Kontext Beachtung geschenkt, aus dem sich nicht nur die individuellen Ausprägungen der mentalen und Oppor- tunitätsstruktur ableiten, sondern der durch individuelle Alltagspraktiken auch immer wieder neu (re)produziert wird. Entscheidende Teile dieser Lebensstilkonzeption werden in fünf em- pirischen Studien untersucht, wobei auf die dominante Differenzierungslogik von Lebenssti- len, kulturpolitische Rahmenbedingungen, die räumliche Versorgung mit kulturellen Angebo- ten und das Modell der Frame-Selektion (MFS) als adäquate Handlungstheorie fokussiert wird. Abstract In sociology, lifestyles are usually analyzed with respect to social inequality. The present the- sis, however, tries to conceptualize lifestyles within an explanatory, agent-based sociological framework. Accordingly, “cultural everyday practices” are the prime object of investigation, i.e. manifest behaviors dealing with the set-up and configuration of everyday life which bear upon aesthetic and/or ethic value systems. Explaining these everyday practices on an individ- ual level, then, links them to aesthetic/ethic preferences and dispositions (mental structure) and behavioral restrictions (opportunity structure) by means of a general theory of action. At the same time, agents’ embeddedness into a structural and cultural context is considered, both as a factor influencing individual specifications of mental and opportunity structures and as a result of the aggregation of a multitude of individual everyday practices. Essential parts of this conception of lifestyles will be examined in five empirical studies focusing on the logic of differentiation of lifestyles, the cultural-political environment of lifestyles, the spatial provi- sion of cultural offerings, and the Model of Frame-Selection (MFS) as adequate theory of action.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
300 Sozialwissenschaften, Soziologie

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690WEINGARTNER, Sebastian, 2016. Lebensstile als Handlungserklärungen : Kontext, Determinanten, Mechanismen [Dissertation]. Zürich: Universität Zürich
BibTex
@phdthesis{Weingartner2016Leben-47612,
  year={2016},
  doi={10.5167/uzh-135075},
  title={Lebensstile als Handlungserklärungen : Kontext, Determinanten, Mechanismen},
  address={Zürich},
  school={Universität Zürich},
  author={Weingartner, Sebastian}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/47612">
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/47612"/>
    <dc:contributor>Weingartner, Sebastian</dc:contributor>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-11-25T10:44:30Z</dc:date>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Das Konzept der Lebensstile wird in der Soziologie in der Regel als kulturalistische Erweite- rung der Analyse sozialer Ungleichheiten betrachtet. In der vorliegenden Arbeit wird jedoch der Versuch unternommen, Lebensstile im Programm einer mikrofundierten, analytisch- erklärenden Soziologie zu verorten. Dementsprechend werden hier „kulturelle Alltagsprakti- ken“ zum primären Gegenstand erhoben, also manifeste Praktiken der Alltagsgestaltung mit Bezug zu ästhetisierbaren und/oder ethisierbaren Wertesystemen. Diese kulturellen All- tagspraktiken lassen sich dann mithilfe einer allgemeinen Handlungstheorie durch ästhetische bzw. ethische Präferenzen und Dispositionen (mentale Struktur) und entsprechende Hand- lungsrestriktionen (Opportunitätsstruktur) auf der Ebene der Akteure erklären. Gleichzeitig wird der Einbindung der Akteure in einen strukturellen und kulturellen Kontext Beachtung geschenkt, aus dem sich nicht nur die individuellen Ausprägungen der mentalen und Oppor- tunitätsstruktur ableiten, sondern der durch individuelle Alltagspraktiken auch immer wieder neu (re)produziert wird. Entscheidende Teile dieser Lebensstilkonzeption werden in fünf em- pirischen Studien untersucht, wobei auf die dominante Differenzierungslogik von Lebenssti- len, kulturpolitische Rahmenbedingungen, die räumliche Versorgung mit kulturellen Angebo- ten und das Modell der Frame-Selektion (MFS) als adäquate Handlungstheorie fokussiert wird. Abstract In sociology, lifestyles are usually analyzed with respect to social inequality. The present the- sis, however, tries to conceptualize lifestyles within an explanatory, agent-based sociological framework. Accordingly, “cultural everyday practices” are the prime object of investigation, i.e. manifest behaviors dealing with the set-up and configuration of everyday life which bear upon aesthetic and/or ethic value systems. Explaining these everyday practices on an individ- ual level, then, links them to aesthetic/ethic preferences and dispositions (mental structure) and behavioral restrictions (opportunity structure) by means of a general theory of action. At the same time, agents’ embeddedness into a structural and cultural context is considered, both as a factor influencing individual specifications of mental and opportunity structures and as a result of the aggregation of a multitude of individual everyday practices. Essential parts of this conception of lifestyles will be examined in five empirical studies focusing on the logic of differentiation of lifestyles, the cultural-political environment of lifestyles, the spatial provi- sion of cultural offerings, and the Model of Frame-Selection (MFS) as adequate theory of action.</dcterms:abstract>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:issued>2016</dcterms:issued>
    <dc:creator>Weingartner, Sebastian</dc:creator>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-11-25T10:44:30Z</dcterms:available>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <dcterms:title>Lebensstile als Handlungserklärungen : Kontext, Determinanten, Mechanismen</dcterms:title>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Hochschulschriftenvermerk
Zürich, Universität Zürich, Diss., 2016
Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Diese Publikation teilen