Publikation:

Hören abschalten? : Filmische Ins-Bild-Setzungen des Cochlea-Implantats

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2020

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Beitrag zu einem Sammelband
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

ŞAHINOL, Melike, ed. and others. Upgrades der Natur, künftige Körper : Interdisziplinäre und internationale Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 2020, pp. 97-120. ISBN 978-3-658-31596-2. Available under: doi: 10.1007/978-3-658-31597-9_6

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht die filmische Produktion von Hörpraktiken des Cochlea-Implantats (CI). Zuerst wird die Erfolgsgeschichte des CI fokussiert, wie sie in CI-Aktivierungs-Videos betont wird. Dann stehen Praktiken der Abstimmung zwischen UserIn und CI im Vordergrund. Drittens wird das Scheitern des CIs und die Kritik an dessen Inklusionsversprechen, gehörlose Menschen mit der „hörenden“ Welt zu verbinden, in den Blick genommen. Viertens wird die spektakularisierte Inszenierung einer Abkehr von Neuroprothesen und akustischen Zumutungen skizziert. So wird aufgezeigt, wie auf eine – obligatorische – akustische Teilhabe und damit verknüpfte Normalisierungserwartungen etwa mit Taktiken des (temporären) Abschaltens, nicht-Einschaltens oder radikalem Entzug reagiert wird.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
791 öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk

Schlagwörter

Cochlea-implantat, Sozio-technisches Arrangement, Gebärdensprache, Hören, Aktivierungsvideos, Langzeitdokumentationen, Kurzfilme

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690STOCK, Robert, 2020. Hören abschalten? : Filmische Ins-Bild-Setzungen des Cochlea-Implantats. In: ŞAHINOL, Melike, ed. and others. Upgrades der Natur, künftige Körper : Interdisziplinäre und internationale Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 2020, pp. 97-120. ISBN 978-3-658-31596-2. Available under: doi: 10.1007/978-3-658-31597-9_6
BibTex
@incollection{Stock2020Horen-52035,
  year={2020},
  doi={10.1007/978-3-658-31597-9_6},
  title={Hören abschalten? : Filmische Ins-Bild-Setzungen des Cochlea-Implantats},
  isbn={978-3-658-31596-2},
  publisher={Springer VS},
  address={Wiesbaden},
  booktitle={Upgrades der Natur, künftige Körper : Interdisziplinäre und internationale Perspektiven},
  pages={97--120},
  editor={Şahinol, Melike},
  author={Stock, Robert}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/52035">
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:issued>2020</dcterms:issued>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-12-07T14:52:10Z</dcterms:available>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Der Beitrag untersucht die filmische Produktion von Hörpraktiken des Cochlea-Implantats (CI). Zuerst wird die Erfolgsgeschichte des CI fokussiert, wie sie in CI-Aktivierungs-Videos betont wird. Dann stehen Praktiken der Abstimmung zwischen UserIn und CI im Vordergrund. Drittens wird das Scheitern des CIs und die Kritik an dessen Inklusionsversprechen, gehörlose Menschen mit der „hörenden“ Welt zu verbinden, in den Blick genommen. Viertens wird die spektakularisierte Inszenierung einer Abkehr von Neuroprothesen und akustischen Zumutungen skizziert. So wird aufgezeigt, wie auf eine – obligatorische – akustische Teilhabe und damit verknüpfte Normalisierungserwartungen etwa mit Taktiken des (temporären) Abschaltens, nicht-Einschaltens oder radikalem Entzug reagiert wird.</dcterms:abstract>
    <dc:creator>Stock, Robert</dc:creator>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/52035"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:title>Hören abschalten? : Filmische Ins-Bild-Setzungen des Cochlea-Implantats</dcterms:title>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-12-07T14:52:10Z</dc:date>
    <dc:contributor>Stock, Robert</dc:contributor>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen